icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Forschung

Brain Prize: Wichtiger Forschungspreis für Heidelberger Neurologen

Suedpole. by Suedpole.
10:32:26 8. Oktober 2025
in Forschung
0
brain-prize:-wichtiger-forschungspreis-fuer-heidelberger-neurologen

Brain Prize: Wichtiger Forschungspreis für Heidelberger Neurologen

Stand: 28.05.2025 14:37 Uhr

Der Heidelberger Neurowissenschaftler Frank Winkler hat – zusammen mit einer Kollegin aus den USA – entdeckt, dass Nervenzellen des Gehirns mit Hirntumorzellen kommunizieren. Dafür werden sie ausgezeichnet.

Der Brain-Prize der dänischen Lundbeck-Stiftung ist der wichtigste Forschungspreis für Neurowissenschaften, für Forschungen am Gehirn. Das Preisgeld beträgt mehr als 1,3 Millionen Euro – höher als beim Nobelpreis. Er geht dieses Jahr zur Hälfte an einen Wissenschaftler aus Heidelberg. Frank Winkler hat zusammen mit der ebenfalls preisgekrönten US-Forscherin Michelle Monje etwas entdeckt, das die Behandlung von Krebs grundsätzlich verändern könnte. Dafür werden sie am 28. Mai vom dänischen König ausgezeichnet.

Related posts

mammutzahn-auf-suedlink-baustelle-ausgegraben

Mammutzahn auf SuedLink-Baustelle ausgegraben

06:32:29 8. Oktober 2025
archaeologen-team-entdeckt-fast-3.000-jahre-alte-maya-staette

Archäologen-Team entdeckt fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte

02:32:42 8. Oktober 2025

Hirntumore durch Nervenimpulse zum Wachstum angeregt

Krebszellen in Hirntumoren bilden ein eigenes Netzwerk, sozusagen ein Gehirn im Gehirn, mit extrem langen Auswüchsen fast wie bei Pilzen. Und sie bilden Synapsen, also Verbindungen mit Nervenzellen. Viel schlimmer aber: Sie können durch Nervenimpulse zum Wachstum angeregt werden. Das erklärt auch, warum derartige Tumore oft sehr schnell wieder nachwachsen, erläutert Frank Winkler im SWR. „Wir haben herausgefunden, dass diese Tumorzellen-Netzwerke wirklich so komplex, fast intelligent sind, dass der Tumor selbst versteht, was da passiert und er sich dann nach einer Operation auch selbst wieder reparieren möchte.“

Epilepsie-Medikament könnte Tumorwachstum bremsen

Wenn man also gegen Tumore vorgehen will, komme es sozusagen darauf an, die „Telefonleitung“ zu kappen, dafür zu sorgen, dass der Tumor nicht mehr kommunizieren kann, so Winkler. Denn dann kann er nicht mehr so einfach nachwachsen und Behandlungsmethoden wie Chemotherapie oder Bestrahlung sind wirksamer.

Professor Winkler ist Oberarzt in der Neurologie der Heidelberger Uniklinik und versucht in ersten Studien herauszufinden, welche Substanzen diese bösartigen Netzwerke hemmen können. Er setzt ein Mittel gegen epileptische Anfälle ein, das normalerweise dazu benutzt wird, um solche Krampfattacken zu verhindern, also die Kommunikation zwischen bestimmten Synapsen erschwert oder blockiert – und das jetzt möglicherweise auch diese bösartigen Synapsen zwischen Tumor und Nervenzellen hemmt.

