Mit der Series 11, der Ultra 3 und der SE 3 deckt Apple erstmals seit 2022 alle Modellklassen auf einen Schlag ab. Wir zeigen euch, worin sich die neuen Smartwatches unterschieden.
Apple hat heute neben der iPhone-17-Serie gleich drei neue Smartwatches präsentiert: die Watch Series 11, die Watch Ultra 3 und die Watch SE 3. Alle Modelle setzen auf den neuen S10-Chip, der auf derselben Architektur wie die die vorherigen Chips basiert und sowohl Leistung als auch Effizienz optimiert. Damit aktualisiert Apple erstmals seit 2022 die gesamte Smartwatch-Palette auf einen Schlag.
Wir zeigen euch, worin die Unterschiede liegen und welche Smartwatch die beste Wahl für euch sein könnte.
Design und Display
Die Apple Watch Series 11 behält das klassische Design bei und ist in den Gehäusegrößen 42 und 46 Millimeter erhältlich. Das Display unterstützt weiterhin die Always-On-Funktion und bietet gewohnt kompakte Abmessungen für den Alltag. Die Ultra 3 setzt auf ein deutlich größeres Display mit 422 x 514 Pixeln, schmaleren Rändern und bietet laut Apple bis zu 40 Prozent höhere Helligkeit dank LTPO3-OLED-Technologie. Damit ist es die bislang größte Apple-Watch-Anzeige.
Die SE 3 orientiert sich designtechnisch an den Series-7- bis 9-Modellen, bietet größere Bildschirme in den 40- und 44-mm-Gehäusen, verzichtet jedoch auf das Always-On-Display.
Leistung und Konnektivität
Die SE 3 rückt technisch deutlich näher an die Series 11 heran. Die Series 11, SE 3 und Ultra 3 erhalten erstmals 5G RedCap, eine energieeffiziente Version des 5G-Standards. Besonders die Ultra 3 verfügt über Satellitenkommunikation, die Textnachrichten und Notrufe auch ohne Mobilfunk oder WLAN ermöglicht – eine Neuerung für eine Apple Watch, die es so noch nicht gab.
Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Apple erweitert die Gesundheitsfunktionen für alle Modelle. Series 11 und SE 3 bieten eine Blutdruck-Trendüberwachung, die Nutzer bei anhaltend steigenden Werten warnt, sowie die bereits bekannte Mitteilungsfunktion bei unregelmäßigem Herzrhythmus. Die Ultra 3 ergänzt dies durch neue Outdoor-Funktionen und die exklusive Satellitenkommunikation, wodurch sie vor allem für Abenteuer und Profis interessant ist.
Akku und Ladeoptionen
Auch bei der Akkuleistung gibt es Unterschiede. Die Series 11 profitiert von optimierten Ladezyklen und schnellerem Laden, vergleichbar mit der Series 10. Die Ultra 3 verfügt über einen größeren Akku für lange Outdoor-Einsätze und unterstützt ebenfalls Schnellladen. Die SE 3 setzt auf einen kompakten Akku, bietet aber ebenfalls eine beschleunigte Ladefunktion.
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise bleiben weitgehend stabil: Die Apple Watch Series 11 startet bei 449 Euro für das 42-mm-Modell und 479 Euro für 46 mm, die Mobilfunk-Varianten kostet jeweils 120 Euro extra. Die Ultra 3 beginnt bei 899 Euro, die SE 3 bei 269 Euro. Wir zeigen euch, was ihr zu Apple Watch Series 11, Ultra 3 und SE 3 außerdem wissen müsst.
Fazit
Mit der neuen Apple-Watch-Generation deckt Apple alle Nutzergruppen ab. Die Series 11 ist die klassische Alltags-Smartwatch für alle, die ein zuverlässiges Gerät suchen. Die Ultra 3 richtet sich an Outdoor-Enthusiasten und Profis, die maximale Funktionen, ein großes Display und Satellitenkommunikation benötigen. Die SE 3 ist die kostengünstige Einstiegsversion mit modernem Design und leistungsstarkem Chip – ideal für Nutzer, die auf das Always-On-Display verzichten können, aber nicht auf Leistung.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!