Image: Foundry
Die IFA 2025 in Berlin öffnet ihre Tore und versammelt Hersteller, Start-ups und Technikbegeisterte aus aller Welt. Zwischen smarten Haushaltsgeräten, innovativen Energielösungen und spektakulären Neuheiten im Bereich Unterhaltungselektronik zeigt die Messe, wohin sich der digitale Alltag der kommenden Jahre entwickeln könnte. Von auffälligen Produktpremieren bis hin zu Verbesserungen im Detail bietet die IFA nicht nur einen Blick in die Zukunft, sondern auch auf Trends, die unseren Alltag schon bald prägen werden. In diesem Artikel stellen wir einige der spannendsten Highlights und interessantesten Produkte vor.
Highlights vom Samstag
Acer: Iconia Tablets & Chromebook Plus
Acer hat sein Produktportfolio um eine Reihe neuer Geräte erweitert. Im Mittelpunkt stehen vier Tablets der Iconia-Serie, die mit Displays zwischen 12,6 und 16 Zoll aufwarten. Sie setzen auf moderne AMOLED-, OLED- und IPS-Panels mit hoher Auflösung und bringen Android 15 sowie integrierte KI-Funktionen mit. Dank breiter Betrachtungswinkel, integriertem Kickstand und der Screen-Casting-Funktion eignen sich die neuen Iconia-A- und -X-Modelle auch als portable Monitore – eine Lösung, die vor allem Studierende und Berufstätige im mobilen Einsatz ansprechen soll.

Acer
Zudem präsentierte Acer das Chromebook Plus Spin 514, das erste Chromebook des Herstellers mit MediaTek-Kompanio-Ultra-Prozessor und integrierter NPU. Das Convertible-Notebook kombiniert energieeffiziente Leistung mit KI-Unterstützung und soll mit einer Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden vor allem Pendler, Kreative und Studierende ansprechen.
Abgerundet wird die Vorstellung durch zwei neue Chromebox-Modelle. Sie bieten laut Acer zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und richten sich an Anwender, die eine kompakte, vielseitige Lösung für unterschiedliche Einsatzszenarien suchen.
Anker Solix Solarbank Multi-System: Nachhaltiges Energiemanagement
Anker Solix hat mit dem neuen Solarbank Multisystem den IFA Innovations Award in der Kategorie Nachhaltigkeit abgeräumt. Die modulare Lösung für Eigenheime will die klassischen Schwachpunkte von Balkon- und Hausspeichern beseitigen: hohe Kosten, lange Amortisationszeiten und fehlende Flexibilität. Herzstück ist das Power Dock, das den Parallelbetrieb von bis zu vier Solarbanks ermöglicht. Damit steigt die maximale Einspeiseleistung ins Hausnetz auf 4,8 kW, während bis zu 14,4 kW Solarenergie gespeichert werden können. Die Speicherkapazität lässt sich auf rund 64 kWh ausbauen – genug, um Haushalte unabhängiger vom Stromnetz zu machen und die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80 Prozent zu erhöhen. Unter günstigen Bedingungen ist eine Amortisation in vier Jahren möglich.

Anker Solix
Dank des modularen Aufbaus können Nutzer klein starten und bei wachsendem Energiebedarf nachrüsten. Erweiterungsbatterien lassen sich im Plug-and-Play-Verfahren selbst installieren, zusätzliche Solarmodule ebenfalls. So bleibt das System kosteneffizient und individuell anpassbar. Das Power Dock integriert einen Wechselrichter, reduziert Effizienzverluste und unterstützt sogar den Anschluss eines E-Auto-Ladegeräts. Mit der Anker-Intelligence-Technologie passt sich das System intelligent an Verbrauchs- und Wetterdaten an.
Das Power Dock kostet ab 399 Euro, Bundles mit einer oder zwei Solarbanks starten bei 1.898 beziehungsweise 3.397 Euro.
Withings ScanWatch 2: Trackt die Gesundheit noch umfassender
Withings hat die neue ScanWatch 2 vorgestellt. Die Hybrid-Smartwatch setzt auf das Betriebssystem HealthSense 4, dessen Algorithmen 35 Gesundheitsmarker erfassen – von Schlafqualität über Herz-Kreislauf-Funktionen bis hin zu Zyklusvorhersagen. Ein zentrales Feature ist der neue Vitalitätsindikator, der mithilfe KI-gestützter Analysen das Energieniveau der Nutzer sichtbar macht und gezielte Empfehlungen liefert, um Müdigkeit zu reduzieren und Leistungsfähigkeit zu steigern.

