Montag, September 15, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

Suedpole. by Suedpole.
15. September 2025
in Nachrichten
0
ernaehrung-und-umwelt:-globales-verbot-der-schaedlichsten-fischereisubventionen

Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

  • Wirtschaft
  • News
  • Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

Ernährung und Umwelt Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

Das Abkommen soll die Fischerei nachhaltiger machen. (Symbolbild) Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Das Abkommen soll die Fischerei nachhaltiger machen. (Symbolbild) Foto

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Was das neue Abkommen für Verbraucher und Meere bedeutet – und warum der WWF noch mehr fordert.

Die rücksichtslose Fischerei in den Weltmeeren soll enden. Dazu ist ein globales Fischereiabkommen in Kraft getreten, das die schädlichsten Fischereisubventionen verbietet und überfischte Bestände schützen soll.

 Ausgehandelt wurde es von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf. Verboten werden damit etwa Subventionen für Flotten, die zur illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) beitragen, sowie für die unregulierte Hochseefischerei. 

Unmittelbare Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder den Preis von Fisch hat dies nicht. Aber das Abkommen ist auch für deutsche Verbraucher und Fischer eine gute Nachricht, wie Anna Holl von der Umweltstiftung WWF sagt. „Die Meere sind weltweit verbunden, Fische kennen keine Grenzen. Wenn wir weiterhin Fisch essen wollen, müssen Bestände weltweit geschützt werden, mit globalen Abkommen, an die sich alle halten.“ WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala sagte: „Dieses Abkommen sichert die Existenzgrundlage für Millionen Menschen.“

EU unter größten Subventionsgebern

Nach einer Studie von 2019 in der Fachzeitschrift „Marine Policy“ lagen Fischereisubventionen jährlich bei gut 35 Milliarden Dollar. 22 Milliarden Dollar (heute 18,7 Mrd. Euro) waren solche, die die Fangkapazität steigern. Als größte Subventionierer wurden China, die EU, die USA, Südkorea und Japan genannt. Die EU-Kommission begrüßte das Abkommen im Namen der Europäischen Union und sprach von einer wegweisenden Vereinbarung.

Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) sind 35,5 Prozent von mehr als 2.500 geprüften Fischbeständen weltweit überfischt. 

WWF: weiteres Abkommen nötig

Der Vertrag ist jetzt in Kraft getreten, weil zwei Drittel der 166 WTO-Mitglieder ihn ratifiziert haben, zuletzt Brasilien, Vietnam, Kenia und Tonga sowie Oman und Mali. Auch die EU, China und die USA sind dabei, nicht aber Indien oder Indonesien, der riesige asiatische Inselstaat mit großer Fischereiindustrie. Es ist das erste WTO-Abkommen mit der ökologischen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Der WWF begrüßt das Abkommen. Es führt zum Beispiel Verpflichtungen für Länder ein, mehr Daten über Bestände und Subventionen offenzulegen und Rechenschaft darüber abzulegen, wie überfischte Bestände wieder aufgebaut werden, wie Holl sagt. „Das Abkommen muss nun voll und ganz umgesetzt werden. Dann brauchen wir schnellstmöglich ein weiteres Fischereiabkommen, das noch bestehende Lücken schließt und auch die Subventionen stoppt, die zu Überkapazitäten der Flotten beitragen“, so Holl. Über ein weiteres Abkommen wird bereits verhandelt.

dpa

Related posts

google-mutterkonzern:-alphabet-ist-erstmals-3-billionen-dollar-wert

Google-Mutterkonzern: Alphabet ist erstmals 3 Billionen Dollar wert

15. September 2025
naechtlicher-angriff-auf-weide-–-verdacht-auf-wolf-in-hamburg

Nächtlicher Angriff auf Weide – Verdacht auf Wolf in Hamburg

15. September 2025

  • Wirtschaft
  • News
  • Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

Ernährung und Umwelt Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

Das Abkommen soll die Fischerei nachhaltiger machen. (Symbolbild) Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Das Abkommen soll die Fischerei nachhaltiger machen. (Symbolbild) Foto

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu. Was das neue Abkommen für Verbraucher und Meere bedeutet – und warum der WWF noch mehr fordert.

Die rücksichtslose Fischerei in den Weltmeeren soll enden. Dazu ist ein globales Fischereiabkommen in Kraft getreten, das die schädlichsten Fischereisubventionen verbietet und überfischte Bestände schützen soll.

 Ausgehandelt wurde es von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf. Verboten werden damit etwa Subventionen für Flotten, die zur illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) beitragen, sowie für die unregulierte Hochseefischerei. 

