Stand: 13.10.2025 11:32 Uhr
Feuchte und wolkenreiche Meeresluft bringt auch in der neuen Woche nicht selten trübes Wetter. Ausnahmen bestimmen allerdings auch beim Wetter die Regel.
Ein ausgesprochen stabiles Hochdruckgebiet liegt derzeit mit seinem Zentrum bei Großbritannien. Seine Position bleibt in den nächsten Tagen nahezu unverändert. Gleichzeitig finden sich Tiefdruckgebiete über dem nordöstlichen Europa. Zwischen diesen Druckzentren liegen wir in einer nördlichen bis nordwestlichen Strömung mit der vorwiegend feuchte und relativ milde Meeresluft zu uns gelangt. Häufig prägen dichte tiefhängende Wolken das Wetter.
Allerdings scheint heute am Montag im Nordosten Deutschlands häufig die Sonne. Denn dort breitet sich ein Schwall mit etwas trockener Luft aus. Reste davon werden morgen, am Dienstag, die südlichen Landesteile erreichen. Diese Luft ist im Lee des Skandinavischen Gebirges aus größerer Höhe abgesunken und dadurch abgetrocknet. Bereits in der Nacht zum Dienstag erfasst wieder feuchte und wolkenreiche Luft von der Nordsee kommend, den Norden und auch Nordosten der Republik, um am Dienstag bis in die mittleren Landesteilen vorzudringen.
So darf man am Dienstag in diesen Regionen nur wenig bis gar keinen Sonnenschein erwarten. Meist kommen höchstens eine bis zwei Sonnenstunden über den Tag hinweg zusammen, wie unsere Abbildung zeigt. Freundlicher sieht es in Richtung Schleswig-Holstein mit bis zu vier Sonnenstunden aus. Im Süden Deutschlands hingegen kann die Sonne abseits einiger Nebelfelder längere Zeit scheinen. Insbesondere gilt dies für einen Streifen von Nordbaden bis in die Oberpfalz, wo stellenweise bis zu zehn Stunden Sonnenschein möglich sind.
Montag, 13. Oktober 2025 (Erscheinungsdatum)
Stand: 13.10.2025 11:32 Uhr
Feuchte und wolkenreiche Meeresluft bringt auch in der neuen Woche nicht selten trübes Wetter. Ausnahmen bestimmen allerdings auch beim Wetter die Regel.
Ein ausgesprochen stabiles Hochdruckgebiet liegt derzeit mit seinem Zentrum bei Großbritannien. Seine Position bleibt in den nächsten Tagen nahezu unverändert. Gleichzeitig finden sich Tiefdruckgebiete über dem nordöstlichen Europa. Zwischen diesen Druckzentren liegen wir in einer nördlichen bis nordwestlichen Strömung mit der vorwiegend feuchte und relativ milde Meeresluft zu uns gelangt. Häufig prägen dichte tiefhängende Wolken das Wetter.
Allerdings scheint heute am Montag im Nordosten Deutschlands häufig die Sonne. Denn dort breitet sich ein Schwall mit etwas trockener Luft aus. Reste davon werden morgen, am Dienstag, die südlichen Landesteile erreichen. Diese Luft ist im Lee des Skandinavischen Gebirges aus größerer Höhe abgesunken und dadurch abgetrocknet. Bereits in der Nacht zum Dienstag erfasst wieder feuchte und wolkenreiche Luft von der Nordsee kommend, den Norden und auch Nordosten der Republik, um am Dienstag bis in die mittleren Landesteilen vorzudringen.
So darf man am Dienstag in diesen Regionen nur wenig bis gar keinen Sonnenschein erwarten. Meist kommen höchstens eine bis zwei Sonnenstunden über den Tag hinweg zusammen, wie unsere Abbildung zeigt. Freundlicher sieht es in Richtung Schleswig-Holstein mit bis zu vier Sonnenstunden aus. Im Süden Deutschlands hingegen kann die Sonne abseits einiger Nebelfelder längere Zeit scheinen. Insbesondere gilt dies für einen Streifen von Nordbaden bis in die Oberpfalz, wo stellenweise bis zu zehn Stunden Sonnenschein möglich sind.
Montag, 13. Oktober 2025 (Erscheinungsdatum)