WITHINGS
Die Uhr kombiniert klassische Optik mit moderner Technologie und bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 35 Tagen. Besonders die nächtliche Analyse liefert tiefe Einblicke in Regeneration, Stressbelastung und Herzgesundheit. Dank neuer Sensorik erkennt die ScanWatch 2 selbst kleinste Veränderungen etwa bei Temperatur oder Herzratenvariabilität und kann so frühe Warnhinweise auf mögliche Erkrankungen geben. Auch die Vorhersage des Menstruationszyklus wurde optimiert und berücksichtigt unregelmäßige Zyklen sowie die Perimenopause.
Ein weiteres Highlight ist die Integration in die überarbeitete Withings-App, die ein individuell anpassbares Dashboard, Verlaufsanalysen und personalisierte Empfehlungen bietet. Käufer erhalten drei Monate kostenlosen Zugang zu Withings+, inklusive KI-gestütztem Gesundheitsassistenten und erweitertem Vitalitätsindikator.
Die ScanWatch 2 ist ab sofort in Blau-Silber (42 mm) zum Preis von 349,95 Euro erhältlich
Aiper Scuba 3: KI-gestützter Poolreinigungsroboter
Aiper stellt auf der IFA mit dem Scuba V3 seinen ersten KI-gestützten Poolreinigungsroboter vor. Das neue Modell ist mit 7,5 Kilogramm der weltweit leichteste KI-Poolroboter mit Wasserlinienerkennung und soll neue Maßstäbe in der Poolautomatisierung setzen. Ausgestattet mit Kamera und Objekterkennung erkennt er über 20 Arten von Verschmutzungen und entfernt diese gezielt. Dank Gittermuster-Navigation und Hinderniserkennung wird eine lückenlose Reinigung des gesamten Beckens ermöglicht.

Aiper
Eine zentrale Innovation ist AI Patrol Cleaning: Der Roboter analysiert die Wasserfläche und reinigt nur stark verschmutzte Bereiche. So lassen sich laut Hersteller bis zu 40 Prozent Energie einsparen, ohne auf konstante Sauberkeit zu verzichten. Ergänzt wird die Technik durch das MicroMesh-Ultrafiltersystem für kleinste Partikel, JetAssist- und WaveLine-Technologien für eine präzise Wasserlinienreinigung sowie eine einfache Bedienung per Ein-Klick-Start und kabellosem Laden.
Für Konnektivität sorgt die Aiper-App, die Diagnose, automatische Kalibrierung und Over-the-Air-Updates ermöglicht. Ab Anfang 2026 soll der Roboter für 1.099 Euro erhältlich sein.
Creality FalconA1 Pro: Lasergravierer für mehr als 350 Materialien
Creality bringt mit dem neuen Falcon A1 Pro für 1.179 Euro einen Lasergravierer auf den Markt, der die Grenzen im Desktop-Bereich neu definieren soll. Kernstück ist ein 20-Watt-Blaulaser, der über 350 Materialien bearbeiten kann – von Holz und Leder bis hin zu beschichteten Metallen und Keramik. Ergänzend lässt sich ein optionales 2-Watt-Infrarotmodul nutzen, das vor allem auf dunklen Oberflächen oder speziellen Kunststoffen Vorteile bringt.

Creality
Drei Innovationen heben den Falcon A1 Pro von klassischen Geräten ab: Eine App erlaubt die Fernüberwachung laufender Projekte, ein KI-gestütztes Autofokus-System stellt mit einer Genauigkeit von ±0,012 Zoll automatisch in weniger als drei Sekunden scharf, und ein smarter Touchscreen bietet eine Smartphone-ähnliche Bedienung mit direktem Zugriff auf Projekte – auch ohne PC.
Darüber hinaus verspricht Creality eine Gravurgeschwindigkeit von bis zu 600 Millimetern pro Sekunde, ein achtstufiges Sicherheitssystem und die nahtlose Einbindung in das eigene Zubehör- und Software-Ökosystem.
Dangbei Fish Tank 1 Ultra: Smartes Aquarium
Mit einer überraschenden Produktneuheit sorgt Dangbei auf der IFA für Aufmerksamkeit: Der Fish Tank 1 Ultra ist das erste smarte Aquarium des ansonsten für Heimkino-Lösungen bekannten Unternehmens. Auf der renommierten Technikmesse stellt Dangbei dieses hochmoderne System vor, das mithilfe künstlicher Intelligenz ein vollautomatisiertes Ökosystem im Wohnzimmer ermöglichen soll.

Dangbei
Herzstück des Aquariums sind Sensoren und intelligente Algorithmen, die nicht nur die Wasserqualität und Temperatur kontinuierlich überwachen, sondern auch die Fütterung der Bewohner selbstständig regeln. Studio-Grade-Beleuchtung sorgt laut Hersteller für ein gesundes Pflanzenwachstum und eine atmosphärische Inszenierung. Neben diesen AI-Funktionen fällt die innovative Doppelpumpen- und Doppelzirkulationsfilterung auf, die für eine umfassende Filterung und Stabilität im Becken steht.
Devolo: Neue Geräte für Mesh und Wi-Fi 7
Der Aachener Netzwerkspezialist devolo zeigt auf der IFA seine neuesten WLAN-7-Lösungen. Mit den Modellen devolo WiFi 7 BE6500 und devolo WiFi 7 BE9300 Tri-Band erweitert das Unternehmen sein Portfolio und präsentiert sich erneut als Komplettanbieter für Heimnetzwerke. Die Geräte lassen sich flexibel einsetzen – als Router, Access Points oder Teil eines Mesh-Systems – und sind vollständig kompatibel mit Powerline-Adaptern, Repeatern und bestehenden Mesh-Komponenten von devolo. Installation und Verwaltung erfolgen komfortabel über App oder Web-Interface.

