Freitag, November 14, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Kraftwerksstrategie der Regierung: Einigung mit Leerstellen

Suedpole. by Suedpole.
19:32:28 14. November 2025
in Nachrichten
0
kraftwerksstrategie-der-regierung:-einigung-mit-leerstellen

Kraftwerksstrategie der Regierung: Einigung mit Leerstellen

Wasserstofffähiges Gaskraftwerk der EnBW in Stuttgart.

analyse

Stand: 14.11.2025 19:07 Uhr

Wie kann die deutsche Stromversorgung zukünftig auch bei sogenannten Dunkelflauten gesichert werden? Die Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie verständigt. Aber die Einigung lässt viele Fragen offen.

Martin Polansky

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) verkündete die Einigung zur Kraftwerksstrategie als eines der wichtigsten Ergebnisse des Koalitionsausschusses. „Diese Kraftwerksstrategie bedeutet, dass wir kurzfristig Anlagen ausschreiben, mit deren Hilfe rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit unser Stromversorgungssystem stabil gehalten werden kann“, so der Kanzler im Beisein der Koalitionsspitzen.

Related posts

deutsche-behoerden-offenbar-ueberrascht-von-us-einstufung-der-„antifa-ost“

Deutsche Behörden offenbar überrascht von US-Einstufung der „Antifa Ost“

20:33:46 14. November 2025
merz-fordert-von-selenskyj-weniger-ausreisen-junger-ukrainer

Merz fordert von Selenskyj weniger Ausreisen junger Ukrainer

18:32:31 14. November 2025

Das deutsche Stromsystem wird immer mehr auf erneuerbare Energien umgestellt. Windkraft- und Solaranlagen liefern über das Jahr inzwischen mehr als die Hälfte des Stroms. Aber je mehr Erneuerbare es gibt, desto größer wird das Problem der sogenannten Dunkelflauten. Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, produzieren die Erneuerbaren sehr wenig Strom. Und weil die Atomkraftwerke abgeschaltet wurden und die Kohlemeiler ebenfalls schrittweise vom Netz gehen, braucht es Ersatz.

Reiches Pläne für Gaskraftwerken „gesundgeschrumpft“

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche von der CDU wollte 20 Gigawatt an Gaskraftwerken hinzubauen. Das wären etwa 40 Kraftwerksblöcke. Aber nach dem Koalitionsausschuss ist erst mal nur von bis zu zwölf Gigawatt die Rede. Aus Sicht von Michael Kellner, dem energiepolitischen Sprecher der Grünen, wurden die viel zu großen Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche „gesundgeschrumpft“, wie er sagt. „Brüssel hat offensichtlich gesagt, so geht das nicht. Und jetzt kommen da Pläne auf den Tisch, die ungefähr das sind, was Robert Habeck schon vorgeschlagen hatte.“

Habeck, der frühere Wirtschaftsminister von den Grünen, hielt den Zubau von Gaskraftwerken ebenfalls für unvermeidbar und verhandelte lange mit der EU-Kommission über die Details. Denn Brüssel muss zustimmen. Es geht dabei um Klimaschutzauflagen und um die Frage, inwieweit der Kraftwerksbau finanziell gefördert werden kann.

Brüssel muss Zubau noch zustimmen

Das Problem jetzt: Wirtschaftsministerin Reiche scheint sich ebenso wie ihr Vorgänger Habeck an Brüssel die Zähne auszubeißen. Es gibt immer noch keine Einigung mit der EU-Kommission. Timm Kehler vom Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht deshalb noch keinen echten Durchbruch. „Die Investoren stochern im Nebel, wir sehen noch nicht, wie die Details ausformuliert sind“, so der Branchenvertreter. „Damit können Investoren derzeit noch nicht klar bestimmen, wann welche Kraftwerkskapazitäten gebaut werden sollen.“

Tatsächlich verzögert sich der Zeitplan immer mehr. Selbst im Fall einer schnellen Einigung mit Brüssel – die von der Bundesregierung in Aussicht gestellt wird – dürften die ersten Ausschreibungen kaum vor dem Sommer nächsten Jahres erfolgen. 2031 könnten dann die ersten Kraftwerksblöcke stehen.

