Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

Verhaltensbiologie: Delfine „lächeln“ beim Spielen

Suedpole. by Suedpole.
02:32:16 23. Oktober 2025
in Forschung
0
verhaltensbiologie:-delfine-„laecheln“-beim-spielen

Verhaltensbiologie: Delfine „lächeln“ beim Spielen

Zwei Delphine halten ihre Köpfe aus dem Wasser.

Stand: 04.10.2024 19:10 Uhr

Dass man die Mimik eines Hundes interpretieren kann, ist den meisten Frauchen und Herrchen bewusst. Aber auch Delfine können mit ihrem Gegenüber durch Gesichtsausdrücke kommunizieren.

Von Anna-Lilia Pittner, SWR

In einer neuen Studie haben Forschende aus Italien Große Tümmler, eine der am weitesten verbreiteten Delfinarten, beim Spielen beobachtet. Dabei entdeckten sie, dass die Delfine einen bestimmten Gesichtsausdruck machen, um zu zeigen, dass sie Spaß daran haben. Den geöffneten Mund der Delfine vergleichen die Autoren der Studie mit dem Lächeln des Menschen.

Related posts

eine-gesellschaft-ohne-gewalt-–-ist-das-realistisch?

Eine Gesellschaft ohne Gewalt – ist das realistisch?

10:32:46 23. Oktober 2025
wieso-es-so-wenige-nobelpreistraegerinnen-gibt

Wieso es so wenige Nobelpreisträgerinnen gibt

18:32:32 22. Oktober 2025

Delfine spielen ihr ganzes Leben lang

Große Tümmler sind sehr verspielte Tiere, unabhängig von ihrem Alter. Ihr Spiel besteht laut den Studienmachern unter anderem aus akrobatischen Sprüngen im Wasser.

Sie beschäftigen sich aber auch gerne mit treibenden Objekten im Meer, wie Korallen, Schwämmen und menschlichem Abfall wie Plastiktüten. Dabei sind sie gerne in Gesellschaft, sie spielen aber auch allein.

Meistens ist die Mutter des Delfins in seinen ersten Lebenswochen die einzige Spielpartnerin, heißt es in der Studie. Danach bevorzugen die Tiere eher gleichaltrige Mitspieler, die nicht zur Verwandtschaft gehören. 

Große Tümmler spielen gern – unabhängig von ihrem Alter. Zu ihrem Spiel gehören akrobatische Sprünge aus dem Wasser, aber auch treibende Objekte im Meer, wie Korallen oder Schwämme.

Studie untersucht die Mimik von spielenden Delfinen

Für die Studie wurden 22 Delfine beim Spielen mit Artgenossen oder mit ihrem Trainer gefilmt. Anhand des Videomaterials von über 800 Spielrunden hat das italienische Forschungsteam ihre Mimik während des Spiels ausgewertet. 

Laut den Forschenden öffnen die Tümmler ihren Mund, um ihren Spielgefährten zu zeigen, dass sie Spaß haben. Elisabetta Palagi, eine Mitautorin der Studie, beschreibt den eher entspannt geöffneten Mund beim Spielen als universelles Zeichen für Verspieltheit und Spaß. Das könne man so auch bei anderen Säugetieren beobachten, beispielsweise bei Affen. 

Die Forschenden nehmen an, dass das Lächeln eine Abwandlung der Beiß-Bewegung der Delfine ist. Es ähnelt außerdem ihrem Ausdruck von Wut. Diese äußert sich laut dem Forschungsteam unter anderem dadurch, dass die Tümmler ihren Mund schnell öffnen und schließen und damit ein lautes Geräusch erzeugen, um andere abzuschrecken. Öffnet der Delfin beim Spielen seinen Mund dagegen ganz entspannt, signalisiert das laut Palagi Freude und soll Konflikte vermeiden.

Lächeln als Form der Kommunikation

In über 90 Prozent der Untersuchungen zeigten die Delfine nur dann Freude, wenn sie mit anderen Delfinen spielten. Beim Spielen allein oder mit einem Menschen dagegen fast nie. Besonders auffällig an den Ergebnissen ist, dass die Delfine darauf zu achten scheinen, ob der Mitspieler ihr Lächeln sehen konnte. Nur in knapp zehn Prozent der Fälle, in denen ein Delfin lächelte, konnte es der andere Delfin nicht sehen.

Rund ein Drittel der Spielgefährten, die das Lächeln des anderen Delfins wahrnahmen, lächelten sogar zurück – und das innerhalb einer Sekunde.

Das „Zurücklächeln“ der Mitspieler ist nach Ansicht der Forscher eine Art Imitation des Verhaltens des anderen Delfins. Man kann also sagen, dass die Delfine auf diese Weise tatsächlich miteinander kommunizieren. 

In weiteren Studien will das Forschungsteam nun unter anderem die Laute der Delfine beim Spielen untersuchen. So könnten zukünftig auch Zusammenhänge zwischen Lauten und Gesichtsausdrücken hergestellt werden.

Previous Post

Merz‘ Stadtbild-Äußerung: 120.000 Menschen unterzeichnen Petition

Next Post

Landwirtschaft: Mehr Brachen, mehr Arten

Next Post
landwirtschaft:-mehr-brachen,-mehr-arten

Landwirtschaft: Mehr Brachen, mehr Arten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

tagung-des-arbeitskreises-steuerschaetzung:-kein-grund-zum-aufatmen

Tagung des Arbeitskreises Steuerschätzung: Kein Grund zum Aufatmen

2 Tagen ago
warum-der-grosse-baer-gerade-besonders-gut-zu-sehen-ist

Warum der Große Bär gerade besonders gut zu sehen ist

3 Wochen ago
bundesliga-radio-live:-bayern-muenchen-gegen-werder-bremen

Bundesliga Radio live: Bayern München gegen Werder Bremen

4 Wochen ago
80-jahre-un-–-ex-botschafter:-„die-vereinten-nationen-sind-an-einem-tiefpunkt“

80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Marktbericht: SAP zieht DAX ins Minus
  • Warum hat die Antarktis so wenig Eis?
  • Eine Gesellschaft ohne Gewalt – ist das realistisch?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

marktbericht:-sap-zieht-dax-ins-minus

Marktbericht: SAP zieht DAX ins Minus

10:32:59 23. Oktober 2025
warum-hat-die-antarktis-so-wenig-eis?

Warum hat die Antarktis so wenig Eis?

10:32:53 23. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In