Devolo
Die beiden Router setzen auf den neuesten Wi-Fi-7-Standard (802.11be) und unterstützen 2,4-, 5- und 6-GHz-Bänder. Damit ermöglichen sie höhere Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen auch bei gleichzeitigem Zugriff vieler Geräte. Während der BE6500 Datenraten von bis zu 6.500 Mbit/s bietet, erreicht der BE9300 dank Tri-Band-Technologie bis zu 9.300 Mbit/s. Vier Ethernet-Ports, WPA2/WPA3-Verschlüsselung sowie moderne Funktionen wie Multi Link Operation, OFDMA und MU-MIMO runden die Ausstattung ab.
Kunden können zwischen Einzelgeräten, Mesh-Kits mit zwei oder drei Routern sowie Erweiterungspaketen wählen. Der Marktstart ist für Anfang 2026 geplant, Preise will devolo zu einem späteren Zeitpunkt nennen.
Euhomy Luna Pro LunaArc: Eiswürfel für perfekte Drinks
Auf der IFA hat der Hersteller Euhomy mit dem Luna Pro LunaArc Portable Crystal Crescent Ice Maker eine Eismaschine vorgestellt, die futuristisches Design mit praktischer Leistung verbindet. Das rund 250 Euro teure Gerät soll vor allem Nutzer ansprechen, die auch unterwegs nicht auf perfekt gekühlte Getränke verzichten wollen.
Die kompakte Maschine produziert transparente, halbmondförmige Eiswürfel, die besonders langsam schmelzen und dadurch den Geschmack nicht verwässern. Ein Zyklus dauert rund zwölf Minuten und liefert bis zu 16 Würfel in wählbaren Größen. Über den Tag hinweg schafft das Modell laut Herstellerangaben bis zu 12,7 Kilogramm Eis.

Euhomy
Bedient wird der LunaArc über ein LED-Touchpanel, das den Status in Echtzeit anzeigt. Sensoren informieren, wenn Wasser nachgefüllt werden muss oder der Eisbehälter voll ist. Zusätzliche Sichtfenster an Tank und Fach erleichtern die Kontrolle. Für Hygiene sorgt eine automatische Selbstreinigung, die etwa 20 Minuten benötigt.
Mit einem Geräuschpegel von 42 Dezibel bleibt das Gerät vergleichsweise leise. Ein effizienter R290-Kompressor soll auch bei hohen Temperaturen zuverlässige Ergebnisse liefern. Durch das kompakte Format, den abnehmbaren Wassertank und eine Tim
Lymow: Arbeitstier für große Rasenflächen
Der chinesische Hersteller Lymow hat auf der IFA 2025 die weltweite Markteinführung seines neuen Mähroboters Lymow One bekanntgegeben. Nach einem erfolgreichen Kickstarter-Projekt, das über 7,4 Millionen US-Dollar einbrachte, und einer ersten Präsentation auf der CES geht das Gerät nun offiziell in den Verkauf.
Der Lymow One soll klassische Rasenmäher vollständig ersetzen und verspricht bis zu fünfmal mehr Flächenleistung pro Tag als herkömmliche Mähroboter. Möglich machen dies ein neu entwickeltes Mulchsystem mit zwei Hochleistungs-Messern, eine präzise RTK-VSLAM-Navigation ohne Begrenzungskabel sowie ein Kettenantrieb, der Steigungen von bis zu 45 Grad und Hindernisse von fünf Zentimetern Höhe meistert.

Lymow
Der Roboter ist wetterfest, mit einem Aluminiumgehäuse und IPX6-Schutz ausgestattet und nutzt eine langlebige LiFePO4-Batterie. Per App lassen sich Mähzeiten, Fahrmuster sowie Sperrzonen individuell einstellen.
Der Lymow One soll in Europa ab Anfang November zum Preis von 2.999 Euro erhältlich sein.
Valerion VisionMaster Max: Edler Flaggschiff-Projektor
Der Heimkino-Spezialist Valerion, Premium-Submarke des US-Herstellers AWOL Vision, kehrt in diesem Jahr auf die IFA zurück und stellt dort die finale Version seines neuen Flaggschiff-Projektors vor. Mit dem VisionMaster Max feiert das Unternehmen eine Weltpremiere, die das Heimkino neu definieren soll.
Der Projektor ist der erste Lifestyle-Heimkinoprojektor mit Wechselobjektiven und will so die Lücke zwischen professioneller Bildqualität und wohnraumtauglichem Design schließen. Nach einer Reihe technischer Upgrades präsentiert Valerion nun das bislang ausgereifteste Modell, das sich durch eine Mischung aus High-End-Performance und formaler Eleganz auszeichnet.

