Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Eine ignorierte Katastrophe?: UN: Sudan leidet unter größter humanitärer Krise der Welt

Suedpole. by Suedpole.
28. August 2025
in Nachrichten
0
eine-ignorierte-katastrophe?:-un:-sudan-leidet-unter-groesster-humanitaerer-krise-der-welt

Eine ignorierte Katastrophe?: UN: Sudan leidet unter größter humanitärer Krise der Welt

Eine ignorierte Katastrophe? UN: Sudan leidet unter größter humanitärer Krise der Welt

28.08.2025, 10:10 Uhr Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Der Sudan steckt in einer der schwersten Krisen seiner Geschichte. In weiten Teilen des Landes herrscht eine Hungersnot. Sexuelle Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen wird als Kriegsmittel eingesetzt. Aber der Konflikt steht im Schatten anderer Kriege.

Die Vereinten Nationen sprechen von der größten humanitären Krise, die die Welt derzeit erlebt. Die Rede ist nicht von Gaza, sondern vom Sudan, wo seit April 2023 ein blutiger Bürgerkrieg zwischen der paramilitärischen Miliz Rapid Support Forces (RSF) und der sudanesischen Armee tobt.

Die Auswirkungen für Millionen Menschen sind schrecklich. In Teilen des Landes herrscht eine Hungersnot. Doch sterbende Kinder im Sudan bleiben unsichtbar. Auf sozialen Medien gibt es kaum Solidaritätskundgebungen oder Empörungen über das Leid von Millionen Menschen – etwa im Gegensatz zum Gaza-Krieg. Ein Blick auf die Situation in einem der größten Länder Afrikas.

Hunger

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Vereinten Nationen eine Hungersnot im Flüchtlingslager Samsam in der Region Nord-Darfur festgestellt. Das Lager gibt es nach einem Angriff im Frühling nicht mehr, doch der Hunger ist geblieben, gerade in den Regionen Darfur und Kordofan, die weitgehend von der RSF kontrolliert werden.

533431766.jpg

In der seit Mai 2024 belagerten Stadt El Fascher mit mehreren hunderttausend Einwohnern sind die meisten Vorräte aufgebraucht, die Versorgungsrouten abgeschnitten. Gemeinschaftsküchen, die monatelang die notwendigste Versorgung organisierten, können nicht mehr arbeiten. Eine sudanesische Ärzteorganisation berichtet, dass 40 Prozent der Kinder dort akut unterernährt sind, mehr als jedes zehnte Kind sei in einem kritischen Zustand.

In Städten wie El Fascher oder Tawila sterben Kinder an Hunger – auch, weil sie nicht mit Hilfsgütern erreicht werden können. Fast 25 Millionen Menschen und damit etwa die Hälfte der Bevölkerung leidet nach Angaben des Welternährungsprogramms unter Nahrungsmittelunsicherheit. Zwei Millionen Menschen sind den Angaben zufolge akut von Hunger bedroht.

Millionen auf der Flucht

Auch wenn nach der Rückeroberung der Hauptstadt Khartum im März dort eine erste Rückkehr von Geflüchteten eingesetzt hat, bleibt der Sudan nach UN-Angaben das Land mit den meisten Flüchtlingen und Binnenvertriebenen weltweit. Mehr als zwölf Millionen Menschen sind den Angaben zufolge auf der Flucht innerhalb des Sudans oder in Nachbarländern.

538591094.jpg

Viele Menschen mussten mehrfach fliehen. Wer Glück hat, hat in einer ehemaligen Schule immerhin ein Dach über dem Kopf. Doch viele campieren unter freiem Himmel oder leben in Behelfsunterkünften. Zudem bieten auch Flüchtlingslager nicht immer Schutz. Mehrmals wurden Lager angegriffen, Bewohner und Helfer getötet.

Sexuelle Gewalt

Vor allem Frauen und Mädchen im Sudan sind nicht sicher. Die Berichte von Organisationen, die sich um Opfer sexueller Gewalt kümmern, sind erschütternd. „Sexuelle Gewalt ist ebenso verbreitet wie Gewehre und Kugeln“, sagte eine Hebamme einer UN-Agentur. Kämpfer der RSF vergewaltigten insbesondere Frauen und Mädchen, die nicht-arabischen Volksgruppen angehören, so das Frauennetzwerk Siha. Das Netzwerk dokumentierte Fälle, in denen Frauen an den Folgen von Gruppenvergewaltigungen verbluteten oder Selbstmord begingen.

sudan.JPG

Ein internationaler Helfer in Tawila, wohin Zehntausende nach dem Angriff auf das Flüchtlingslager Samsam flohen, berichtet, dass viele Frauen und Mädchen unterwegs vergewaltigt wurden. „Inzwischen wird über sexuelle Gewalt gesprochen, selbst Männer reden darüber“, sagt er über die Gewalt, die lange tabuisiert und verschwiegen wurde.

