Sonntag, November 9, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Umwelt

Tag des Waldes: Welche Zukunft hat die deutsche Eiche?

Suedpole. by Suedpole.
01:40:32 9. November 2025
in Umwelt
0
tag-des-waldes:-welche-zukunft-hat-die-deutsche-eiche?

Tag des Waldes: Welche Zukunft hat die deutsche Eiche?

Eiche vor blauem Himmel

Stand: 21.03.2024 15:23 Uhr

Der Klimawandel macht den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Wärmere Sommer und Trockenheit schädigen auch die Eichen. Forstwissenschaftler suchen nach Wegen, das Ökosystem intakt zu halten.

Thomas Denzel

Es sind 700, und sie pflanzen sie fein säuberlich im Abstand von 1,50 Meter – Eichen-Setzlinge, gerade einmal 30 bis 80 Zentimeter groß. Die Pflanzen stammen aus Hitze-Hotspots in der Türkei, Griechenland und der Schweiz wie dem Tessin.

Related posts

warum-der-abbau-von-manganknollen-umstritten-ist

Warum der Abbau von Manganknollen umstritten ist

12:32:52 8. November 2025
landwirtschaft-und-artenschutz:-wo-sich-kiebitze-wohlfuehlen

Landwirtschaft und Artenschutz: Wo sich Kiebitze wohlfühlen

03:27:46 8. November 2025

Auf dem Versuchsfeld in der Nähe des südbadischen Ihringen arbeiten Wissenschaftler der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg. Sie wollen wissen, ob diese Bäume mit dem Klimawandel besser zurechtkommen als deutsche Eichen. „Hier am Kaiserstuhl können wir sie unter Hardcore-Bedingungen testen“, sagt Gartenbau-Ingenieur Manuel Karopka. „Denn das hier ist einer der Hitze-Hotspots in Deutschland.“

Kommen die Bäume aus Südeuropa mit dem Klimawandel besser zurecht als deutsche Eichen? Auf diese Frage suchen Forstwissenschaftler in Baden-Württemberg eine Antwort.

Immer mehr kranke Eichen

Es ist eine der Strategien gegen das Sterben der Eichen in Deutschland. Die Bäume leiden unter der vermehrten Trockenheit. Und wenn sie zu wenig Wasser bekommen, dann haben Schädlinge leichtes Spiel. Raupen fressen die Blätter kahl, der Eichen-Prachtkäfer bohrt sich unter die Rinde. Normalerweise setzen sich die Bäume mit einem zweiten Austreiben später im Jahr zur Wehr, doch wenn es zu heiß wird, fehlt ihnen dazu die Kraft. Krankheitssymptom sind Baumkronen, denen sichtbar Blätter fehlen.

Die Eiche ist der zweithäufigste Laubbaum in Deutschland. Doch schon 1984 war gerade einmal die Hälfte der Eichen in Deutschland gesund. Heute sind es nur noch 19 Prozent. „Das Überleben von rund 250 Tierarten hängt von den Eichen ab“, erklärt Jörg Kleinschmit, der an der FVA die Abteilung Waldnaturschutz leitet. Das Überleben von vielen Insekten, von Pilzen, Spechten und Fledermäusen. Die häufigsten Eichen-Arten in Deutschland sind die Stiel-Eiche und die Trauben-Eiche. Insbesondere die Stiel-Eiche leidet unter der Trockenheit. „Wenn wir jetzt nichts unternehmen, dann haben wir bald ein Riesen-Problem“, warnt Kleinschmit.

Eine kranke Eiche: Man erkennt sie daran, dass in den Baumkronen Blätter fehlen.

Helfen Bäume aus Südeuropa?

Die beiden Eichenarten kommen in ganz Europa vor. Auf dem Versuchsfeld pflanzen sie ausländische Trauben-Eichen. Denn obwohl es sich um dieselbe Art handelt, weisen diese Bäume Genvarianten auf, die sie eventuell robuster gegen die Hitze machen. Einige dieser genetischen Eigenschaften sind bekannt und können mit DNA-Analysen festgestellt werden. Doch nur Pflanz-Experimente liefern praktische Erfahrung.

„Wir testen: Welche Pflanzen überleben? Wie hoch sind sie gewachsen?“, erklärt Ingenieur Karopka. „Und wir wollen wissen, wie früh im Jahr sie austreiben.“ In diesem Punkt nämlich könnte mediterrane Herkunft zum Nachteil für das Überleben in Deutschland werden. In der Türkei ist früheres Austreiben kein Problem, in Deutschland drohen dann Schäden durch Spätfrost. Das Projekt der Forstwissenschaftler ist eine Langfrist-Studie. 15 bis 20 Jahre werde man brauchen, um erste Schlüsse zu ziehen, sagt Karopka.