Valerion
Technisch wartet das Modell mit Unterstützung für Dolby Vision, HDR10+ und IMAX Enhanced auf. Eine hochpräzise Optik und schnelle Bildverarbeitung sollen für gestochen scharfe Bilder bei Filmen, Games und dynamischen Inhalten sorgen. Das Wechselobjektiv-System erlaubt variable Projektionsverhältnisse von 0,9 bis 2,0:1 und eröffnet damit eine Flexibilität, die bislang in dieser Geräteklasse selten war.
Auch optisch setzt der VisionMaster Max Akzente: Eine Piano-Glass-Oberfläche und edle Designdetails machen ihn selbst im ausgeschalteten Zustand zum Blickfang.
Highlights vom Freitag
Neues von Fritz: Fritzboxen, WLAN-Stick, Telefon, Repeater & Smart Home-Zubehör
Für den Berliner Netzwerk-Spezialisten Fritz (früher AVM) ist die IFA ein Heimspiel. Auf dem Stand 177 in Halle 5.2 zündet Fritz ein wahres Neuheitenfeuerwerk und präsentiert eindrucksvoll, wie vielseitig und leistungsstark das kommende Router‑ und Smart‑Home‑Portfolio geworden ist. Im Zentrum steht die brandneue Fritzbox 6690 Pro, die als laut Hersteller weltweit erster Kabel‑Router mit Tri‑Band‑Wi‑Fi 7, integriertem DOCSIS‑Modem und umfangreicher Smart‑Home‑Integration (via Zigbee und DECT) aufwartet. Diese Kombination erlaubt beeindruckende WLAN‑Geschwindigkeiten von theoretisch bis zu 12 GBit/s und erweitert die bekannten Fritz‑Funktionen um Smart‑Home‑Unterstützung inklusive Matter‑Bereitschaft.

Fritz
Für DSL‑Nutzer wurde die Fritzbox 7630 entwickelt. Auch sie nutzt Wi‑Fi 7 samt MLO (Multi‑Link‑Operation) und ist für DSL‑Leitungen bis zu 300 MBit/s geeignet – ideal für Heimnetzwerke im Alltag. Nutzer, die ihre Glasfaser‑Verbindung über ein bestehendes ONT‑Modem nutzen, finden in der Fritzbox 4630 eine passende Lösung, die Dualband‑Wi‑Fi 7 und jeweils einen 2,5‑Gigabit‑LAN‑ und WAN‑Port bietet.
Als Einsteigermodell für mobiles Surfen stellt die Fritzbox 6825 4G als kompakter USB‑C‑Router mit 4G/3G und Wi‑Fi 6 unterwegs im Handumdrehen ein stabiles WLAN-Netz zur Verfügung. Ergänzt wird das Portfolio durch den Fritz WLAN‑Stick 6700, der Wi‑Fi 7 auf Notebooks und PCs bringt – inklusiver Nutzung des 6‑GHz‑Bands für höchste Übertragungsraten.
Nicht zu übersehen ist auch das Smart‑Home‑Angebot: Fritz zeigt mit dem Fritz!Fon M3 ein neues Schnurlostelefon, das nicht nur HD‑Telefonie ermöglicht, sondern auch zur Steuerung der Smart‑Home‑Funktionalität dient. Ebenfalls im Fokus steht die Premiere von Wi‑Fi‑7‑Repetern. Die kleinen, aber leistungsstarken Modelle wie Repeater 1700 und Bundles wie Mesh‑Set 1600 versprechen stabile Mesh‑Netze auch in verwinkelten Wohnungen – komfortabel, kompakt und sofort einsatzbereit.
Die gezeigten Produkte werden in den nächsten Wochen und Monaten im Handel verfügbar sein. Informationen zu den Preisen liegen bisher nicht vor.
Acer: KI-Offensive mit Notebooks und Mini-Workstation
Acer startet auf der IFA 2025 eine breite KI-Offensive und stellt mehrere neue Geräte für unterschiedliche Einsatzbereiche vor. Im Zentrum steht das Swift Air 16, ein ultraleichtes 16-Zoll-Notebook mit einem Gewicht von unter einem Kilogramm. Dank aktueller AMD-Ryzen-AI-Prozessoren kombiniert das Modell hohe Leistung mit lokaler KI-Verarbeitung und eignet sich für mobile Nutzer, die Videokonferenzen, Bildbearbeitung oder kreative Workflows auch unterwegs effizient erledigen wollen. Als Copilot+ PC unterstützt es zudem KI-Funktionen unter Windows 11.

Acer
Für den Business-Bereich bringt Acer das neue TravelMate X14 AI auf den Markt. Es richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle nutzen und von integrierten KI-Funktionen profitieren möchten. Ergänzt wird das Line-up durch drei neue Laserprojektoren der Vero-Serie, die energieeffizient arbeiten und auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind.
Mit der Veriton GN100 AI präsentiert Acer zudem eine Mini-Workstation, die dank des NVIDIA-GB10-Grace-Blackwell-Superchips auch komplexe KI-Modelle lokal ausführen kann. Die Lösung reduziert Abhängigkeiten von Cloud-Diensten, steigert Effizienz und senkt Betriebskosten. Damit setzt Acer auf flexible, dezentrale KI-Infrastrukturen, die Unternehmen zukunftssicher machen sollen.
Timekettle W4 AI Interpreter Earbuds: Cleverer Echtzeit-Übersetzer
Übersetzungsspezialist Timekettle hat seine neuen W4 AI Interpreter Earbuds vorgestellt. Die In-Ears kombinieren erstmals Knochenschallsensoren mit einer KI-gestützten Echtzeitübersetzung und versprechen damit nahezu verzögerungsfreie Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. Die W4 zeichnen sich durch eine besonders präzise Spracherkennung aus, da die Vibrationen direkt über die Knochen des Trägers erfasst werden. So werden Hintergrundgeräusche zuverlässig herausgefiltert – ein Vorteil vor allem in lauten Umgebungen wie Flughäfen oder Konferenzhallen. Ergänzt wird dies durch kontextbezogene Übersetzungen, die selbst bei homophonen Wörtern eine Genauigkeit von 98 Prozent erreichen sollen.

