Sonntag, Oktober 12, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Gesundheit

So lässt sich das Demenzrisiko senken

Suedpole. by Suedpole.
09:33:12 12. Oktober 2025
in Gesundheit
0
so-laesst-sich-das-demenzrisiko-senken

So lässt sich das Demenzrisiko senken

Stand: 01.08.2024 10:56 Uhr

In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken kann aber beeinflusst werden. Fachleute haben jetzt weitere Risikofaktoren ausgemacht.

Welche Verhaltensweisen und äußeren Umstände beeinflussen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken? Eine Fachkommission hat sich mit dieser Frage beschäftigt und jetzt eine Liste mit 14 Risikofaktoren im Fachmagazin The Lancet veröffentlicht. Im Vergleich zu früheren Arbeiten wurden dabei zwei neue Faktoren identifiziert, die das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, erhöhen.

Related posts

neue-mpox-variante-breitet-sich-in-zentralafrika-aus

Neue Mpox-Variante breitet sich in Zentralafrika aus

03:32:33 12. Oktober 2025
ab-wann-sport-bei-hitze-gefaehrlich-wird

Ab wann Sport bei Hitze gefährlich wird

21:33:04 11. Oktober 2025

Soziale Isolation durch eingeschränkte Sinneswahrnehmungen

Da wäre zum einen das Sehen: Der Verlust der Sehkraft stellt ein Risiko dar für die Entstehung einer Demenz, so die Studienautoren und -autorinnen. „Es ist schon länger bekannt, dass der Verlust des Hörens ein Risiko darstellt“, sagt Stefan Teipel vom Deutschen Zentrum für neurogenerative Erkrankungen in Rostock. Die Folge sei beim Verlust des Sehens und des Hörens oft, dass Betroffene sich zurückzögen und sozial isolierten. Das habe einen Effekt auf die Hirn-Gesundheit.

„Aber wir können in Studien sehen, dass beispielsweise die Versorgung mit Hörgeräten ermutigende Effekte hat: Wenn man wieder hört, was andere sagen und man sich unterhalten kann, gibt das den Menschen die Möglichkeit zur sozialen Teilhabe. Und das spielt eine wesentliche Rolle auch für den Schutz vor einer Demenzerkrankung“, so der Leiter der Sektion für Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen der Universitätsmedizin Rostock.

Ein weiterer Risikofaktor, der neu auf die Liste aufgenommen wurde, ist der sogenannte LDL-Cholesterinwert. Dabei handelt es sich um einen Blutfettwert: Ist dieser dauerhaft zu hoch, können sich Ablagerungen in den Gefäßen bilden. Das kann zu Durchblutungsstörungen führen. In einem Gehirn, das bereits erste Alzheimer-Vorstufen aufweist, können dadurch die Symptome deutlich früher auftreten. Generell brauche das Gehirn Fett, damit die Nervenzellen gut miteinander kommunizieren könnten, so der Demenzforscher Teipel. Wenn der Fettstoffwechsel gestört sei, gebe es auch hier Probleme.

Viele Demenzfälle könnten verhindert werden

Doch auch der Cholesterinwert kann beeinflusst werden. Und das gilt für viele der insgesamt 14 Risikofaktoren, die jetzt vorgestellt wurden. Die Berechnung der Fachleute: Wenn alle Risikofaktoren vollständig beseitigt würden, dann könnten 45 Prozent der Demenzfälle weltweit verhindert werden. Fast die Hälfte aller Fälle – diesen Wert hält Teipel allerdings für „etwas plakativ“. „Diese 45 Prozent sind der sehr optimistische Oberrand des Effekts, den man erwarten kann. Ein realer Effekt liegt sicherlich darunter“, so Teipel.

Und auch Steffi Riedel-Heller, Direktorin des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health am Universitätsklinikum Leipzig, gibt zu bedenken: „Diese Zahlen beziehen sich auf eine vollständige Eliminierung dieser Risikofaktoren.“ Das wäre zwar wünschenswert, aber wenig realistisch. „Doch auch schon eine Reduktion der Risikofaktoren auf Bevölkerungsebene im realistischen Ausmaß hätte große Wirkung“, so Riedel-Heller. Der entscheidende Punkt sei aber die Botschaft dieser Modellrechnungen: „Demenzprävention ist möglich!“

Was gut für das Herz ist, ist auch gut für das Gehirn

Man könne sich die Bemühungen um die Herzgesundheit zum Vorbild nehmen, so der Demenzexperte Teipel. Hier sei bereits viel getan worden, um die Bevölkerung regelmäßig zu screenen und zu sensibilisieren. Bei Prävention gehe es viel um Motivation. „Was gut ist für die Herzgesundheit, ist auch für die Hirngesundheit gut. Es lohnt sich also doppelt, in Prävention zu investieren.“