Unmittelbare Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder den Preis von Fisch hat dies nicht. Aber das Abkommen ist auch für deutsche Verbraucher und Fischer eine gute Nachricht, wie Anna Holl von der Umweltstiftung WWF sagt. „Die Meere sind weltweit verbunden, Fische kennen keine Grenzen. Wenn wir weiterhin Fisch essen wollen, müssen Bestände weltweit geschützt werden, mit globalen Abkommen, an die sich alle halten.“ WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala sagte: „Dieses Abkommen sichert die Existenzgrundlage für Millionen Menschen.“

EU unter größten Subventionsgebern

Nach einer Studie von 2019 in der Fachzeitschrift „Marine Policy“ lagen Fischereisubventionen jährlich bei gut 35 Milliarden Dollar. 22 Milliarden Dollar (heute 18,7 Mrd. Euro) waren solche, die die Fangkapazität steigern. Als größte Subventionierer wurden China, die EU, die USA, Südkorea und Japan genannt. Die EU-Kommission begrüßte das Abkommen im Namen der Europäischen Union und sprach von einer wegweisenden Vereinbarung.

Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) sind 35,5 Prozent von mehr als 2.500 geprüften Fischbeständen weltweit überfischt. 

WWF: weiteres Abkommen nötig

Der Vertrag ist jetzt in Kraft getreten, weil zwei Drittel der 166 WTO-Mitglieder ihn ratifiziert haben, zuletzt Brasilien, Vietnam, Kenia und Tonga sowie Oman und Mali. Auch die EU, China und die USA sind dabei, nicht aber Indien oder Indonesien, der riesige asiatische Inselstaat mit großer Fischereiindustrie. Es ist das erste WTO-Abkommen mit der ökologischen Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Der WWF begrüßt das Abkommen. Es führt zum Beispiel Verpflichtungen für Länder ein, mehr Daten über Bestände und Subventionen offenzulegen und Rechenschaft darüber abzulegen, wie überfischte Bestände wieder aufgebaut werden, wie Holl sagt. „Das Abkommen muss nun voll und ganz umgesetzt werden. Dann brauchen wir schnellstmöglich ein weiteres Fischereiabkommen, das noch bestehende Lücken schließt und auch die Subventionen stoppt, die zu Überkapazitäten der Flotten beitragen“, so Holl. Über ein weiteres Abkommen wird bereits verhandelt.

dpa

Tags: ChinaErnährungEUFischereiGenfUmweltUSAWHOWTOWWF
Previous Post

Nächtlicher Angriff auf Weide – Verdacht auf Wolf in Hamburg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

volksbanken:-dz-bank-erzielt-rekordgewinn,-doch-zwei-toechter-belasten-die-bilanz

Volksbanken: DZ Bank erzielt Rekordgewinn, doch zwei Töchter belasten die Bilanz

3 Wochen ago
klimafreundliche-fleisch-alternative-–-insekten-als-nahrungsmittel

Klimafreundliche Fleisch-Alternative – Insekten als Nahrungsmittel

2 Wochen ago
"tatort"-im-ersten:-wann-endet-die-sommerpause-und-welcher-fall-macht-den-auftakt?

"Tatort" im Ersten: Wann endet die Sommerpause und welcher Fall macht den Auftakt?

2 Wochen ago
„da-koennen-macron-und-merz-eine-art-selbsthilfegruppe-gruenden“

„Da können Macron und Merz eine Art Selbsthilfegruppe gründen“

3 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

AfD Ausland Basketball Berlin Bundesliga CDU Deutsche Basketball-Nationalmannschaft Deutschland Devisen + Rohstoffe DHB Donald Trump Dyn Handball Eintracht Frankfurt Elon Musk Energiepolitik Energieversorgung Fußball Handball Handel Handys & Smartphones HBL iPhone Air Kommunalwahl Krieg in Nahost Kriminalität Kultur Leben Microsoft Mobiles Nahostkonflikt News no-sport-app Nordrhein-Westfalen NRW Online Services Palästina Politik Polizei Reisen Security Software and Services Software SPD Staatsanwaltschaft USA Windows

POPULAR NEWS

  • taliban-verbieten-hautkontakt-–-helfer-lassen-frauen-in-truemmern-zurueck

    Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 1&1-Nutzer melden Störung ihrer Internetverbindung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen
  • Nächtlicher Angriff auf Weide – Verdacht auf Wolf in Hamburg
  • Google-Mutterkonzern: Alphabet ist erstmals 3 Billionen Dollar wert

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ernaehrung-und-umwelt:-globales-verbot-der-schaedlichsten-fischereisubventionen

Ernährung und Umwelt: Globales Verbot der schädlichsten Fischereisubventionen

15. September 2025
naechtlicher-angriff-auf-weide-–-verdacht-auf-wolf-in-hamburg

Nächtlicher Angriff auf Weide – Verdacht auf Wolf in Hamburg

15. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In