Timekettle
Das ergonomische Design mit Ohrbügel sorgt für sicheren Halt und optimale Mikrofonposition, während die Ohrhörer zugleich als Musikkopfhörer genutzt werden können. Timekettle verspricht bis zu zehn Stunden Übersetzung mit Ladecase und eine sofortige Verständigung zwischen 42 Sprachen und 95 Akzenten. Nach dem Erfolg der Over-Ear-Variante W4 Pro richtet sich das neue Modell an mobile Nutzer und ist in den Farben Navy Blue und Sandy Gold erhältlich. Der Preis liegt bei 349 Euro.
HOVERAir AQUA: Wasserdichte Selbstflieger-Kamera
Zero Zero Robotics bringt mit der HOVERAir AQUA die weltweit erste vollständig wasserdichte, selbstfliegende Kamera auf den Markt. Das Gerät ist speziell für Wassersportarten wie Stand-up-Paddling, Kajakfahren, Jetski oder Bootstouren konzipiert und soll neue Perspektiven auf Abenteuer am und im Wasser eröffnen. Der Frühbucherpreis liegt bei 999 US-Dollar.
Die kompakte Kamera wiegt unter 249 Gramm, benötigt daher keine FAA-Registrierung, ist IP67-zertifiziert und verfügt über neutralen Auftrieb. Dank KI-Tracking folgt sie Nutzerinnen und Nutzern automatisch, überträgt Videos in Echtzeit und liefert mit 4K-Auflösung, 100 fps Zeitlupe, hydrophober Linse und 1/1,28-Zoll-CMOS-Sensor gestochen scharfe Bilder.

Zero Zero Robotics
Mit bis zu 23 Minuten Flugzeit, 55 km/h Maximalgeschwindigkeit und Windresistenz der Stufe 7 ist AQUA auch für dynamische Szenarien ausgelegt. Mehr als 15 Flugmodi, darunter ein spezieller Schnorchel- und Gimbal-Modus, sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten.
Neu ist der am Arm tragbare Lighthouse-Controller, der Funktionen wie Start, Landung, Moduswechsel und Rückruf steuert. Eine „virtuelle Leine“ verhindert, dass sich das Gerät zu weit entfernt. Ein integriertes 1,6-Zoll-AMOLED-Display ermöglicht Live-Vorschauen und schnelle Sichtung von Aufnahmen – ganz ohne Smartphone.
Cosori ICONICT Single: Innovative Heißluftfritteuse
Cosori hat auf der IFA 2025 in Berlin ein neues Modell vorgestellt, das sich von bisherigen Heißluftfritteusen deutlich abhebt. Mit der ICONIC Single präsentiert der Hersteller nach eigenen Angaben den weltweit ersten Airfryer, der vollständig aus Edelstahl gefertigt ist – innen wie außen. Auch bei der Beschichtung geht Cosori neue Wege: Statt auf PFAS setzt die ICONIC auf eine Keramikbeschichtung, die unbedenkliches und pflegeleichtes Kochen ermöglichen soll.

Cosori
Ergänzt wird das Konzept durch den Einsatz eines hocheffizienten Gleichstrommotors mit Turboblaze-Technologie, der in Verbindung mit einem neu entwickelten Luftstromsystem für gleichmäßige Hitzeverteilung und knusprige Ergebnisse sorgt. In internen Tests arbeitete das Gerät bis zu 46 Prozent schneller als ein Vorgängermodell. Das kompakte Modell bietet mit einem Fassungsvermögen von 6,2 Litern ausreichend Platz für zwei Portionen und richtet sich damit vor allem an kleinere Haushalte. Zusätzlich integriert ist die VeSync-App, die Rezepte, Ernährungstipps und eine Lebensmitteltabelle bereithält.
Die Cosori ICONIC Single wird ab Dezember vorbestellbar sein und soll in Deutschland für 249 Euro auf den Markt kommen.
Amazfit T-Rex 3 Pro: Robuste Outdoor-Smartwatch
Amazfit bringt mit der T-Rex 3 Pro eine neue Outdoor-Smartwatch auf den Markt, die speziell für Ausdauersportarten wie Ultramarathon und Traillauf entwickelt wurde. Das Modell setzt auf ein Gehäuse aus Titanlegierung, kratzfestes Saphirglas und ein strahlend helles Display mit bis zu 3.000 Nits.
Neu sind unter anderem eine leistungsstarke Taschenlampe, Lautsprecher und Mikrofon für Telefonate und Sprachsteuerung sowie erweiterte Kartenfunktionen mit kostenlosen Offline-Stadt-, Topografie- und Pistenkarten. Verbesserte GPS-Technik sorgt für noch präzisere Ortung. Sportler erhalten detaillierte Trainings- und Erholungsdaten, ergänzt durch den “BioCharge Energy Score” als Echtzeit-Ermüdungsanzeige.