Neue Züchtungen als Alternative

Gleichzeitig gehen die Wissenschaftler einen anderen Weg und prüfen, wie gut sich völlig andere Baumarten für die klimatisch veränderten deutschen Wälder eignen. Unter anderem auch eine neue Kreuzung aus Walnuss und Amerikanischer Schwarz-Nuss. Auch diese Bäume haben sie auf dem Versuchsfeld in Südbaden gepflanzt. Weil das bereits 2019 geschah, haben sie in diesem Fall schon erste Ergebnisse.

Gerechnet hatten sie mit einem Wachstum von bis zu fünf Metern. Tatsächlich sind einige Bäume nun schon sieben Meter hoch. „Solche Ergebnisse sind auch deshalb wichtig, weil es nicht nur um das Ökosystem geht, sondern auch darum, wie gut sich die Bäume für die Holzwirtschaft eignen“, sagt Wissenschaftler Kleinschmit. „Es scheint, dass die neue Nußart möglicherweise mehr Holz liefern kann als unsere Eichen.“

Behutsamer Eingriff ins Ökosystem

Doch wie sollte die Forstwirtschaft reagieren, wenn sich herausstellt, dass ausländische Varianten der einheimischen Bäume oder völlig neue Arten sich besser eignen als die bisher vorkommenden? „Zunächst müssen wir sicherstellen, dass diese Bäume sich nicht invasiv verhalten“, erklärt Kleinschmit. Sie dürften für das Umfeld nicht schädlich sein, anderen Pflanzen nicht die Nährstoffe wegnehmen.

Und selbst wenn diese Gefahr nicht bestehen sollte, empfiehlt er die großflächige Anpflanzung nicht. Stattdessen nur eine Anreicherung des Mischwaldes mit den Neuankömmlingen. Wie gut sie sich dann durchsetzen, sollte man besser der Auslese überlassen. „Mit solchen Veränderungen muss man vorsichtig sein, weil das ganze Ökosystem dranhängt“, sagt er.

Allerdings: Auch ohne das Zutun des Menschen verändert sich die Eichen-Population in Deutschland bereits. Eine weitere Eichen-Art – die Flaum-Eiche – kam zunächst nur am Kaiserstuhl und wenigen anderen Orten in Deutschland vor. Aufgrund der gestiegenen Temperaturen breitet sie sich nun nach Norden aus. „Unsere Wälder werden sich nun so oder so verändern“, sagt Forstwissenschaftler Kleinschmit. „Auch wir reagieren ja nur. Der Idealfall aber wäre, den Klimawandel einzudämmen.“

Previous Post

Warum die Suche nach Atommüll-Lagern so lange dauert

Next Post

Abspaltung von Thyssenkrupp: TKMS startet fulminant an der Börse

Next Post
abspaltung-von-thyssenkrupp:-tkms-startet-fulminant-an-der-boerse

Abspaltung von Thyssenkrupp: TKMS startet fulminant an der Börse

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

aktuelle-technik-blitzangebote-von-amazon-im-ueberblick-27.-september

Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick 27. September

1 Monat ago
geldpolitik:-ezb-laesst-leitzinsen-unveraendert

Geldpolitik: EZB lässt Leitzinsen unverändert

2 Tagen ago
brain-prize:-wichtiger-forschungspreis-fuer-heidelberger-neurologen

Brain Prize: Wichtiger Forschungspreis für Heidelberger Neurologen

1 Monat ago
drohnenabwehr:-wer-darf-wann-schiessen?

Drohnenabwehr: Wer darf wann schießen?

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • so-funktioniert-die-richterwahl-fuer-das-bundesverfassungsgericht

    So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Nächster Taifun trifft Philippinen: Fast eine Million Menschen evakuiert
  • Hunderte Flüge ausgefallen – Sondersitzung zu „Shutdown“ in USA
  • Syriens Interimspräsident al-Scharaa in USA eingetroffen

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

naechster-taifun-trifft-philippinen:-fast-eine-million-menschen-evakuiert

Nächster Taifun trifft Philippinen: Fast eine Million Menschen evakuiert

06:32:31 9. November 2025
hunderte-fluege-ausgefallen-–-sondersitzung-zu-„shutdown“-in-usa

Hunderte Flüge ausgefallen – Sondersitzung zu „Shutdown“ in USA

04:53:35 9. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In