An den US-Märkten richten sich die Augen heute wieder auf Tesla. Für neuen Gesprächsstoff sorgt vor allem der neue Vergütungsplan für Elon Musk. Bei den Anlegern kommt das billionenschwere Paket offenbar gut an. Die Aktie von Tesla zählt am Freitag zu den größten Gewinnern im Nasdaq 100.
Tesla hat mit dem Vergütungsplan für Elon Musk ein Paket vorgelegt, das in der amerikanischen Unternehmenswelt seinesgleichen sucht. Der Wert könnte sich auf bis zu eine Billion US-Dollar belaufen – allerdings nur, wenn Musk eine Reihe ambitionierter Ziele erreicht. Dazu zählen unter anderem der Ausbau des Robotaxi-Geschäfts und eine Steigerung der Marktkapitalisierung von derzeit rund 1,1 Billionen Dollar auf mindestens 8,5 Billionen Dollar. Der Plan ist auf zehn Jahre angelegt.
Gelingt Musk die vollständige Zielerreichung, würde sein Anteil an Tesla auf mindestens 25 Prozent steigen. Musk selbst hat wiederholt betont, dass er eine Beteiligung in dieser Größenordnung für notwendig hält, um die Zukunft des Unternehmens maßgeblich zu prägen.
Analysten wie Joseph Spak von UBS sehen in dem Vorschlag ein starkes Signal: Er binde Musk noch enger an Tesla und stelle die Interessen der Aktionäre in den Vordergrund. Auch Nancy Tengler von Laffer Tengler Investments sprach von einem „Gewinn für alle Anteilseigner“.
Doch es gibt auch kritische Stimmen. „Das Lebenselixier von Tesla hängt ausschließlich an einem Mann – und das weiß das Unternehmen“, betonte David Wagner von Aptus Capital Advisors. Tesla wolle deshalb alles daransetzen, Musk langfristig zu halten. Neben Tesla leitet er weiterhin SpaceX, Neuralink, The Boring Company und sein KI-Unternehmen xAI – ein Arbeitspensum, das Skepsis weckt, ob Musk tatsächlich die volle Aufmerksamkeit auf Tesla richten kann.
Durch die heutigen Kursgewinne rückt das Zwischenhoch vom Mai bei 367,71 Dollar wieder in Reichweite. Zum Rekordhoch aus dem Dezember bei knapp 488 Dollar ist es jedoch noch ein weiter Weg. Im laufenden Jahr liegt die Bilanz trotz der jüngsten Erholung weiterhin bei einem Minus von 13 Prozent.
Unabhängig vom heutigen Marktjubel: Ein Einstieg in die Tesla-Aktie drängt sich derzeit nicht auf. Trotz der kurzfristigen Kursfantasie bleibt der Druck hoch, die ambitionierten Wachstumsziele umzusetzen. Das Papier hat zwar kurzfristig Potenzial, die Marke von 370 Dollar erneut zu testen. Ohne klare operative Fortschritte beim Robotaxi-Programm oder beim Margenausbau fehlt es jedoch an nachhaltigen Kurstreibern. Anleger sollten daher Geduld mitbringen – oder vorerst an der Seitenlinie bleiben.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen
Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2
Preis: 12,90 €
An den US-Märkten richten sich die Augen heute wieder auf Tesla. Für neuen Gesprächsstoff sorgt vor allem der neue Vergütungsplan für Elon Musk. Bei den Anlegern kommt das billionenschwere Paket offenbar gut an. Die Aktie von Tesla zählt am Freitag zu den größten Gewinnern im Nasdaq 100.
Tesla hat mit dem Vergütungsplan für Elon Musk ein Paket vorgelegt, das in der amerikanischen Unternehmenswelt seinesgleichen sucht. Der Wert könnte sich auf bis zu eine Billion US-Dollar belaufen – allerdings nur, wenn Musk eine Reihe ambitionierter Ziele erreicht. Dazu zählen unter anderem der Ausbau des Robotaxi-Geschäfts und eine Steigerung der Marktkapitalisierung von derzeit rund 1,1 Billionen Dollar auf mindestens 8,5 Billionen Dollar. Der Plan ist auf zehn Jahre angelegt.
Gelingt Musk die vollständige Zielerreichung, würde sein Anteil an Tesla auf mindestens 25 Prozent steigen. Musk selbst hat wiederholt betont, dass er eine Beteiligung in dieser Größenordnung für notwendig hält, um die Zukunft des Unternehmens maßgeblich zu prägen.
Analysten wie Joseph Spak von UBS sehen in dem Vorschlag ein starkes Signal: Er binde Musk noch enger an Tesla und stelle die Interessen der Aktionäre in den Vordergrund. Auch Nancy Tengler von Laffer Tengler Investments sprach von einem „Gewinn für alle Anteilseigner“.
Doch es gibt auch kritische Stimmen. „Das Lebenselixier von Tesla hängt ausschließlich an einem Mann – und das weiß das Unternehmen“, betonte David Wagner von Aptus Capital Advisors. Tesla wolle deshalb alles daransetzen, Musk langfristig zu halten. Neben Tesla leitet er weiterhin SpaceX, Neuralink, The Boring Company und sein KI-Unternehmen xAI – ein Arbeitspensum, das Skepsis weckt, ob Musk tatsächlich die volle Aufmerksamkeit auf Tesla richten kann.
Durch die heutigen Kursgewinne rückt das Zwischenhoch vom Mai bei 367,71 Dollar wieder in Reichweite. Zum Rekordhoch aus dem Dezember bei knapp 488 Dollar ist es jedoch noch ein weiter Weg. Im laufenden Jahr liegt die Bilanz trotz der jüngsten Erholung weiterhin bei einem Minus von 13 Prozent.
Unabhängig vom heutigen Marktjubel: Ein Einstieg in die Tesla-Aktie drängt sich derzeit nicht auf. Trotz der kurzfristigen Kursfantasie bleibt der Druck hoch, die ambitionierten Wachstumsziele umzusetzen. Das Papier hat zwar kurzfristig Potenzial, die Marke von 370 Dollar erneut zu testen. Ohne klare operative Fortschritte beim Robotaxi-Programm oder beim Margenausbau fehlt es jedoch an nachhaltigen Kurstreibern. Anleger sollten daher Geduld mitbringen – oder vorerst an der Seitenlinie bleiben.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen
Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2
Preis: 12,90 €