Freitag, November 14, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Politik

Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Luft nach oben

Suedpole. by Suedpole.
19:32:30 14. November 2025
in Politik
0
schwarz-roter-koalitionsausschuss:-luft-nach-oben

Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Luft nach oben

Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil

analyse

Stand: 14.11.2025 17:41 Uhr

Schwarz-Rot bemüht sich beim Koalitionausschuss erkennbar, sich als arbeits- und einigungsfähig zu zeigen. Die wilden Debatten der vergangenen Wochen zeichneten aber ein anderes Bild.

Corinna Emundts

Es war nicht für das große Publikum gedacht – jener Satz, den Friedrich Merz nach der Pressekonferenz beim Hinausgehen in Richtung des Ohres von Lars Klingbeil raunte: „Das war doch jetzt gut, oder?“, sagte der CDU-Kanzler zum SPD-Vizekanzler.

Related posts

klingbeil-verteidigt-aktivrente-bei-debatte-im-bundestag

Klingbeil verteidigt Aktivrente bei Debatte im Bundestag

14:32:58 14. November 2025
bsw-draengt-auf-ergebnis-bei-pruefung-der-bundestagswahl

BSW drängt auf Ergebnis bei Prüfung der Bundestagswahl

09:33:12 14. November 2025

Der wird nicht widersprochen haben, denn beide Koalitionsparteien hatten an dem Abend des Koalitionsausschusses aus ihrer Sicht politische Einigungen verkünden können, die der Wirtschaft helfen sollen und auch Arbeitnehmenden, indem die Maßnahmen Arbeitsplätze sichern – Ziele, hinter denen sich SPD und Union gut und unstrittig gemeinsam versammeln können.

Harsche Debatten

Merz klang zufrieden, aber auch die SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas, die eher zum linken Flügel der Partei zählt. Und doch, das Merzsche Selbstlob wirkte etwas realitätsfremd.

Der Kanzler blendet damit aus, dass in seiner Koalition wieder einmal Wochen von zum Teil harschen öffentlich ausgetragenen Auseinandersetzungen um Wehrpflicht, Rentenreform und Bürgergeld vorausgegangen waren – ebenso wie die Debatten zum Aufweichen des Verbrenner-Aus für Autos. Große Themen, die noch nicht gelöst sind, aber viele Bürgerinnen und Bürger konkret betreffen – ob die junge Generation bei der Wehrpflicht oder an die knapp vier Millionen erwerbsfähiger Bürgergeldbeziehender, die hier von der Koalition im Unklaren gelassen wurden.

Diese Menschen wird die von Schwarz-Rot geplante und frisch verkündete Senkung der Ticktetsteuer im Luftverkehr achselzuckend hinterlassen.

Lapsus beim Verbrenner-Aus

Beim Thema Verbrenner wiederum passierte Merz am selben Abend vor den Journalistinnen und Journalisten auch noch ein Lapsus, indem er eine Einigung verkündete, die es noch gar nicht gibt – und die auch vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sofort zurückgewiesen wurde, der als CSU-Vertreter und Mit-Koalitionär ebenfalls am Pult stand.

Gleichzeitig schien die Atmosphäre im schwarz-roten Koalitionsausschuss nicht schlecht gewesen zu sein: Von Untergangskrisenstimmung wie in den letzten Wochen der Ampel-Koalition ist man spürbar weit entfernt. Das zeigte auch der eher unfreiwillig humoreske Moment, als Ministerin Bas beim Lob über die vielen geeinten Beschlüsse in einem Geplänkel mit Söder endete: „Wir zeigen, dass wir Kompromisse finden, auch wenn wir uns gelegentlich streiten, gelegentlich.“ Sogleich kommentierte Söder: „Wir haben uns heute noch nicht gestritten“, worauf Bas antwortete, bevor beide lachten: „Nee, heute noch nicht.“

Ein gemisches Bild

„Heute noch nicht“ – aber vorher doch sehr oft: Es ist ein gemischtes Bild, das Schwarz-Rot derzeit abgibt. Das uneinige Bild dürfte der Koalition hinter verschlossenen Türen mehr Sorgen machen als sie zum Witzeln anregen – schließlich sanken die Zufriedenheitswerte der noch jungen Regierungskoalition im jüngsten DeutschlandTrend in den Bereich, in dem sich die Ampel in ihren letzten Monaten 2024 befand.

