Freitag, November 14, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Politik

Koalitionsausschuss: Ticketsteuer soll sinken, Industriestrom günstiger werden

Suedpole. by Suedpole.
23:32:25 13. November 2025
in Politik
0
koalitionsausschuss:-ticketsteuer-soll-sinken,-industriestrom-guenstiger-werden

Koalitionsausschuss: Ticketsteuer soll sinken, Industriestrom günstiger werden

Friedrich Merz in einer Menschengruppe

Ergebnisse des Koalitionsausschusses Ticketsteuer soll sinken, Industriestrom günstiger werden

Stand: 13.11.2025 22:02 Uhr

Wirtschaft und Energie waren zentrale Themen des Koalitionsausschusses. Ein Ergebnis: Der deutschen Industrie soll per eigenem Strompreis geholfen werden. Ein anderes: Die Ticketsteuer im Luftverkehr soll sinken.

Die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD hat Einigungen zu mehreren Maßnahmen getroffen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Energieversorgung stärken sollen. Eingeführt werden soll so etwa ein sogenannter Industriestrompreis. Das staatlich subventionierte Instrument soll in den Jahren 2026 bis 2028 kommen, wie Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Koalitionsausschuss in Berlin mitteilte. Er sprach von einem Zielpreis von fünf Cent pro Kilowattstunde.

Related posts

wie-der-wehrdienst-kompromiss-zustande-kam

Wie der Wehrdienst-Kompromiss zustande kam

18:32:48 13. November 2025
was-sehen-die-plaene-fuer-den-wehrdienst-vor?

Was sehen die Pläne für den Wehrdienst vor?

13:32:34 13. November 2025

Sie sei froh über die Vielzahl der Ergebnisse, so die SPD-Co-Vorsitzende Bärbel Bas angesichts der „großen Unsicherheit“ insbesondere in der Industrie. „Wir standen im Wort“, so Bas. Die Koalition habe das Versprechen an die – besonders etwa von hohen Strompreisen betroffenen – Branchen gehalten, dass schnell gehandelt werde.

An die Unternehmen richtete Bas, die auch Arbeitsministerin ist, ausdrücklich die Aufforderung, jetzt auch diese Entscheidungen dafür zu nutzen, Standortsicherheit und Beschäftigungssicherheit zu geben.

CSU-Chef Markus Söder nannte den vorgesehenen vergünstigten Industriestrompreis eine Antwort insbesondere für Branchen wie Chemie, Glas, Keramik, aber auch den Maschinenbau. „Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor extrem unter Druck“, sagte der bayerische Ministerpräsident.

350 Millionen Euro zugunsten der Luftverkehrsindustrie

Neben dem Industriestrompreis soll den schwarz-roten Beschlüssen nach eine Strategie zum Bau neuer Gaskraftwerke kommen: Im nächsten Jahr sollten Leistungen im Umfang von acht Gigawatt ausgeschrieben werden, die bis 2031 in Betrieb gehen sollten. Die Vorhaben waren bereits grundsätzlich bekannt. Merz sprach von wichtigen Bausteinen der Energiepolitik. „Alle Signale deuten darauf hin, dass wir mit Zustimmung der EU-Kommission rechnen können“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Merz.

Die Koalition sorge dafür, „dass der Strombedarf in Deutschland auch dann gedeckt wird, wenn Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen“, sagte Merz.

Merz teilte auch mit, zum 1. Juli solle die Ticketsteuer im Luftverkehr sinken. Er sprach von einer Größenordnung von etwa 350 Millionen Euro zugunsten der Luftverkehrsindustrie in Deutschland. Wenn es damit Steuerausfälle geben sollte, würden diese im Verkehrsetat verbucht. Zudem soll bei den Flugsicherungskosten dafür gesorgt werden, dass es 2026 zu keinem weiteren Anstieg der Gebühren, sondern einer ersten Reduzierung kommt. Die Steuer für Starts von deutschen Flughäfen war 2011 von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung zur Etatsanierung eingeführt worden.

BUND kritisiert Stoßrichtung

Vertreter der Luftfahrtindustrie begrüßten die Pläne. „Mit der Rücknahme der jüngsten Luftverkehrsteuer-Erhöhung zum 1. Juli 2026 sowie einem umfassenden Maßnahmenpaket zur Senkung von Gebühren und staatlich verursachten Kosten adressiert die Bundesregierung zentrale Wettbewerbsnachteile“, teilte der Flughafenverband ADV mit. Bei der Lufthansa hieß es, die Bundesregierung zeige, dass sie den Ernst der Lage im Luftverkehr erkannt habe. CSU-Chef Söder nannte die geplante Senkung der Ticketsteuer „ein klares Signal, dass Fliegen in Deutschland wettbewerbsfähig ist.“