Jeder und jede einzelne könne sich um seine Hirngesundheit kümmern: Nur wenig Alkohol konsumieren, insgesamt würden eine gesunde, maßvolle Ernährung und regelmäßige Bewegung einen Effekt zeigen. Dazu kämen spezifische Maßnahmen: „Für Menschen im mittleren Alter, die sich vor Demenz schützen wollen, ist es besonders wichtig, sich mit Hörgeräten zu versorgen, wenn das Hören schlechter wird. Außerdem sollte hoher Blutdruck frühzeitig behandelt werden, nicht erst bei 65-Jährigen“, so Teipel.

Außerdem sehr relevant für die Hirngesundheit: „Weiter am Leben teilnehmen, sich für Dinge interessieren. Auch im Alter noch offen sein gegenüber neuen Dingen, also reisen, tanzen. Dass das etwas bringt, dafür gibt es mittlerweile gute Daten.“ Mit einer immer älter werdenden Bevölkerung würden zwar auch immer mehr Menschen an einer Demenz erkranken. „Wichtig ist aber die Botschaft, dass man etwas tun kann. Wir sind dieser Demenz-Pandemie nicht gänzlich hilflos ausgeliefert.“

Forderung nach mehr Aufklärungsarbeit

Wichtig seien aber auch politische Bemühungen. Dabei gehe es zum einen darum, weltweit für ausreichend Bildung und zum Beispiel saubere Luft zu sorgen. „Und wir brauchen in Deutschland endlich eine Brain Health Agenda, um dieses Wissen zu den Risikofaktoren an die Menschen und insbesondere auch an die Entscheider in Politik und Gesellschaft zu bringen. Diese Forderung steht schon länger im Raum“, erklärt die Sozialmedizinerin Riedel-Heller.

Die ersten Effekte würde man bereits heute sehen, so Teipel: Das Demenzrisiko bei 65-Jährigen sei heute um 3,5 Prozent niedriger als noch vor zehn Jahren. Und mit gezielten Präventionsmaßnahmen könne dieser Wert weiter gesteigert werden, ergänzt Riedel-Heller vom Universitätsklinikum Leipzig: „Deutsche Forscher haben gezeigt, wie viel weniger Demenzfälle es in Deutschland geben würde, könnten die Risikofaktoren für Demenz bis 2033 nur um 15 Prozent reduziert werden – das sind 138.000 Demenzfälle weniger.“ Hinter jedem Demenzfall stünde ein Schicksal: für den Betroffenen, für seine Angehörigen und für die Solidargemeinschaft im Hinblick auf die Krankheitskosten.

Previous Post

Nahost-Liveblog: ++ Reist auch Merz nach Ägypten? ++

Next Post

Nach Luftangriff auf Kabul: Grenzgefechte zwischen Pakistan und Afghanistan

Next Post
nach-luftangriff-auf-kabul:-grenzgefechte-zwischen-pakistan-und-afghanistan

Nach Luftangriff auf Kabul: Grenzgefechte zwischen Pakistan und Afghanistan

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

er-muesste-es-doch-besser-wissen-–-so-absurd-ist-die-renten-rechnung-des-kanzlers

Er müsste es doch besser wissen – so absurd ist die Renten-Rechnung des Kanzlers

3 Wochen ago
ist-italiens-olympiaschanze-zu-gefaehrlich?

Ist Italiens Olympiaschanze zu gefährlich?

3 Wochen ago
automobilbranche:-laedt-merz-am-9.-oktober-zum-autogipfel?

Automobilbranche: Lädt Merz am 9. Oktober zum Autogipfel?

2 Wochen ago
op-roboter-operiert-erstmals-allein-an-schweinekadavern

OP-Roboter operiert erstmals allein an Schweinekadavern

7 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • „unsichtbarer-feind“:-warum-der-kampf-gegen-den-japankaefer-schwierig-wird

    „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Wie sich Unternehmen an den Klimawandel anpassen
  • Wenn Fakten zur Gefahr werden
  • Gebühr für Personalausweis soll von 37 auf 46 Euro steigen

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

wie-sich-unternehmen-an-den-klimawandel-anpassen

Wie sich Unternehmen an den Klimawandel anpassen

11:32:39 12. Oktober 2025
wenn-fakten-zur-gefahr-werden

Wenn Fakten zur Gefahr werden

11:32:35 12. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In