marktbericht
Kursgewinne erwartet DAX-Rekord wieder in Sichtweite
Stand: 13.11.2025 07:27 Uhr
Das Ende des US-Shutdowns macht die Anleger wieder mutig. Der DAX rückt seinem Rekord von Anfang Oktober immer näher. Wenn die Unternehmen heute starke Bilanzen präsentieren, könnte es so weit sein.
Der Broker IG taxiert den DAX vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,4 Prozent höher auf 24.471 Punkte. Damit würden noch 300 Punkte bis zum Allzeithoch bei 24.771 Punkten fehlen. Gestern war der deutsche Leitindex mit einem Plus von 1,2 Prozent auf 24.381 Punkten aus dem Xetra-Handel gegangen.
Positiv schlägt für die Anleger zu Buche, dass nach 43 Tagen der bisher längste Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) beendet ist. Der Etat gilt aber nur bis Ende Januar. Wenn bis dahin kein regulärer Haushalt verabschiedet werden kann, könnte es ab Februar erneut zu einem Shutdown kommen.
Kommt jetzt das Rekordhoch?
Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets sieht vor allem die Wall Street als Impulsgeber. Keine zwei Prozent fehlten dem DAX bis zum „Gipfel, womit viele Skeptiker einmal mehr gezwungen sein dürften, auf den fahrenden Börsenzug aufzuspringen, um die noch vor Jahresfrist mögliche Party zur Schallmauer 25.000 auf dem Frankfurter Börsenparkett nicht zu verpassen“.
„Der DAX nimmt Kurs auf die entscheidende 24.500-Punkte-Marke“, kommentiert Salah-Eddine Bouhmidi vom Broker IG. „Gelingt der Ausbruch über dieses Niveau, wäre aus technischer Sicht rasch Raum für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis rund 24.800 Punkte gegeben.“
Heute werden sich die Anleger wieder mit vielen Bilanzen befassen, die auch die Kursrichtung für den Gesamtmarkt bestimmen dürften. Neben drei DAX-Werten stehen auch viele Unternehmen aus dem MDAX und SDAX auf der Agenda.
Wall Street: Dow Jones auf Rekordhoch
An der Wall Street hatte sich der Dow-Jones-Index gestern mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 48.254 Punkten aus dem Handel verabschiedet und dabei eine neue Bestmarke aufgestellt. Der breit gefasste S&P 500 notierte kaum verändert bei 6.850 Zählern, während der technologielastige Nasdaq 0,3 Prozent auf 23.406 Stellen nachgab.
Anleger schichteten aus hoch bewerteten Technologiewerten in andere Sektoren um. „Wir haben eine gewisse Umschichtung von den Schwergewichten an der Nasdaq hin zu anderen Marktbereichen wie dem Gesundheits- und Finanzsektor beobachtet, die sich recht gut entwickeln“, sagte Matt Stucky, Portfoliomanager bei Northwestern Mutual.
Kursgewinne in Asien
Das Ende des US-Haushaltsstreits hat Asiens Aktienmärkte heute gestützt. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,2 Prozent auf 51.152 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte 0,6 Prozent höher bei 3.379 Zählern und erreichte damit ein Rekordhoch. Die Börse in Shanghai gewann 0,4 Prozent.
Deutsche Telekom plant Rekorddividende
Die Deutsche Telekom hat im dritten Quartal einmal mehr vom starken Geschäft ihrer US-Tochter T-Mobile US profitiert. Der Konzernumsatz stieg um 1,5 Prozent auf 28,9 Milliarden Euro. Gebremst wurde das Wachstum bei dem in Euro ausgewiesenen Umsatz jedoch vom schwachen US-Dollar. Die Dividende soll für 2025 von 0,90 Euro auf ein Rekordniveau von 1,00 Euro angehoben werden. Zudem plant das Management für 2026 Aktienrückkäufe in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro.
Grand City profitiert von Neubewertung seiner Immobilien
Der Immobilienkonzern Grand City Properties hat in den ersten neun Monaten dank Sondereffekten einen Gewinnsprung verbucht. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 410 Millionen Euro, nach einem Verlust von 17 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Grund dafür waren positive Neubewertungen im ersten Halbjahr sowie eine einmalige Steuergutschrift infolge von Änderungen des Steuerrechts in Deutschland
Cisco präsentiert starke Zahlen
Der Bauboom bei Rechenzentren hat Cisco zu einem Quartalsergebnis über Markterwartungen verholfen. Zum Auftakt des Geschäftsjahres 2025/2026 steigerte Cisco den Umsatz um acht Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn habe um zehn Prozent auf einen Dollar je Aktie zugelegt.