Der Verkehrsexperte des Umweltschutzverbands BUND, Jens Hilgenberg, kritisierte: „Die Senkung der Luftverkehrsabgabe zeigt, dass Klimaschutz im Verkehr bei der Koalition keinen hohen Stellenwert hat. Das Ziel der Bundesregierung sollte es sein, Flugverkehr zu vermeiden und auf die Schiene zu verlagern.“ Fliegen sei die klimaschädlichste Art zu reisen. Auch von Luisa Neubauer kam Kritik. Die Fridays-for-Future-Aktivistin sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Mal wieder beweist der Kanzler sein feines Gespür für explosive Rückwärtspolitik. Den Preis dafür zahlen wir alle.“

Im Mai 2024 wurde die Luftverkehrsteuer deutlich erhöht. Das verteuert potenziell Passagierflüge von deutschen Flughäfen. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD angekündigt, die Erhöhung zurückzunehmen. Dies war bisher unter Hinweis auf knappe Kassen nicht passiert.

Auch neuer Fonds geplant

Der Koalitionsausschuss kam auch bei einem sogenannten Deutschlandfonds zu einem Ergebnis. Dabei soll es ebenfalls um Investitionen in die Wirtschaft gehen.

Der Fonds solle als „Andockstelle für privates Kapital“ dienen, um neben den bereits auf den Weg gebrachten öffentlichen Investitionen private Gelder zu mobilisieren, teilte Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) mit. „Das ist ein wichtiges Instrument, um Deutschland in ökonomischer Hinsicht zu stärken.“ Zahlen nannte Klingbeil nicht.

Klingbeil sprach von einem klaren Signal an private Investitionen. Es solle eine „Andock-Stelle“ für privates Kapital geschaffen werden, etwa in den Bereichen Energie, Resilienz oder für Start-ups im Bereich der Sicherheitspolitik. Bei der Finanzierung von jungen, innovativen Firmen hinkt Deutschland international hinterher. 

Grünen-Co-Chef wirft Regierung Vermessenheit vor

Die Koalition kündigte zudem an, die sogenannte Strompreiskompensation solle ausgeweitet und verlängert werden. Dabei werden Firmen indirekt von Kosten des CO2-Emissionshandels entlastet. Die Stahlindustrie forderte eine Kombinationsmöglichkeit des Industriestrompreises mit der Strompreiskompensation. Bisher verbietet die EU eine Doppelförderung.

Grünen-Co-Chef Felix Banaszak nannte die Entscheidungen der Koalition mutlos. „Zu glauben, die Wirtschaftskrise mit dem Rasieren der Luftverkehrsabgabe und einem Deutschlandfonds zu beenden, ist schon stark vermessen“, sagte Banaszak.

Verbrenner-Aus bleibt offenes Thema

Zunächst keine Einigung gab es bei einer gemeinsamen Position der Koalition zum strittigen geplanten Aus für neue Verbrenner-Autos in der EU ab 2035.

Merz weckte Erwartungen, dass der Koalitionsausschuss noch am Donnerstag zu einer Einigung im Streit um das Verbrenner-Aus kommen könnte. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD beantwortete er die Frage, ob er mit einer Einigung am Abend rechne, mit Ja. Aus seinem Umfeld hieß es anschließend, eine Verständigung werde „nicht zwingend“ erwartet. Merz sagte, dass dabei neben dem Verbrenner-Aus auch das Streit-Thema Rentenpaket auf den Tisch komme. Der Kanzler will sich in der EU für Änderungen bei dem für 2035 geplanten Ende der Zulassung von Verbrennungsmotoren einsetzen.

Previous Post

Cannabiskonsum nach Teillegalisierung kaum verändert

Next Post

Hamas übergibt weitere Leiche – Identität laut Israel bestätigt

Next Post
hamas-uebergibt-weitere-leiche-–-identitaet-laut-israel-bestaetigt

Hamas übergibt weitere Leiche - Identität laut Israel bestätigt

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

was-bringt-es,-auf-den-blutzucker-zu-achten?

Was bringt es, auf den Blutzucker zu achten?

2 Monaten ago
bundespraesident-steinmeier-ruft-zum-schutz-des-verfassungsgerichts-auf

Bundespräsident Steinmeier ruft zum Schutz des Verfassungsgerichts auf

1 Monat ago
gekommen,-um-zu-bleiben-–-gladiators-trier-zurueck-in-der-bbl

Gekommen, um zu bleiben – Gladiators Trier zurück in der BBL

2 Monaten ago
drohnenabwehr:-wer-darf-wann-schiessen?

Drohnenabwehr: Wer darf wann schießen?

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Abstimmung: Deshalb will die EU die Gentechnik-Regeln lockern
  • Wie soll KI an Schulen eingesetzt werden?
  • Hamas übergibt weitere Leiche – Identität laut Israel bestätigt

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

abstimmung:-deshalb-will-die-eu-die-gentechnik-regeln-lockern

Abstimmung: Deshalb will die EU die Gentechnik-Regeln lockern

01:35:27 14. November 2025
wie-soll-ki-an-schulen-eingesetzt-werden?

Wie soll KI an Schulen eingesetzt werden?

01:35:16 14. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In