Amazfit
Über 180 Sportmodi, Temperaturresistenz von –30 bis 70 Grad Celsius und ein SOS-Licht machen die Uhr auch für extreme Bedingungen geeignet. Die T-Rex 3 Pro erscheint in zwei Größen und mehreren Farbvarianten. Sie ist ab sofort für 399,90 Euro erhältlich.
Anker SOLIX C1000 Gen 2: Powerstation mit Turboladung
Die neue kompakte Powerstation C1000 Gen 2 von Anker Solix soll im Oktober in den Handel kommen und lässt sich dank der hauseigenen HyperFlash-Technologie über eine gewöhnliche Steckdose im UltraFast-Modus innerhalb von 49 Minuten von 0 auf 100 Prozent aufladen. Mit einer Dauerleistung von 2.000 Watt und kurzzeitigen Spitzen von bis zu 3.000 Watt versorgt die Station Geräte vom Laptop bis zum Kühlschrank.

Anker Solix
Die eingesetzte LFP-Batteriechemie (LiFePO4) ermöglicht mehr als 4.000 Ladezyklen bei einer Restkapazität von 80 Prozent und erhöht damit die Lebensdauer deutlich. Über die Anker-App lassen sich Ladefunktionen, Überwachung und Updates bequem steuern. Bis zu neun Geräte können gleichzeitig angeschlossen werden, darunter vier Steckdosen, mehrere USB-C- und USB-A-Ports sowie ein 12-Volt-Anschluss.
Mit einem Gewicht von rund 11,3 Kilogramm ist die Powerstation sowohl für den Einsatz im Haushalt als Notstromlösung als auch für Outdoor-Aktivitäten geeignet. Sie kann wahlweise über das Stromnetz oder überschüssige Solarenergie geladen werden.
Aqara: Smart-Home-Innovationen mit räumlicher Intelligenz
Der Smart-Home-Anbieter Aqara präsentiert auf der IFA neue Produkte, die mit Sensorik, KI und vernetzter Steuerung den Alltag komfortabler, sicherer und energieeffizienter machen sollen. Zentrales Thema ist die „räumliche Intelligenz“, also Systeme, die Bedürfnisse vorausschauend erkennen und sich automatisch anpassen.
Neu im Portfolio ist die kabelgebundene Türklingel-Kamera G400 mit 2K-Sensor, Cloud- und lokaler KI-Erkennung sowie Integration in Plattformen wie Apple Home oder Alexa. Ergänzt wird sie durch die batteriebetriebene Außenkamera G510 mit Solarpanel und die Home Station M410, die als IoT-Hub Sicherheit und Matter-Integration kombiniert.

Aqara
Im Bereich Energieeffizienz stellt Aqara das Heizkörperthermostat W600 mit längerer Batterielaufzeit und breiterer Kompatibilität vor. Die neue H2-Serie bringt smarte Steckdosen und Schalter für Europa, darunter eine USB-C-Wandsteckdose und eine wetterfeste Outdoor-Version. Als zentrale Schnittstelle fungiert der Hub M200, der Matter, Zigbee, Thread, WLAN, Ethernet und Infrarot unterstützt und damit breite Interoperabilität verspricht.
Baseus Prime Trip VD1 Pro: Dashcam mit Solaraufladung
Baseus hat mit der PrimeTrip VD1 Pro eine neue Dashcam für knapp 170 Euro vorgestellt, die mit einem besonderen Alleinstellungsmerkmal aufwartet: Dank des Solar Sync System 2.0 kann sie bis zu 14 Tage lang Parküberwachung ohne externe Verkabelung leisten. Möglich macht das ein integriertes Solarpanel in Kombination mit einer Lithiumbatterie, wodurch die Dashcam unabhängig vom Bordnetz des Fahrzeugs arbeitet. Das vereinfacht nicht nur die Installation, sondern verhindert auch eine Entladung der Autobatterie.

Baseus
Im Parkmodus erkennt das System Bewegungen oder Aufprälle und speichert automatisch 30-Sekunden-Clips von Front- und Rückkamera. Während der Fahrt nimmt die VD1 Pro gleichzeitig vorn in 4K-Auflösung mit 170°-Sichtfeld sowie hinten in Full-HD mit 120°-Abdeckung auf.
Über die Baseus-App können Nutzer Aufnahmen verwalten, Einstellungen anpassen und Aufzeichnungen per Wi-Fi 6 schnell übertragen. Zudem ermöglicht die App OTA-Updates, sodass die Kamera stets aktuell bleibt.
Dangbei S7 Ultra Max: Beamer fürs Heimkino
Der chinesische Hersteller Dangbei hat mit dem S7 Ultra Max einen neuen Projektor für den Heimkino-Bereich vorgestellt. Das Modell verwendet eine dreifarbige RGB-Triple-Laser-Lichtquelle und erzielt nach CVIA-Standard eine Spitzenhelligkeit von 5.800 Lumen. Als erster Projektor seiner Klasse setzt er auf ein Flüssigkühlsystem, das die Wärmeabfuhr verbessern und das Betriebsgeräusch auf 24 Dezibel reduzieren soll.
Der 4K-HDR-Projektor ist mit Dangbeis Eclipse-Optikmodul ausgestattet, das eine gleichmäßige Ausleuchtung auch bei großen Bilddiagonalen ermöglicht und den Speckle-Effekt von Laserprojektoren weitgehend minimiert. Das Gerät verfügt über ein natives Kontrastverhältnis von 8.000:1, das auf bis zu 65.000:1 erweitert werden kann, sowie über eine vollständige Abdeckung des DCI-P3- und BT.2020-Farbraums. Unterstützt werden Dolby Vision HDR, HDR10+ und HDR Vivid.

