icon_v1
Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Umwelt

Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

Suedpole. by Suedpole.
02:33:08 7. Oktober 2025
in Umwelt
0
neue-studie:-solarparks-koennen-fuer-mehr-artenvielfalt-sorgen

Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen

Stand: 27.03.2025 13:28 Uhr

Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren.

Von Dominik Bartoschek, SWR

Die Feldlerche ist ein typischer Feld- und Wiesenvogel, dessen Lebensraum in unserer aufgeräumten Landschaft immer knapper wird. Doch ausgerechnet Solarparks, die von vielen Menschen als starker Eingriff in die Natur wahrgenommen werden, helfen dem Vogel, sagt der Biologe Rolf Peschel. „Wir haben meistens mehr Feldlerchen als vorher.“

Related posts

rekordtemperaturen:-ozeane-auch-in-der-tiefe-so-warm-wie-nie

Rekordtemperaturen: Ozeane auch in der Tiefe so warm wie nie

10:32:29 8. Oktober 2025
deutschlands-waelder:-vom-klimahelfer-zum-neuen-problembereich

Deutschlands Wälder: Vom Klimahelfer zum neuen Problembereich

06:32:33 8. Oktober 2025

Peschel hat zusammen mit einem Kollegen 30 Solarparks in ganz Deutschland untersucht. Alle stehen auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. In Auftrag gegeben hat die Untersuchung der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), ein Verband in dem auch zahlreiche Energieerzeuger und Solarpark-Entwickler selbst Mitglieder sind. bne-Geschäftsführer Robert Busch fasst die Ergebnisse der Studie so zusammen: „Die Artenvielfalt dieser Photovoltaik-Anlagen ist geradezu überwältigend. 400 Pflanzenarten, 200 Tierarten. Das ist mehr, als wir je zu hoffen gewagt hätten.“

Lebensraum für Heuschrecken, Tagfalter und Vögel

So konnten die Biologen zwischen den Reihen mit den Solarpaneelen unter anderem 30 Heuschreckenarten und 36 Tagfalterarten nachweisen. In Tümpeln zwischen oder unter den Paneelen fühlen sich 13 Libellenarten und acht Amphibienarten wohl, unter anderem auch die seltene Gelbbauchunke. Und die zahlreichen Insekten locken nicht nur die Feldlerche und mehr als 30 weitere Vogelarten an, sondern bieten nachts auch über 13 Fledermausarten Nahrung.

Gestört oder irritiert von den Bauwerken zeigen sich Tiere offensichtlich nicht. „Das heißt, diese Anlagen sind bei guter Pflege und schlauem Design super geeignet dafür, als Inseln der Vielfalt in der Landschaft die Bedürfnisse der Energiewirtschaft und der Landwirtschaft und des Naturschutzes vor allem zu vereinen“, sagt Busch.

Ähnliche Ergebnisse bereits in früheren Studien

Ganz überraschend sind diese Ergebnisse nicht. Unter anderem die TH Bingen hatte 2021 in einer deutlich kleineren Untersuchung festgestellt, dass Solarparks „durchaus die Biodiversität fördern und artenreiche Vegetationsbestände aufweisen können.“

Und das Bundesamt für Naturschutz schreibt auf seiner Internetseite, Solarparks könnten „zu einer ökologischen Aufwertung von artenarmen Flächen beitragen und damit Lebensraum und Trittsteinbiotop für eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten werden, insbesondere in intensiv genutzten Agrarlandschaften.“

Auch Rebekka Blessenohl, Referentin für erneuerbare Energien und Naturschutz beim Naturschutzbund NABU, zeigt sich im Gespräch mit tagesschau.de nicht sonderlich überrascht. „Diese neue Studie reiht sich gut in andere wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema ein, die alle zeigen: Solarparks sind erstmal keine toten Industrieanlagen.“

