icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

Neue Konservierungstechnik für Ötzi

Suedpole. by Suedpole.
14:32:40 8. Oktober 2025
in Technik
0
neue-konservierungstechnik-fuer-oetzi

Neue Konservierungstechnik für Ötzi

Gletscherarchäologie Neue Konservierungstechnik für Ötzi

Stand: 28.10.2024 06:20 Uhr

Das Schmelzen der Gletscher legt immer mehr archäologische Funde frei. Die Forschung sucht nach neuen Wegen um vor allem Gletschermumien wie Ötzi zu konservieren.

Von Susanne Delonge und Sebastian Kirschner, BR

Es war ein Glücksfall für die Wissenschaft: Bei einer Bergwanderung in den Ötztaler Alpen im Jahr 1991 entdeckt ein Nürnberger Ehepaar auf 3.210 Metern Höhe zufällig den berühmten „Mann aus dem Eis“: Eine 5.300 Jahre alte Mumie. Schnee und Eis hatten den Körper, die Kleidung und die Ausrüstung über Jahrtausende nahezu perfekt konserviert. Seit 33 Jahren wird Ötzi mittlerweile erforscht – über kaum einen Menschen weiß die Wissenschaft mehr als über den Mann aus der Kupfersteinzeit.

Related posts

fomalhaut-–-einer-der-hellsten-sterne-am-himmel

Fomalhaut – einer der hellsten Sterne am Himmel

10:32:23 8. Oktober 2025
studie:-licht-an-surfbrettern-schuetzt-vor-hai-angriffen

Studie: Licht an Surfbrettern schützt vor Hai-Angriffen

06:32:26 8. Oktober 2025

Der Münchner Anthropologe Albert Zink leitet die Mumienforschung am Eurac Institut in Bozen: „Das hat natürlich ganz neue Einblicke erlaubt. Inzwischen wissen wir sehr, sehr viel über den Ötzi. Wie die Lebensumstände waren vor mehr als 5.300 Jahren, seine genetische Herkunft, wie er ausgesehen hat. Und dass er eben auch viele Krankheiten hatte, die wir heute als Zivilisationskrankheiten ansehen würden, wie beispielsweise Gefäßverkalkungen.“

Überraschende Erkenntnisse über Ötzis Aussehen

2012 wurde Ötzis Erbgut erstmals entschlüsselt. Daraufhin rekonstruierte man das Aussehen des Mannes, der aus dem Hinterhalt von einem Pfeil getroffen wurde und wohl daran starb: Er war etwa 1,60 Meter groß und etwa 50 Kilogramm schwer. Man glaubte, dass er hellhäutig war und langes welliges Haar hatte, ein „früher Europäer“. Doch eine neue Genanalyse im Jahr 2023 lieferte die Überraschung: Ötzi war gar nicht der hellhäutige Mann, als der er lange dargestellt wurde. Die genetische Probe von 2012 war offenbar verunreinigt gewesen. In Wahrheit hatte er eher dunklere Haut, dunkle Augen und eine Halbglatze. Seine Vorfahren waren hauptsächlich Bauern aus Anatolien. Weniger als zehn Prozent seines Erbguts stammen von europäischen Jägern und Sammlern. Außerdem fand man heraus, dass er die genetische Veranlagung für Diabetes und Übergewicht in sich trug.

Gesucht: eine neue Konservierungsmethode für Ötzi

Ötzi, wie „Der Mann aus dem Eis“ nach seinem Fundort genannt wird, lagert seit Ende der 1990er-Jahre im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. Aus dieser Zeit stammt auch die Konservierungsmethode. Mit viel Aufwand wird er feucht und kalt gehalten. Er liegt in einer Kühlkammer bei minus sechs Grad Celsius und fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit unter ähnlichen Bedingungen wie an seiner Fundstelle im Eis. Dennoch verliert die Mumie kontinuierlich Wasser mit unabsehbaren Folgen für das Erbgut, das noch erhalten ist. Deshalb wird Ötzi alle zwei Monate mit sterilem Wasser besprüht. Die Eisschicht, die sich dabei bildet, soll den Körper vor der Austrocknung schützen. Das Problem, so Albert Zink: „Man muss immer wieder mit der Mumie interagieren, und das ist immer ein gewisses Risiko.“

Albert Zink und der Konservator Marco Samadelli von Eurac Research suchen deshalb nach einer besseren Konservierungsmethode. Die Idee: Statt die Mumie wie bisher permanent kalt und feucht zu halten, soll sie in einen trockenen Zustand überführt werden. Statt in einer Kühlkammer könnte sie dann in einer Vitrine gelagert werden, in der Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil blieben und Eingriffe von außen nicht mehr nötig wären. Weiterer Vorteil: Museumsbesucher könnten die Mumie noch genauer betrachten.