Dangbei
Auch hinsichtlich der Ausstattung bietet das Gerät verschiedene Funktionen: Ein MediaTek-SoC mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher arbeitet zusammen mit Dangbei OS 6.0. Autofokus, automatische Trapezkorrektur und Sprachsteuerung sind ebenso integriert wie flexible Aufstellmöglichkeiten. Für Gaming-Anwendungen stehen HDMI 2.1 mit bis zu 240 Hertz zur Verfügung, zudem sind Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und eARC vorhanden.
Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone: Neuer Flaggschiff-Wisch-Roboter
Ecovacs hat seinen neuen Saug- und Wischroboter Deebot X11 OmniCyclone vorgestellt, der durch mehrere technische Neuerungen auffällt. Besonders im Fokus steht die PowerBoost-Technologie, die ultraschnelles Nachladen erlaubt: Innerhalb von drei Minuten werden sechs Prozent Akkuleistung zurückgewonnen. Damit kann der Roboter im Dauerbetrieb bis zu 1.000 Quadratmeter reinigen – selbst auf maximaler Leistung und ohne manuelles Eingreifen. Ein intelligenter Algorithmus sorgt zudem für eine effiziente Energienutzung, damit jeder Reinigungsvorgang vollständig abgeschlossen wird.
Für gründliches Wischen setzt Ecovacs auf den OZMO Roller 2.0 in Verbindung mit TruEdge 3.0. Mit 3.800 Pascal Anpressdruck, einer Rollgeschwindigkeit von 200 Umdrehungen pro Minute sowie kontinuierlicher Wasser- und Reinigungsmittelzufuhr entfernt der X11 auch hartnäckige Flecken. Das optimierte Kantenreinigungssystem erreicht mit luftgefederter Technik und Seitenbürsten selbst schwer zugängliche Stellen entlang von Wänden und in Ecken.

Ecovacs
Ein weiteres Highlight ist das TruePass Adaptive Klettersystem. Anstelle von Kameras nutzt es einen mechanischen Mechanismus, der Hindernisse sofort erkennt und mit drehbaren Hebeln überwindet. So bewältigt der Deebot X11 Schwellen bis zu 2,4 Zentimetern und Stufen bis vier Zentimeter Höhe.
Abgerundet wird das Konzept durch die OmniCyclone-Station mit PureCyclone 2.0. Sie ermöglicht eine beutellose Autoentleerung, reduziert den Wartungsaufwand auf bis zu 48 Tage und spart langfristig Staubbeutel ein – ein Plus an Komfort und Nachhaltigkeit.
Govee Table Lamp 2 Pro Sound by JBL: Leuchtet und spielt Musik ab
Govee bringt gemeinsam mit JBL eine neue Tischlampe auf den Markt, die Licht und Klang in einem Gerät vereint. Die Table Lamp 2 Pro Sound by JBL kombiniert Govees dynamische Lichttechnologie mit dem Audio-Know-how der traditionsreichen Marke und soll so für ein intensives Entertainment-Erlebnis im Wohnzimmer sorgen. 210 einzeln steuerbare LEDs ermöglichen über 100 voreingestellte Szenen sowie vielfältige DIY-Effekte. Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich flexibel anpassen.

Govee
Für den Klang sorgt ein integrierter 2,5-Zoll-Lautsprecher mit 500-cc-Volumen, der von JBLs Equalizer-Algorithmus unterstützt wird. In Kombination zweier Lampen über eine 5,8-GHz-WLAN-Verbindung entsteht echter Stereo-Sound. Der 5.200-mAh-Akku ermöglicht bis zu 4,5 Stunden kabellosen Betrieb, während das 360-Grad-Design sowohl Licht- als auch Soundeffekte gleichmäßig verteilt.
Die smarte Steuerung erfolgt über die Govee-Home-App, Google Assistant oder Amazon Alexa. Dank Matter-Standard lässt sich die Lampe in gängige Smart-Home-Systeme integrieren. Zusätzlich bietet die App Funktionen wie Timer und Automatisierungen für mehr Komfort im Alltag. Die Govee Table Lamp 2 Pro Sound by JBL ist ab sofort für 169,99 Euro erhältlich.
Jackery Solardachziegel: Für nachhaltige Energiekonzepte
Jackery präsentiert auf der IFA 2025 seine neuen XBC-Solardachziegel und setzt damit ein Ausrufezeichen in Sachen nachhaltige Energiegewinnung. Die nur 0,13 Millimeter dünnen kristallinen Siliziumzellen verbinden hohe Effizienz mit einem unauffälligen Erscheinungsbild. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 25 Prozent und einer Leistung von 170 Watt pro Quadratmeter erreichen die Module Spitzenwerte. Das gewölbte 150-Grad-Design sorgt dafür, dass die Sonneneinstrahlung über den gesamten Tagesverlauf optimal genutzt wird.