SPD: Ausbau der Erneuerbaren nicht ausbremsen

Aus Sicht der Gasbranche braucht es langfristig sowieso mehr neue Kraftwerke als die jetzt angepeilten. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf an steuerbarer Kraftwerksleistung kürzlich erst in ihrem Bericht über die Versorgungssicherheit auf mehr als 22 Gigawatt beziffert. Ein Teil davon könnte allerdings auch über Speicher gedeckt werden. Einen Boom erleben derzeit insbesondere Batteriespeicher, die in der Regel allerdings nur kurzzeitig einspringen, nicht aber längere Dunkelflauten überbrücken können.

Aus Sicht der SPD-Energiepolitikerin Nina Scheer darf die Kraftwerksstrategie nicht den Ausbau der Erneuerbaren ausbremsen oder dafür sorgen, dass noch über viele Jahrzehnte auf fossile, und damit klimaschädliche Gaskraftwerke gesetzt wird.

Die Koalitionseinigung betont daher, dass die neuen Gaskraftwerke wasserstofffähig sein müssen, also mittelfristig von Erdgas auf klimafreundlichen Wasserstoff umgestellt werden können. „Das ist wichtig, um keine Abhängigkeit von fossilen Ressourcen festzuschreiben“, betont die SPD-Politikerin. Nach dem Koalitionsausschuss gibt es bei dieser Frage eine Verständigung.

Finanzierung bleibt offen

Eine andere zentrale Frage bleibt aber ungeklärt: Wie sollen die Kraftwerke finanziert werden? Da sich Ersatzkraftwerke für Dunkelflauten am Markt kaum rechnen, braucht es wohl entweder Investitionszuschüsse oder eine garantierte Vergütung für die bereitgehaltene Kapazität.

Auch das sind Kosten der Energiewende. Wie das Modell genau aussehen soll, welchen Zuschüsse Brüssel am Ende zustimmt, ist nach dem Koalitionsausschuss nicht deutlicher geworden. Am Ende dürfte der Erfolg der Kraftwerksstrategie vor allem am Geld hängen.

Previous Post

Weltnichtrauchertag: Experten warnen vor E-Zigaretten

Next Post

Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Luft nach oben

Next Post
schwarz-roter-koalitionsausschuss:-luft-nach-oben

Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Luft nach oben

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

boerse-am-25.-september:-sieben-punkte,-die-fuer-anleger-heute-wichtig-sind

Börse am 25. September: Sieben Punkte, die für Anleger heute wichtig sind

2 Monaten ago
Kreml testet Nato-Verteidigung: Selenskyj: Putin wird weiteres europäisches Land angreifen

Kreml testet Nato-Verteidigung: Selenskyj: Putin wird weiteres europäisches Land angreifen

2 Monaten ago
nordrhein-westfalen:-festnahmen-nach-sek-einsatz-und-waffenfund

Nordrhein-Westfalen: Festnahmen nach SEK-Einsatz und Waffenfund

3 Wochen ago
belgische-behoerden-verhindern-mutmasslichen-terroranschlag

Belgische Behörden verhindern mutmaßlichen Terroranschlag

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Verhaltensbiologie: Begleitetes Fliegen – Der Waldrapp
  • Deutsche Behörden offenbar überrascht von US-Einstufung der „Antifa Ost“
  • Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Luft nach oben

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

verhaltensbiologie:-begleitetes-fliegen-–-der-waldrapp

Verhaltensbiologie: Begleitetes Fliegen – Der Waldrapp

20:33:58 14. November 2025
deutsche-behoerden-offenbar-ueberrascht-von-us-einstufung-der-„antifa-ost“

Deutsche Behörden offenbar überrascht von US-Einstufung der „Antifa Ost“

20:33:46 14. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In