Eine 400 Jahre alte Gämse hilft den Forschern

Doch wie entwickelt man eine neue Methode, ohne sie an der wertvollen Mumie zu testen? Ein weiterer Zufall kommt den Wissenschaftlern zu Hilfe: 2019 findet ein Bergsteiger auf einem Gletscher den mumifizierten Kadaver einer Gämse. Das Tier war mehr als 400 Jahre lang im Eis konserviert und erst durch die Gletscherschmelze freigelegt worden. Ein ideales Forschungsobjekt.

Zwei Jahre lang werden Albert Zink und Marco Samadelli vorsichtig Proben der Gämse trocknen. Aus früheren Studien kennen die beiden Wissenschaftler die optimalen physischen und chemischen Bedingungen, um Mumienfunde zu konservieren. Diese Bedingungen stellen sie zunächst im Labor her, um dann zu untersuchen, wie sich verschiedene Konservierungsmethoden auf das Erbgut auswirken.

Forscher hoffen auf noch mehr Wissen über Ötzi

Es geht darum, eine Methode zu entwickeln, bei der man die Mumie erhält und weiter untersuchen kann, ohne die alte DNA zu zerstören. Denn, so Albert Zink: „Wer weiß, was wir in 30 Jahren alles herausfinden können, beispielsweise, wie sein Immunsystem funktioniert. Wir wissen, Organe, das Gehirn ist erhalten. Vielleicht ist irgendwann die Möglichkeit auch da irgendetwas herauszulesen, was wir uns zurzeit noch überhaupt nicht vorstellen können.“

Das Projekt ist noch ganz am Anfang. Aber in zwei bis drei Jahren, so hoffen alle Beteiligten, gibt es belastbare Ergebnisse. Dann wollen die Wissenschaftler dem Museum in Bozen eine Empfehlung für die künftige Konservierung geben können.

Eine fantastische Chance für die Gletscherarchäologie

Und es geht nicht nur um Ötzi, sondern auch darum, weitere Funde aus dem Eis für künftige Untersuchungen zu konservieren. Die Chancen für archäologische Funde steigen aufgrund der klimabedingten Eisschmelze. Andererseits ist das Zeitfenster kurz, um Relikte zu entdecken und zu sichern. Denn sobald die Funde frei geschmolzen sind, drohen sie zu verrotten. 20 bis 30 Jahre bleiben den Gletscherarchäologen nach eigener Einschätzung noch, um wertvolle Überbleibsel früherer Jahrhunderte oder Jahrtausende zu finden und zu bergen. Eine enorme Aufgabe. Denn die Gletscher schrumpfen zwar rasant, doch die Fläche, die untersucht werden muss, ist immer noch riesig

Previous Post

Wie Tattoo-Farbe im Körper wirkt

Next Post

Jodmangel in Deutschland laut Studien weit verbreitet

Next Post
jodmangel-in-deutschland-laut-studien-weit-verbreitet

Jodmangel in Deutschland laut Studien weit verbreitet

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

sind-sonnenbrillen-wirklich-schaedlich?

Sind Sonnenbrillen wirklich schädlich?

2 Wochen ago
frauengesundheit:-kraempfe-in-den-herzgefaessen-–-frauen-besonders-gefaehrdet

Frauengesundheit: Krämpfe in den Herzgefäßen – Frauen besonders gefährdet

2 Wochen ago
live-hoeren:-dynamo-dresden-gegen-karlsruher-sc-–-2.-bundesliga

Live hören: Dynamo Dresden gegen Karlsruher SC – 2. Bundesliga

4 Tagen ago
deebot-x11-im-test:-ein-saugroboter,-der-euren-geldbeutel-schont

Deebot X11 im Test: Ein Saugroboter, der euren Geldbeutel schont

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf „nicht schuldig“
  • Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform
  • Riesige Koralle im Südpazifik entdeckt

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ex-fbi-chef-comey-plaediert-in-umstrittener-anklage-auf-„nicht-schuldig“

Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf „nicht schuldig“

17:32:42 8. Oktober 2025
bundeskabinett-will-aenderung-bei-polizeigesetz-und-krankenhausreform

Bundeskabinett will Änderung bei Polizeigesetz und Krankenhausreform

15:32:19 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In