Jackery
Zudem sind die Ziegel mit mehr als 90 Prozent der gängigen Montagesysteme kompatibel und in den Farbvarianten Obsidian-Schwarz und Terrakotta erhältlich. So lassen sie sich sowohl in private Wohnhäuser als auch in moderne Firmengebäude oder anspruchsvolle Architekturprojekte harmonisch integrieren. Jackery positioniert seine Lösung damit nicht nur als technische Innovation, sondern auch als ästhetisch überzeugendes Gestaltungselement.
Mammotion YUKA mini vision: Mähroboter nur mit Kameras
Mammotion bringt mit dem YUKA mini Vision den (nach eigenen Angaben) ersten Mähroboter auf den Markt, der ausschließlich über Kameras navigiert. Kabel, Basisstation oder Kartierung entfallen. Der kompakte Roboter richtet sich an kleine bis mittelgroße Gärten und soll auch Hindernisse, enge Passagen, Schattenbereiche sowie Steigungen bis 45 Prozent meistern.
Das Gerät ist in Minuten startklar: Auf den Rasen gesetzt, beginnt es sofort mit dem Mähen und erstellt parallel eine Karte. Dank intelligenter Zonensteuerung können mehrere Gartenflächen automatisch erfasst und nacheinander bearbeitet werden. Kanten werden präzise erkannt und geschnitten.

Mammotion
Eine Dreifachkamera kombiniert mit KI erkennt selbst kleine Objekte wie Igel oder Werkzeuge und umgeht sie zuverlässig. Die Technik funktioniert auch bei schwachem Licht am Morgen oder in der Dämmerung. Mit bis zu 14 Stunden Laufzeit im Sommer soll der Roboter eine hohe Flächenleistung schaffen.
Der YUKA mini Vision wird von einem austauschbaren 4,5-Ah-Akku angetrieben, der sich auch automatisch laden lässt. Fünf bewegliche Klingen mit 19 Zentimetern Schnittbreite und variabler Höhe passen sich verschiedenen Rasenflächen an. Der Betrieb ist leise, emissionsfrei und energieeffizient. Mammotion hebt zudem die Sicherheit hervor: Die Hinderniserkennung soll Kinder und Haustiere schützen, während der umweltfreundliche Akku ganz ohne Abgase auskommt.
Für 1.149 Euro ist der YUKA mini Vision beim Hersteller bestellbar.
Philips OLED+950: KI-Fernseher der neuesten Generation
Auf der IFA stellt Philips mit dem OLED+950 ein neues Topmodell vor, das aktuelle Technik auf höchstem Niveau vereint. Der Fernseher kombiniert ein vierseitiges Ambilight mit der „P5 AI Dual Engine“ der neunten Generation und einem OLED-META-3.0-Panel. Dieses setzt auf ein RGB-Tandem-Design, das eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.700 Nits erreicht und gleichzeitig Reflexionen stark reduziert.
Für Heimkino-Fans bietet das Gerät Bilder in Referenzqualität, während Gamer von einer erweiterten Game Bar profitieren. Sie erkennt Spiele automatisch, speichert individuelle Profile und bringt neue Funktionen wie Minikarten-Zoom oder einen Color Helper für eine präzisere Farbanpassung.

Philips
Die Bildoptimierung erfolgt über KI-gestützte Technologien, die Kontrast, Schärfe und Farbraum intelligent anpassen. Besonders die adaptive Farbraumerweiterung sorgt für lebendige Farben, ohne Hauttöne zu verfälschen. META 3.0 verbessert zudem Energieeffizienz und Farbraum.
Auch beim Klang setzt Philips auf hohe Standards: Ein integriertes 2.1-System mit 70 Watt und Triple-Ring-Subwoofer sorgt für satten Sound. Als Betriebssystem läuft die aktuelle Version von Google TV, ergänzt durch Matter-Unterstützung für Smart-Home-Integration.
Der OLED+950 erscheint im September 2025 in 65 Zoll (4.199 Euro UVP) und 77 Zoll (6.199 Euro UVP).
Autor: Christoph Hoffmann, Autor, PC-WELT
Christoph Hoffmann schreibt seit mehr als 25 Jahren als IT-Fachjournalist für Print und Online. Als Windows-Nutzer der ersten Stunde ist er immer noch an allen Neuheiten rund um das Betriebssystem aus Redmond interessiert. Und auch das iPhone hat er seit der Erstausgabe ins Herz geschlossen. Dazu haben sich inzwischen auch viele andere Gadgets von Apple gesellt. Dazu ist Christoph aufgeschlossen gegenüber allem, was sich per App steuern lässt – Rasenmäher, Wischroboter und Fitnessgeräte.