Menschenrechtsgruppen werfen vor allem der RSF ethnische Säuberungen in Darfur und anderen Gebieten mit nicht-arabischer Bevölkerung vor. Von Folter, Massakern und willkürlichen Erschießungen sind in den Berichten etwa von Human Rights Watch und Amnesty International die Rede.

Gesundheitswesen

Große Teile des Gesundheitswesens im Sudan sind nicht mehr oder nur teilweise funktionsfähig. Es mangelt gerade in Städten wie El Fascher an Verbandsmaterial, Medikamenten oder Schmerzmitteln. Internationale Hilfsorganisationen wie die Ärzte ohne Grenzen (MSF) mussten an mehreren Orten wegen zunehmend lebensgefährlicher Lage ihren Einsatz beenden.

535681751.jpg

Auch Masernausbrüche gefährden das Leben von Kindern, so MSF. Die Lage ist umso kritischer, weil etwa in Regionen wie Darfur aufgrund des Konflikts seit zweieinhalb Jahren oft keine Impfungen durchgeführt werden konnten. Zudem grassiert in verschiedenen Regionen des Sudan derzeit eine Choleraepidemie, die gerade bei geschwächten und unterernährten Patienten einen schweren Verlauf nehmen und zum Tode führen kann.

Hindernisse für Helfer

Vor allem in den Kampfgebieten ist die Arbeit für Helfer einheimischer und internationaler Organisationen gefährlich. Wiederholt wurden Konvois des Welternährungsprogramms angegriffen und Lager geplündert. Nach Nord-Darfur können Hilfsgüter nur über den Tschad gelangen – doch nachdem nun die Regenzeit eingesetzt hat, sind vor allem in den gebirgigen Gegenden viele Straßen unpassierbar.

imago827712553.jpg

Hinzu kommen Straßensperren und Checkpoints bewaffneter Gruppen, die „Wegezoll“ verlangen. Auch weigert sich die sudanesische Regierung immer wieder, Transporte in Regionen zu genehmigen, die unter RSF Kontrolle stehen. Visa an internationale Helfer werden oft erst nach Monaten erteilt.

Eine unsichtbare Katastrophe?

Es gibt kaum Fernsehbilder von Hunger im Sudan. Es sind lokale Menschenrechtsgruppen und Netzwerke, die Berichte sammeln und Kontakt zur Außenwelt suchen. Internationale Helfer können häufig nur vertraulich über die Lage vor Ort sprechen, um die Arbeitserlaubnis für ihre Organisation nicht aufs Spiel zu setzen.

süds.JPG

Dennoch gibt es Aktivisten, die Beweise für Menschenrechtsverletzungen zu sammeln versuchen oder Initiativen wie das Humanitarian Research Lab der amerikanischen Yale-Universität, das Satellitenaufnahmen auswertet, um Angriffe auf Flüchtlingslager oder die Bombardierung von Dörfern zu belegen. Die sudanesische Diaspora in aller Welt versucht Aufmerksamkeit zu mobilisieren – wie etwa der Verband sudanesischer Ärzte in Irland, der in einem Aufruf warnt: „Das andauernde internationale Schweigen wird El Fascher in ein Massengrab verwandeln.“

Staatsanwälte des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) in Den Haag haben schon jetzt Berichte etwa von sudanesischen Geflüchteten im Tschad aufgenommen. Vor wenigen Wochen sagte die stellvertretende ICC-Staatsanwältin Nazhat Khan vor dem UN-Sicherheitsrat: „Wir haben berechtigte Gründe für die Annahme, dass in Darfur Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden und weiterhin begangen werden.“

Related posts

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
konsequenz-aus-unfaellen:-auch-koeln-erlaesst-badeverbot-fuer-den-rhein

Konsequenz aus Unfällen: Auch Köln erlässt Badeverbot für den Rhein

4. September 2025

Eine ignorierte Katastrophe? UN: Sudan leidet unter größter humanitärer Krise der Welt

28.08.2025, 10:10 Uhr Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Der Sudan steckt in einer der schwersten Krisen seiner Geschichte. In weiten Teilen des Landes herrscht eine Hungersnot. Sexuelle Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen wird als Kriegsmittel eingesetzt. Aber der Konflikt steht im Schatten anderer Kriege.