Therapieansatz gibt neue Hoffnung

Josef Runde aus Waghäusel ist einer der Teilnehmer der Studie. Er wurde schon zweimal operiert, weil ein Tumor nachgewachsen war – jetzt hofft er darauf, dass ein bestimmtes Medikament gegen Epilepsie dieses Wachstum bremst. „Ich weiß, ich habe ein Glioblastom, der ist eigentlich tödlich, so gut wie nicht heilbar. Aber wenn ich mit dieser Therapie dann weiterleben könnte, weiter so in dem Zustand, wie ich mich jetzt fühle noch weiter meine Tage verbringen, dann bin ich sehr zufrieden. Meine Familie auch.“

Der Studie vorangegangen sind Forschungen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Dort gibt es unter anderem ein Spezialmikroskop, mit dem man beobachten kann, wie sich Tumorzellen im lebenden Gewebe verhalten. An einem Bildschirm zeigt Frank Winkler Aufnahmen von chemisch erregten Tumorzellen. „Am Ende muss man sagen, sie reden miteinander, sie kommunizieren, sie sind ein soziales Netzwerk, sind genauso effektiv in der Kommunikation wie soziale Netzwerke und genauso widerstandfähig.“

Nervenimpulse spielen auch bei anderen Krebsarten wichtige Rolle

Was inzwischen auch schon feststeht: Frank Winklers Entdeckung geht über das Verhalten von Hirntumoren hinaus. Der Chef der Heidelberger Neurologie, Wolfgang Wick, meint „In anderen Organen scheint das zum Teil ähnlich zu sein. Wir wissen inzwischen, dass bei der Brustkrebserkrankung stadienabhängig der Kontakt zwischen Nerven und den Krebszellen auch eine große Rolle spielt.“

Neue Forschungsrichtung: Krebsneurowissenschaft

Was Winkler durch seine Arbeit herausgefunden hat, nennt sich Cancer Neuroscience – Krebsneurowissenschaft. Für Krebsforscher eine sehr vielversprechende Herangehensweise, meint der Vorstandsvorsitzende des DKFZ, Michael Baumann. „Das ist eine völlig neue Forschungsrichtung, die zu Entdeckungen geführt hat, die uns zeigen, warum bestimmte Krebse so unheimlich resistent, also abwehrend gegen Behandlungen sind.“ Untersucht wird jetzt, wie man den stimulierenden Einfluss auch bei anderen Krebsarten unterbinden kann. Durch Frank Winklers preisgekrönte Entdeckung ist die Tumortherapie ein großes Stück weitergekommen.

Previous Post

Fomalhaut – einer der hellsten Sterne am Himmel

Next Post

Rekordtemperaturen: Ozeane auch in der Tiefe so warm wie nie

Next Post
rekordtemperaturen:-ozeane-auch-in-der-tiefe-so-warm-wie-nie

Rekordtemperaturen: Ozeane auch in der Tiefe so warm wie nie

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

nur-wenige-versicherte-nutzen-elektronische-patientenakte

Nur wenige Versicherte nutzen elektronische Patientenakte

2 Wochen ago
diese-gefahr-droht-amazon-kunden-jetzt

Diese Gefahr droht Amazon-Kunden jetzt

2 Wochen ago
„er-ist-sehr-dynamisch!“-–-alonso-plant-voellig-neue-rolle-fuer-diesen-star

„Er ist sehr dynamisch!“ – Alonso plant völlig neue Rolle für diesen Star

1 Woche ago
auftritt-vor-den-un:-scharaas-diplomatische-ehrenrunde-in-new-york

Auftritt vor den UN: Scharaas diplomatische Ehrenrunde in New York

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Bundesregierung geht von mehr Wirtschaftswachstum ab 2026 aus
  • Frauen haben genetisch bedingt höheres Risiko für Depressionen
  • Warum der Goldpreis über 4.000 Dollar gestiegen ist

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

bundesregierung-geht-von-mehr-wirtschaftswachstum-ab-2026-aus

Bundesregierung geht von mehr Wirtschaftswachstum ab 2026 aus

13:32:38 8. Oktober 2025
frauen-haben-genetisch-bedingt-hoeheres-risiko-fuer-depressionen

Frauen haben genetisch bedingt höheres Risiko für Depressionen

11:32:39 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In