Ein bekannter Hardware-Leaker behauptet, dass Valves Steam Deck 2 erst 2028 erscheinen soll. Die sechsjhrige Wartezeit knnte strategische Grnde haben – whrend die Konkurrenz bereits mit neueren Chips vorlegt. Doch was genau hat AMD da in petto?
Leaker prognostiziert spten Release
Der Hardware-Insider KeplerL2 hat in einem NeoGAF-Forum eine berraschende Prognose abgegeben: Das Steam Deck 2 von Valve soll erst 2028 auf den Markt kommen. Der Leaker, der sich auf Konsolen-Hardware spezialisiert hat, uerte sich knapp mit „Steam Deck 2 is 2028“, ohne weitere Details zu nennen. Sollte diese Einschtzung zutreffen, wrde zwischen dem ursprnglichen Steam Deck von 2022 und seinem Nachfolger eine sechsjhrige Pause liegen.
KeplerL2 gilt in der Gaming-Community als verlssliche Quelle fr Hardware-Informationen und hat in der Vergangenheit bereits korrekte Vorhersagen zu Konsolen-Releases getroffen. Seine Informationen stammen vermutlich aus AMDs Roadmap-Details, da sich der Leaker primr auf Konsolen-Chips konzentriert.
Valve setzt auf Leistungssprung
Die lange Wartezeit entspricht Valves eigener Strategie. Designer Lawrence Yang hatte bereits im vergangenen Jahr erklrt, dass das Unternehmen erst dann einen Nachfolger entwickeln wolle, wenn eine generationelle Leistungssteigerung bei gleichbleibender Akkulaufzeit mglich sei. Valve strebt an, die Rechenleistung zu verdoppeln – eine anspruchsvolle Aufgabe bei den strengen Energieeffizienz-Anforderungen tragbarer Gerte.
Das aktuelle Steam Deck basiert auf AMDs Zen 2-CPU-Architektur und RDNA 2-Grafiktechnologie. Diese Hardware-Basis stammt bereits aus dem Jahr 2020 und zeigt ihre Grenzen bei modernen Spielen. Erst die Chipstze, die AMD ab 2026 vorstellen will, knnten die von Valve gewnschten Verbesserungen liefern. Bis 2028 wre eine Steam Deck 2 mit RDNA 6-Architektur oder AMDs Medusa Point-Technologie denkbar.
Konkurrenz nutzt neuere Technologie
Whrend Valve auf den groen technologischen Durchbruch wartet, schlagen Konkurrenten wie GPD, Asus und MSI andere Wege ein. Diese Hersteller setzen bereits auf neuere AMD-Architekturen und erreichen teilweise hhere Bildraten als das Steam Deck. Allerdings bleibt das Gesamterlebnis oft hnlich, da Windows 11 die Konkurrenzgerte ausbremst, wie Tests mit dem Lenovo Legion Go S zeigen.
Die meisten Handheld-Gaming-PCs der Konkurrenz kmpfen zudem mit krzeren Akkulaufzeiten und hheren Preisen. Valves Steam OS bietet hingegen eine optimierte Benutzeroberflche und bessere Energieeffizienz, was das Steam Deck trotz lterer Hardware konkurrenzfhig hlt.
Strategischer Zeitplan gegen Sony
Der 2028-Zeitplan knnte Valve ermglichen, direkt gegen Sonys geplantes PlayStation 6-Handheld anzutreten, das ebenfalls fr diesen Zeitraum erwartet wird. Ein spterer Release wrde Valve einen lngeren Entwicklungszyklus gewhren und AMD mehr Zeit geben, ihre APU-Designs zu verfeinern.
Dieser Zeitrahmen entspricht typischen Konsolengenerationen: Zwischen PlayStation 4 und 5 lagen sechs Jahre, zwischen Nintendo Switch und Switch 2 sogar acht Jahre. Valve scheint eine hnliche Strategie zu verfolgen und auf substanzielle Hardware-Verbesserungen zu setzen, anstatt jhrliche Iterationen zu verffentlichen.
Was haltet ihr von der langen Wartezeit? Sollte Valve lieber kleinere Updates zwischenschieben oder auf den groen Sprung warten? Teilt eure Meinung in den Kommentaren mit.
Zusammenfassung
- Hardware-Insider prognostiziert Steam Deck 2 Release erst fr 2028
- Zwischen erstem Steam Deck und Nachfolger lgen somit sechs Jahre
- Valve wartet auf deutliche Leistungssteigerung bei gleicher Akkulaufzeit
- Aktuelle Steam Deck Hardware basiert auf veralteter AMD-Architektur
- Konkurrenten setzen bereits auf neuere Technologien, kmpfen aber mit Nachteilen
- Valve knnte mit 2028-Release gegen Sonys PlayStation 6-Handheld antreten
- Strategie entspricht typischen Konsolenzyklen mit substanziellen Upgrades
Siehe auch:
Ein bekannter Hardware-Leaker behauptet, dass Valves Steam Deck 2 erst 2028 erscheinen soll. Die sechsjhrige Wartezeit knnte strategische Grnde haben – whrend die Konkurrenz bereits mit neueren Chips vorlegt. Doch was genau hat AMD da in petto?
