Sonntag, November 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Leoniden-Sternschnuppenstrom am Himmel zu sehen

Suedpole. by Suedpole.
02:32:40 8. Oktober 2025
in Technik
0
leoniden-sternschnuppenstrom-am-himmel-zu-sehen

Leoniden-Sternschnuppenstrom am Himmel zu sehen

Leoniden Ein Strom von Sternschnuppen am Himmel

Stand: 16.11.2024 15:18 Uhr

Die Leoniden-Sternschnuppen erreichen am Wochenende ihren Höhepunkt. Im Vergleich zu anderen Sternschnuppenströmen wird der Leoniden-Schauer am Himmel aber eher bescheiden ausfallen.

Es ist soweit: In den frühen Morgenstunden des Sonntags erreicht der Sternschnuppenstrom Leoniden voraussichtlich sein Maximum. Während bei den Perseiden im August bei optimalen Bedingungen bis zu 100 Stück pro Stunde entdeckt werden konnten, sind bei den Leoniden nur bis zu zehn Leuchtspuren pro Stunde am Himmel zu erwarten. 

Related posts

erdbebenschutz:-so-laesst-sich-der-einsturz-verhindern

Erdbebenschutz: So lässt sich der Einsturz verhindern

01:33:17 18. November 2025
ki-chatbot-vermittelt-psychotherapie-plaetze

KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

16:42:18 17. November 2025

Wichtigste Voraussetzung für die Sichtung von Sternschnuppen ist tiefe Dunkelheit, also die völlige Abwesenheit des Streulichts von Siedlungen und Städten – eine Bedingung, die in den meisten Regionen Deutschlands nur schwer einzuhalten ist. Erschwerend kommt in diesen Tagen hinzu, dass zum Leoniden-Maximum der Mond hell am Himmel steht und damit viele der Leuchtspuren überstrahlt. 

Sternschnuppen gibt es ganzjährig zu sehen

Über das Jahr hinweg kommt es immer wieder zu Sternschnuppenereignissen. Die bekanntesten Sternschnuppenströme sind die Perseiden im August, die Leoniden im November, die Geminiden im Dezember und die Quadrantiden Anfang Januar.

Genau genommen gibt es kaum einen Monat, in dem keine Sternschnuppen beobachtet werden könnten. Denn die Erde fliegt auf ihren Weg um die Sonne ständig durch Staubwolken.

Diese Wolken sind Hinterlassenschaften von Kometen und Asteroiden. Unter dem Wärmestress im inneren Bereich des Sonnensystems platzen von ihnen Staub und Gestein ab und verteilen sich entlang der Flugbahn dieser Himmelskörper im All.

Leonidenstaub stammt von einem Kometen

Ursprung des Leonidenstaubs ist der Komet 55P/Temple-Tuttle, der rund 33 Jahre für eine Umrundung um die Sonne benötigt. Forschende schätzen, dass aus dem Weltall jeden Tag bis zu 100 Tonnen Material in die Erdatmosphäre eintauchen.

Bereits millimetergroße Staubteilchen pressen beim Eintritt in die Erdatmosphäre die Luft derart stark zusammen, dass sie sich entlang der Flugbahn der Staubteilchen für Sekundenbruchteile in leuchtendes Plasma verwandelt.

„Leoniden“ leiten sich namentlich vom Sternbild Löwe ab

Weil sie zu einer weit weniger attraktiven Jahreszeit als die Perseiden über den Himmel ziehen, müssen die Leoniden, Geminiden und Quadrantiden mit weniger Publikum am Erdboden zufrieden sein.

Denn während sich die Perseiden in warmen Hochsommernächten bequem vom Liegestuhl aus beobachten lassen, erfordert das Beobachten von Quadrantiden, Geminiden und Leoniden eine gewisse Toleranz gegenüber kalten und feuchten Herbst- und Winternächten.

Richtig anstrengend wird die Leonidenjagd durch den Umstand, dass die Leuchtmeteore vor allem im Umfeld des Sternbilds Löwe zu sehen sind und das steht erst in den frühen und damit besonders kühlen Morgenstunden hoch am Südosthimmel. Von dem lateinischen Namen dieses Sternbilds („Leo“) leitet sich auch der Name des Sternschnuppenstroms ab.  

Starker Leoniden-Sturm wird nach 2031 erwartet

Die jährliche Anzahl der zu beobachtenden Leoniden schwankt, weil die Erde die Staubwolke im All jedes Jahr an einer anderen Stelle durchquert. Erwischt sie eine dichtere Stelle der Wolke, sind in der Folge auch mehr Leoniden zu sehen.

Ein starker Sternschnuppensturm mit bis zu 1.000 Leoniden pro Stunde könnte nach dem Jahr 2031 zu erwarten sein. Dann wird die Erde die Bahn des Kometen Temple-Tuttle kreuzen, kurz nachdem dieser das innere Sonnensystem passiert und dabei dichten Staub hinterlassen hat.

Previous Post

Corona-Infektionen: Rätsel um PIMS-Erkrankungen bei Kindern gelöst

Next Post

Archäologen-Team entdeckt fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte

Next Post
archaeologen-team-entdeckt-fast-3.000-jahre-alte-maya-staette

Archäologen-Team entdeckt fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

tagesschau-in-100-sekunden

tagesschau in 100 Sekunden

1 Monat ago
wie-viren-von-tieren-auf-menschen-uebergreifen

Wie Viren von Tieren auf Menschen übergreifen

2 Monaten ago
royaler-besuch-in-muenster:-koenig-willem-alexander-besucht-muenster

Royaler Besuch in Münster: König Willem-Alexander besucht Münster

2 Monaten ago
finanzpolizei-beschlagnahmt-campari-aktien-in-milliardenwert

Finanzpolizei beschlagnahmt Campari-Aktien in Milliardenwert

3 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll
  • Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig
  • Wer sind die JNIM-Milizionäre, die Malis Hauptstadt blockieren?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ein-gegenvorschlag,-der-nicht-erzuernen-soll

Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll

00:32:27 23. November 2025
bundesverfassungsgericht:-beamtenbesoldung-in-berlin-ueber-jahre-verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig

23:32:56 22. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In