Die Vereinten Nationen sprechen von der größten humanitären Krise, die die Welt derzeit erlebt. Die Rede ist nicht von Gaza, sondern vom Sudan, wo seit April 2023 ein blutiger Bürgerkrieg zwischen der paramilitärischen Miliz Rapid Support Forces (RSF) und der sudanesischen Armee tobt.

Die Auswirkungen für Millionen Menschen sind schrecklich. In Teilen des Landes herrscht eine Hungersnot. Doch sterbende Kinder im Sudan bleiben unsichtbar. Auf sozialen Medien gibt es kaum Solidaritätskundgebungen oder Empörungen über das Leid von Millionen Menschen – etwa im Gegensatz zum Gaza-Krieg. Ein Blick auf die Situation in einem der größten Länder Afrikas.

Hunger

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Vereinten Nationen eine Hungersnot im Flüchtlingslager Samsam in der Region Nord-Darfur festgestellt. Das Lager gibt es nach einem Angriff im Frühling nicht mehr, doch der Hunger ist geblieben, gerade in den Regionen Darfur und Kordofan, die weitgehend von der RSF kontrolliert werden.

533431766.jpg

In der seit Mai 2024 belagerten Stadt El Fascher mit mehreren hunderttausend Einwohnern sind die meisten Vorräte aufgebraucht, die Versorgungsrouten abgeschnitten. Gemeinschaftsküchen, die monatelang die notwendigste Versorgung organisierten, können nicht mehr arbeiten. Eine sudanesische Ärzteorganisation berichtet, dass 40 Prozent der Kinder dort akut unterernährt sind, mehr als jedes zehnte Kind sei in einem kritischen Zustand.

In Städten wie El Fascher oder Tawila sterben Kinder an Hunger – auch, weil sie nicht mit Hilfsgütern erreicht werden können. Fast 25 Millionen Menschen und damit etwa die Hälfte der Bevölkerung leidet nach Angaben des Welternährungsprogramms unter Nahrungsmittelunsicherheit. Zwei Millionen Menschen sind den Angaben zufolge akut von Hunger bedroht.

Millionen auf der Flucht

Auch wenn nach der Rückeroberung der Hauptstadt Khartum im März dort eine erste Rückkehr von Geflüchteten eingesetzt hat, bleibt der Sudan nach UN-Angaben das Land mit den meisten Flüchtlingen und Binnenvertriebenen weltweit. Mehr als zwölf Millionen Menschen sind den Angaben zufolge auf der Flucht innerhalb des Sudans oder in Nachbarländern.

538591094.jpg

Viele Menschen mussten mehrfach fliehen. Wer Glück hat, hat in einer ehemaligen Schule immerhin ein Dach über dem Kopf. Doch viele campieren unter freiem Himmel oder leben in Behelfsunterkünften. Zudem bieten auch Flüchtlingslager nicht immer Schutz. Mehrmals wurden Lager angegriffen, Bewohner und Helfer getötet.

Sexuelle Gewalt

Vor allem Frauen und Mädchen im Sudan sind nicht sicher. Die Berichte von Organisationen, die sich um Opfer sexueller Gewalt kümmern, sind erschütternd. „Sexuelle Gewalt ist ebenso verbreitet wie Gewehre und Kugeln“, sagte eine Hebamme einer UN-Agentur. Kämpfer der RSF vergewaltigten insbesondere Frauen und Mädchen, die nicht-arabischen Volksgruppen angehören, so das Frauennetzwerk Siha. Das Netzwerk dokumentierte Fälle, in denen Frauen an den Folgen von Gruppenvergewaltigungen verbluteten oder Selbstmord begingen.

sudan.JPG

Ein internationaler Helfer in Tawila, wohin Zehntausende nach dem Angriff auf das Flüchtlingslager Samsam flohen, berichtet, dass viele Frauen und Mädchen unterwegs vergewaltigt wurden. „Inzwischen wird über sexuelle Gewalt gesprochen, selbst Männer reden darüber“, sagt er über die Gewalt, die lange tabuisiert und verschwiegen wurde.

Menschenrechtsgruppen werfen vor allem der RSF ethnische Säuberungen in Darfur und anderen Gebieten mit nicht-arabischer Bevölkerung vor. Von Folter, Massakern und willkürlichen Erschießungen sind in den Berichten etwa von Human Rights Watch und Amnesty International die Rede.

