marktbericht
24.000 Punkte in Sicht DAX auf Erholungskurs
Stand: 10.11.2025 10:22 Uhr
Zum Start in die neue Woche startet der DAX einen Erholungsversuch. Er knüpft damit an die positive Schlusstendenz der US-Börsen vom Freitag an.
Der DAX startet schwungvoll in die neue Woche. Bei einem Plus von aktuell gut 1,6 Prozent steigt der deutsche Leitindex im frühen XETRA-Handel über 23.900 Punkte und nimmt damit wieder die runde Marke von 24.000 Zählern ins Visier.
Damit scheint die Chartunterstützung im Bereich 23.500 Punkte ein weiteres Mal zu halten, und eine noch deutlichere Korrektur auszubremsen. Am Freitag war der DAX zeitweise bis auf 23.452 Punkte gefallen, bevor die Kursverluste etwas abschmolzen. Auch der MDAX der mittelgroßen Werte gewinnt aktuell rund 1,5 Prozent.
„Charttechnisch ist die Basis für einen Neuaufbau der Rally im DAX gelegt“, schreibt Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. „Stand die Jahresendrally in der vergangenen Woche noch auf der Kippe, könnte sie genau heute ihren Startpunkt finden. So schnell kann sich der Wind an der Börse drehen.“
Endet der Shutdown bald?
Rückenwind kommt für den Markt aus dem politischen Washington, wo sich eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im US-Haushaltsstreit zumindest abzeichnet. Der Senat votierte am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit Stimmen der Demokraten dafür, über einen aus dem Repräsentantenhaus stammenden Übergangsetat zu beraten. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament genommen.
Der Stillstand hatte die Märkte zuletzt immer mehr belastet. Erst am Freitag wurde der Flugbetrieb in den USA zurückgefahren, um die Fluglotsen zu entlasten, die schon seit Wochen kein Gehalt mehr bekommen haben.
Auch asiatische Börsen im Aufwind
Spekulationen auf ein baldiges Ende des US-Haushaltsstreits haben die asiatischen Börsen zum Wochenstart nach oben getrieben. Der 225 Werte umfassende Tokioter Nikkei-Index legte heute um 1,3 Prozent auf 50.912 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix rückte um gut ein halbes Prozent auf 3.317 Zähler vor.
Die Börse in Shanghai und der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen gewannen ebenfalls jeweils rund ein halbes Prozent.
Wall Street-Futures deuten Erholung an
Auch an den US-Börsen deutet sich ein positiver Handelstag an. Die frühen Wall-Street-Futures stehen allesamt im Plus. Bereits am Freitag hatten sich die Indizes in der zweiten Sitzungshälfte erholt, der Leitindex Dow Jones hatte sogar noch leicht im Plus geschlossen.
Übergeordnet beschäftigt sich die Wall Street derzeit mit der Frage, ob die hohen Bewertungen der KI-Schwergewichte gerechtfertigt sind. Zuletzt waren Zweifel aufgekommen, was die Kurse gedrückt hatte. Auch ein mögliches Ende des Shutdown sollte die US-Märkte kräftig beflügeln.
Kaufempfehlung treibt Siemens Energy an die DAX-Spitze
Jefferies-Experte Lucas Ferhani sorgte bei Siemens Energy mit seinem vergleichsweise hohen Kursziel von 134 Euro für Aufmerksamkeit. Die Dringlichkeit beim Netzausbau, mit der Netzbetreiber und Energieversorger in Europa und den USA konfrontiert seien, führe zu einer hohen Preismacht durch die Energietechnikanbieter. Daher unterschätzten viele Börsianer immer noch das Margenpotenzial von Siemens Energy. Die Aktie legt über vier Prozent zu und steht an der DAX-Spitze.
Hannover Rück gefällt
Hannover Rück hat zum Wochenstart die Anlegerinnen und Anleger mit der jüngsten Geschäftsentwicklung und dem Ausblick überzeugt. Zuletzt legten die im DAX notierten Papiere gut zwei Prozent zu.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer rechnet trotz der verheerenden Waldbrände in Kalifornien in diesem Jahr mit mehr Gewinn als ursprünglich gedacht. Dank eines katastrophenarmen Sommers soll der Überschuss nun rund 2,6 Milliarden Euro erreichen und damit 200 Millionen mehr als bisher angekündigt. Im kommenden Jahr sollen es dann sogar mindestens 2,7 Milliarden Euro werden.
Der Überschuss im dritten Quartal liege über der Markterwartung und mit der angehobenen Prognosen übertreffe der Konzern ebenfalls die Erwartungen, schrieb Analyst Philip Kett vom Investmenthaus Jefferies. Die Resultate und Prognosen der Hannover Rück dürften am Markt positiv aufgenommen werden.









