Volkswagen muss aufs Tempo drücken, wollen die Wolfsburger nicht komplett von BYD, Nio und Co überrollt werden. Damit die Flucht nach vorne gelingt, fährt der DAX-Konzern jetzt große Geschütze auf: Neben zahlreichen neuen E-Autos soll auch eine Milliarden-Investition in KI den Turnaround beschleunigen.
Im Rahmen der IAA Mobility 2025, die seit heute in München stattfindet, präsentierte Volkswagen vier neue Elektro-Modelle der Marken Volkswagen, Skoda und Cupra, die ab 2026 auf den Markt kommen sollen. Doch damit nicht genug: Wie der Autobauer darüber hinaus verkündete, will er bis 2030 bis zu eine Milliarde Euro in KI investieren. Den Fokus legt VW dabei auf KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen und den Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.
„KI ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fahrzeugentwicklung bis zur Produktion“, sagte IT-Vorständin Hauke Stars. Das Ziel des Einsatzes von KI ist aus Stars Sicht klar: „Unser Ziel ist es, attraktive und innovative Fahrzeuge noch schneller zu entwickeln und für unsere Kundinnen und Kunden auf die Straße zu bringen.“
Hohes Einsparpotential
Langfristig will VW durch die Investition dank des Effizenzgewinns bis 2035 in Summe bis zu vier Milliarden Euro einsparen. Grund dafür sind die Skalierungseffekte, die sich der Hersteller durch den Einsatz von KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhofft.
Aus charttechnischer Sicht hat die Volkswagen-Aktie zuletzt mit dem Sprung über die 100-Euro-Marke einen symbolisch wichtigen Widerstand überwunden. Damit sich die Erholung fortsetzen kann, gilt es nun, das März-Hoch bei 107,15 Euro zu knacken.
Volkswagen muss Gas geben, damit der Wolfsburger Autobauer wieder Anschluss an die chinesische Konkurrenz findet. Die Aktie ist aktuell kein Kauf.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Powerplay
Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistleblowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0
Preis: 27,90 €
Volkswagen muss aufs Tempo drücken, wollen die Wolfsburger nicht komplett von BYD, Nio und Co überrollt werden. Damit die Flucht nach vorne gelingt, fährt der DAX-Konzern jetzt große Geschütze auf: Neben zahlreichen neuen E-Autos soll auch eine Milliarden-Investition in KI den Turnaround beschleunigen.
Im Rahmen der IAA Mobility 2025, die seit heute in München stattfindet, präsentierte Volkswagen vier neue Elektro-Modelle der Marken Volkswagen, Skoda und Cupra, die ab 2026 auf den Markt kommen sollen. Doch damit nicht genug: Wie der Autobauer darüber hinaus verkündete, will er bis 2030 bis zu eine Milliarde Euro in KI investieren. Den Fokus legt VW dabei auf KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen und den Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.
„KI ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fahrzeugentwicklung bis zur Produktion“, sagte IT-Vorständin Hauke Stars. Das Ziel des Einsatzes von KI ist aus Stars Sicht klar: „Unser Ziel ist es, attraktive und innovative Fahrzeuge noch schneller zu entwickeln und für unsere Kundinnen und Kunden auf die Straße zu bringen.“
Hohes Einsparpotential
Langfristig will VW durch die Investition dank des Effizenzgewinns bis 2035 in Summe bis zu vier Milliarden Euro einsparen. Grund dafür sind die Skalierungseffekte, die sich der Hersteller durch den Einsatz von KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhofft.
Aus charttechnischer Sicht hat die Volkswagen-Aktie zuletzt mit dem Sprung über die 100-Euro-Marke einen symbolisch wichtigen Widerstand überwunden. Damit sich die Erholung fortsetzen kann, gilt es nun, das März-Hoch bei 107,15 Euro zu knacken.
Volkswagen muss Gas geben, damit der Wolfsburger Autobauer wieder Anschluss an die chinesische Konkurrenz findet. Die Aktie ist aktuell kein Kauf.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Powerplay
Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistleblowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0
Preis: 27,90 €