Gesundheitswesen

Große Teile des Gesundheitswesens im Sudan sind nicht mehr oder nur teilweise funktionsfähig. Es mangelt gerade in Städten wie El Fascher an Verbandsmaterial, Medikamenten oder Schmerzmitteln. Internationale Hilfsorganisationen wie die Ärzte ohne Grenzen (MSF) mussten an mehreren Orten wegen zunehmend lebensgefährlicher Lage ihren Einsatz beenden.

535681751.jpg

Auch Masernausbrüche gefährden das Leben von Kindern, so MSF. Die Lage ist umso kritischer, weil etwa in Regionen wie Darfur aufgrund des Konflikts seit zweieinhalb Jahren oft keine Impfungen durchgeführt werden konnten. Zudem grassiert in verschiedenen Regionen des Sudan derzeit eine Choleraepidemie, die gerade bei geschwächten und unterernährten Patienten einen schweren Verlauf nehmen und zum Tode führen kann.

Hindernisse für Helfer

Vor allem in den Kampfgebieten ist die Arbeit für Helfer einheimischer und internationaler Organisationen gefährlich. Wiederholt wurden Konvois des Welternährungsprogramms angegriffen und Lager geplündert. Nach Nord-Darfur können Hilfsgüter nur über den Tschad gelangen – doch nachdem nun die Regenzeit eingesetzt hat, sind vor allem in den gebirgigen Gegenden viele Straßen unpassierbar.

imago827712553.jpg

Hinzu kommen Straßensperren und Checkpoints bewaffneter Gruppen, die „Wegezoll“ verlangen. Auch weigert sich die sudanesische Regierung immer wieder, Transporte in Regionen zu genehmigen, die unter RSF Kontrolle stehen. Visa an internationale Helfer werden oft erst nach Monaten erteilt.

Eine unsichtbare Katastrophe?

Es gibt kaum Fernsehbilder von Hunger im Sudan. Es sind lokale Menschenrechtsgruppen und Netzwerke, die Berichte sammeln und Kontakt zur Außenwelt suchen. Internationale Helfer können häufig nur vertraulich über die Lage vor Ort sprechen, um die Arbeitserlaubnis für ihre Organisation nicht aufs Spiel zu setzen.

süds.JPG

Dennoch gibt es Aktivisten, die Beweise für Menschenrechtsverletzungen zu sammeln versuchen oder Initiativen wie das Humanitarian Research Lab der amerikanischen Yale-Universität, das Satellitenaufnahmen auswertet, um Angriffe auf Flüchtlingslager oder die Bombardierung von Dörfern zu belegen. Die sudanesische Diaspora in aller Welt versucht Aufmerksamkeit zu mobilisieren – wie etwa der Verband sudanesischer Ärzte in Irland, der in einem Aufruf warnt: „Das andauernde internationale Schweigen wird El Fascher in ein Massengrab verwandeln.“

Staatsanwälte des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) in Den Haag haben schon jetzt Berichte etwa von sudanesischen Geflüchteten im Tschad aufgenommen. Vor wenigen Wochen sagte die stellvertretende ICC-Staatsanwältin Nazhat Khan vor dem UN-Sicherheitsrat: „Wir haben berechtigte Gründe für die Annahme, dass in Darfur Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden und weiterhin begangen werden.“

Previous Post

Staatsstraße 2079: Motorradfahrer bei Unfall in Aßling schwer verletzt

Next Post

Mindestens zehn Tote bei russischen Angriffen auf Kiew

Next Post
mindestens-zehn-tote-bei-russischen-angriffen-auf-kiew

Mindestens zehn Tote bei russischen Angriffen auf Kiew

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

wechsel-entscheidungen-im-ticker-–-die-wichtigsten-transfers-am-deadline-day!

Wechsel-Entscheidungen im Ticker – Die wichtigsten Transfers am Deadline Day!

3 Tagen ago
nach-ausraster:-medwedew-muss-42.500-us-dollar-geldstrafe-zahlen

Nach Ausraster: Medwedew muss 42.500 US-Dollar Geldstrafe zahlen

1 Woche ago
neue-tasche-von-chloe:-schoene-gruesse-aus-der-it-bag-aera

Neue Tasche von Chloé: Schöne Grüße aus der It-Bag-Ära

1 Woche ago
polzin-oma-mittendrin-–-hsv-ist-aufsteiger-des-jahres

Polzin-Oma mittendrin – HSV ist Aufsteiger des Jahres

1 Woche ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!
  • Türkei erringt wichtigen Sieg in Georgien

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
monster-staffel-3:-die-wahre-geschichte-dieses-killers-ist-schlimmer-als-jeder-hollywood-psycho.-jetzt-gibt-es-einen-ersten-trailer!

Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!

4. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In