Gemessen an dem verstolperten Start vor der Sommerpause wirkt Schwarz-Rot inzwischen routinierter – vergleicht man den ersten Koalitionsherbst mit der schlecht vorbereiteten und dann peinlich geplatzten Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht, aber auch der versprochenen und nicht eingehaltenen Senkung der Stromsteuer für alle, die dann nur für die Industrie sowie die Land- und Forstwirtschaft kam. Das hat Spuren am Image der Koalition hinterlassen.

Nun arbeitet Schwarz-Rot auf eine neue Entlastung von allein 6,5 Milliarden Euro durch einen Zuschuss beim Netzentgelt für alle hin, also Privathaushalte wie Unternehmen. Union und SPD kriegen durchaus viel hin, sie verweisen stolz auf die prallvolle Liste der Gesetzgebung im Bundestag dieser Woche, die zum Teil schon in die zweite und dritte Lesung gehen – also verabschiedet werden können.

Opfer der eigenen Ankündigungen

Doch sie verwackeln es dann selbst wieder – das schöne Bild, das sie von sich selbst zeichnen möchten, sei es kommunikativ wie inhaltlich.

Eigentlich ohne Not opferte die SPD-Fraktion etwa beim geplanten erweiterten Wehrdienst in Verhandlungen mit der Union zunächst den Faktor Freiwilligkeit – obwohl dies ganz klar im Koalitionsvertrag ausgehandelt war. Und agierte dann auch noch offenbar unabgesprochen mit dem zuständigen SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius, wohl unter dem Druck, mal einen geeinten Kompromiss schaffen zu müssen.

Der Minister tobte dem Vernehmen nach und die betroffene junge Generation möglicher Wehrdienstler war wochenlang verunsichert. Beim Koalitionsausschuss gelang nun doch die tatsächliche Einigung auf die im Koalitionsvertrag bereits ausgehandelte Freiwilligkeit. Der Schaden durch das öffentliche Hin und Her bleibt.

Und Merz wird, nicht zu ersten Mal, auch nach diesem Koalitionsausschuss Opfer seiner enormen vollmundigen Ankündigungen: Ein „Herbst der Reformen“ sollte es werden, doch dafür fehlen mindestens die Bürgergeldreform, eine Renten- und Pflegereform, die Krankenhausreform – und auch die Novelle des Heizungsgesetzes.

Der Koalitionsausschuss soll ein eher häufig tagendes regelmäßiges Instrument der politischen Routine einer nüchternen Arbeitskoalition sein, und nicht nur als Krisengipfel einberufen werden – das war und bleibt das Ziel von Schwarz-Rot. Was das angeht, da sind sich Beobachter einig, ist noch Luft nach oben.

Previous Post

Kraftwerksstrategie der Regierung: Einigung mit Leerstellen

Next Post

Deutsche Behörden offenbar überrascht von US-Einstufung der „Antifa Ost“

Next Post
deutsche-behoerden-offenbar-ueberrascht-von-us-einstufung-der-„antifa-ost“

Deutsche Behörden offenbar überrascht von US-Einstufung der "Antifa Ost"

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

hungrige-kaufen-ungesuender-ein

Hungrige kaufen ungesünder ein

1 Monat ago
landwirtschaft-und-artenschutz:-wo-sich-kiebitze-wohlfuehlen

Landwirtschaft und Artenschutz: Wo sich Kiebitze wohlfühlen

7 Tagen ago
feldhasen-moegen’s-warm-und-trocken

Feldhasen mögen’s warm und trocken

1 Monat ago
oberlandesgericht-muenchen-verurteilt-syrer-wegen-kriegsverbrechen

Oberlandesgericht München verurteilt Syrer wegen Kriegsverbrechen

3 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • So steht es um die Windkraft in Deutschland
  • Kritik an Streecks Äußerungen zu teuren Medikamenten für Hochbetagte
  • Verhaltensbiologie: Begleitetes Fliegen – Der Waldrapp

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

so-steht-es-um-die-windkraft in-deutschland

So steht es um die Windkraft in Deutschland

22:32:25 14. November 2025
kritik-an-streecks-aeusserungen-zu-teuren-medikamenten-fuer-hochbetagte

Kritik an Streecks Äußerungen zu teuren Medikamenten für Hochbetagte

22:32:23 14. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In