Studie soll Genehmigungspraxis erleichtern

In der jetzt vorgelegten Studie, laut bne die „weltweit umfangreichste Untersuchung zur Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen“, sieht Geschäftsführer Robert Busch aber noch mal eine ganz andere Datengrundlage. Die, so hofft Busch, könnte dabei helfen, dass Solarparks künftig leichter genehmigt werden. Denn nun könne man den Naturschutzbehörden zeigen: „Diese Anlagen sind keine Fremdkörper, keine Gewerbeflächen, wo man sagen muss: ‚Oh, das ist ja sowas ähnliches wie eine Industriehalle, da ist Kies drauf, alles Mist!‘ Sondern, dass man sagen muss: Hey, das ist ein extrem positiver Teil der Landschaft.“

Die Studie zeigt aber auch, dass die Menge der Arten in einem Solarpark oft vom Zufall oder dem Standort abhängt. So hat sich zum Beispiel die Nähe eines Truppenübungsplatzes, auf dem viele seltene Arten leben, positiv auf die Artenzahl in einem benachbarten Solarpark ausgewirkt. Auch hat es Einfluss auf die Artenvielfalt, wann und wie oft zwischen den Solarpanelen gemäht wird.

Artenvielfalt fördern per Gesetz?

Rebekka Blessenohl vom NABU sieht in der Studie deshalb auch den Beleg dafür, dass Artenvielfalt in Solarparks kein Selbstläufer ist. „Es hängt von der Umgebung eines Solarparks, der Vornutzung dieser Fläche und auch von der Umgebung und auch der Ausgestaltung eines Parks ab, ob es ein Gewinn für den Naturschutz bedeutet, oder eben nicht.“ Deswegen fordert sie für Solarparks gesetzliche Standards und ökologische Mindestkriterien. Diese müssten für die Schaffung von Artenvielfalt einen echten Mehrwert haben.

In der Konsequenz würde das bedeuten, dass der Bestand der Feldlerche und anderer Arten nicht mehr vom reinen Zufall oder dem guten Willen der Solarpark-Betreiber abhängen. Sondern per Gesetz sogar ganz gezielt gefördert würde.

Previous Post

Wenn KI das biologische Alter berechnet

Next Post

Trump erteilt Zöllen auf Gold-Importe Absage

Next Post
trump-erteilt-zoellen-auf-gold-importe-absage

Trump erteilt Zöllen auf Gold-Importe Absage

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

freispruch-nach-brandanschlag-in-saarlouis-vor-34-jahren-bestaetigt

Freispruch nach Brandanschlag in Saarlouis vor 34 Jahren bestätigt

20 Stunden ago
uranium-energy-corp-gibt-preis-fuer-oeffentliche-angebotskonzession-bekannt

Uranium Energy Corp gibt Preis für öffentliche Angebotskonzession bekannt

4 Tagen ago
sind-sonnenbrillen-wirklich-schaedlich?

Sind Sonnenbrillen wirklich schädlich?

2 Wochen ago
us-nationalparks:-umweltschutz-a-la-trump

US-Nationalparks: Umweltschutz à la Trump

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Bundesregierung CDU CSU Deals Deutschland Donald Trump E-Commerce Elon Musk erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Markus Söder München News no-sport-app Online-Händler Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion sale Schnäppchen shopping Sonderangebote US-Präsident USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Frauen haben genetisch bedingt höheres Risiko für Depressionen
  • Warum der Goldpreis über 4.000 Dollar gestiegen ist
  • Rekordtemperaturen: Ozeane auch in der Tiefe so warm wie nie

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

frauen-haben-genetisch-bedingt-hoeheres-risiko-fuer-depressionen

Frauen haben genetisch bedingt höheres Risiko für Depressionen

11:32:39 8. Oktober 2025
warum-der-goldpreis-ueber-4.000-dollar-gestiegen-ist

Warum der Goldpreis über 4.000 Dollar gestiegen ist

10:32:32 8. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In