Leaker prognostiziert spten Release
Der Hardware-Insider KeplerL2 hat in einem NeoGAF-Forum eine berraschende Prognose abgegeben: Das Steam Deck 2 von Valve soll erst 2028 auf den Markt kommen. Der Leaker, der sich auf Konsolen-Hardware spezialisiert hat, uerte sich knapp mit „Steam Deck 2 is 2028“, ohne weitere Details zu nennen. Sollte diese Einschtzung zutreffen, wrde zwischen dem ursprnglichen Steam Deck von 2022 und seinem Nachfolger eine sechsjhrige Pause liegen.
KeplerL2 gilt in der Gaming-Community als verlssliche Quelle fr Hardware-Informationen und hat in der Vergangenheit bereits korrekte Vorhersagen zu Konsolen-Releases getroffen. Seine Informationen stammen vermutlich aus AMDs Roadmap-Details, da sich der Leaker primr auf Konsolen-Chips konzentriert.
Valve setzt auf Leistungssprung
Die lange Wartezeit entspricht Valves eigener Strategie. Designer Lawrence Yang hatte bereits im vergangenen Jahr erklrt, dass das Unternehmen erst dann einen Nachfolger entwickeln wolle, wenn eine generationelle Leistungssteigerung bei gleichbleibender Akkulaufzeit mglich sei. Valve strebt an, die Rechenleistung zu verdoppeln – eine anspruchsvolle Aufgabe bei den strengen Energieeffizienz-Anforderungen tragbarer Gerte.
Das aktuelle Steam Deck basiert auf AMDs Zen 2-CPU-Architektur und RDNA 2-Grafiktechnologie. Diese Hardware-Basis stammt bereits aus dem Jahr 2020 und zeigt ihre Grenzen bei modernen Spielen. Erst die Chipstze, die AMD ab 2026 vorstellen will, knnten die von Valve gewnschten Verbesserungen liefern. Bis 2028 wre eine Steam Deck 2 mit RDNA 6-Architektur oder AMDs Medusa Point-Technologie denkbar.
Konkurrenz nutzt neuere Technologie
Whrend Valve auf den groen technologischen Durchbruch wartet, schlagen Konkurrenten wie GPD, Asus und MSI andere Wege ein. Diese Hersteller setzen bereits auf neuere AMD-Architekturen und erreichen teilweise hhere Bildraten als das Steam Deck. Allerdings bleibt das Gesamterlebnis oft hnlich, da Windows 11 die Konkurrenzgerte ausbremst, wie Tests mit dem Lenovo Legion Go S zeigen.
Die meisten Handheld-Gaming-PCs der Konkurrenz kmpfen zudem mit krzeren Akkulaufzeiten und hheren Preisen. Valves Steam OS bietet hingegen eine optimierte Benutzeroberflche und bessere Energieeffizienz, was das Steam Deck trotz lterer Hardware konkurrenzfhig hlt.
Strategischer Zeitplan gegen Sony
Der 2028-Zeitplan knnte Valve ermglichen, direkt gegen Sonys geplantes PlayStation 6-Handheld anzutreten, das ebenfalls fr diesen Zeitraum erwartet wird. Ein spterer Release wrde Valve einen lngeren Entwicklungszyklus gewhren und AMD mehr Zeit geben, ihre APU-Designs zu verfeinern.
Dieser Zeitrahmen entspricht typischen Konsolengenerationen: Zwischen PlayStation 4 und 5 lagen sechs Jahre, zwischen Nintendo Switch und Switch 2 sogar acht Jahre. Valve scheint eine hnliche Strategie zu verfolgen und auf substanzielle Hardware-Verbesserungen zu setzen, anstatt jhrliche Iterationen zu verffentlichen.
Was haltet ihr von der langen Wartezeit? Sollte Valve lieber kleinere Updates zwischenschieben oder auf den groen Sprung warten? Teilt eure Meinung in den Kommentaren mit.
Zusammenfassung
- Hardware-Insider prognostiziert Steam Deck 2 Release erst fr 2028
- Zwischen erstem Steam Deck und Nachfolger lgen somit sechs Jahre
- Valve wartet auf deutliche Leistungssteigerung bei gleicher Akkulaufzeit
- Aktuelle Steam Deck Hardware basiert auf veralteter AMD-Architektur
- Konkurrenten setzen bereits auf neuere Technologien, kmpfen aber mit Nachteilen
- Valve knnte mit 2028-Release gegen Sonys PlayStation 6-Handheld antreten
- Strategie entspricht typischen Konsolenzyklen mit substanziellen Upgrades
Siehe auch: