marktbericht
Stand: 14.11.2025 07:29 Uhr
Nach dem gestrigen Kurssturz dürfte der DAX zum Wochenschluss einen Stabilisierungsversuch starten. Der gestrige Ausverkauf hat jedoch tiefe Spuren im deutschen Leitindex hinterlassen.
Am Ende einer turbulenten, unterm Strich aber positiven Börsenwoche zeigt sich der DAX kaum bewegt. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex aktuell 0,2 Prozent höher bei 24.086 Punkten.
DAX bricht Rally in Richtung Rekordhoch ab
Tags zuvor hatten Kursverluste bei Siemens und negative Impulse von der Wall Street für einen kleinen Ausverkauf im DAX gesorgt. Das deutsche Börsenbarometer stürzte um 1,4 Prozent auf 24.041 Punkte ab. Trotzdem liegt es seit dem Xetra-Schlusskurs vom Freitagabend noch gut zwei Prozent im Plus.
Der jüngste Kursrutsch hat die Chancen auf einen baldigen Test des Allzeithochs bei 24.771 Punkten im DAX schlagartig verringert. Die Bullen müssen nun erst einmal sehen, dass sie die Marke von 24.000 Punkten und die knapp darunter verlaufende 50-Tage-Linie verteidigen, um die mittelfristigen Perspektiven am deutschen Aktienmarkt nicht zu gefährden.
Kursrutsch an der Wall Street
Negative Vorgaben für den DAX kommen von der Wall Street. Dort hatte die Sorge vor einer hartnäckigen Inflation und ein Ausverkauf bei Technologiewerten am Donnerstag zu deutlichen Kursverlusten geführt.
Der US-Standardwerteindex Dow Jones verabschiedete sich mit einem Minus von 1,6 Prozent bei 47.457 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500 verlor 1,7 Prozent auf 6.737 Zähler, und der technologielastige Nasdaq gab 2,3 Prozent auf 22.870 Stellen nach. Am Morgen zeichnet sich auch bei US-Futures eine Stabilisierung ab.
Aktienkurse in Asien geraten ins Schlingern
Die Aktienmärkte in Asien haben sich zum Wochenschluss dem weltweiten Ausverkauf angeschlossen. Der japanische Leitindex Nikkei liegt im späten Handel in Tokio 1,7 Prozent tiefer, vor allem Technologie- und KI-Aktien stehen unter Druck. Anleger sorgen sich einmal mehr um zu hohe Bewertungen in dem Sektor.
Für den technologielastigen Hang Seng in Hongkong geht es derzeit um 1,3 Prozent nach unten. Die Börse in Shanghai notiert 0,3 Prozent tiefer.
Ölpreise springen hoch
Die Ölpreise legen nach einem ukrainischen Drohnenangriff auf ein Öldepot im russischen Schwarzmeerhafen Noworossijsk zu. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 1,6 Prozent auf 64,02 Dollar je Barrel (159 Liter).
Siemens Energy hebt Mittelfristziele erneut an
Die Berichtssaison am deutschen Aktienmarkt liegt in den letzten Zügen. Siemens Energy schraubt nach einem Umsatz- und Gewinnsprung seine mittelfristigen Ziele erneut nach oben. Zudem zahlt der Energietechnikkonzern erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende. Die Firma erlebt weiterhin einen Boom. Die Geschäfte mit Gasturbinen laufen ebenso rund wie die Netztechnik.
Allianz wird beim operativen Ergebnis optimistischer
Versicherungskonzern Allianz wird nach einer deutlichen Gewinnsteigerung in den ersten neun Monaten für 2025 optimistischer. Das operative Ergebnis werde mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ bei 17 bis 17,5 Milliarden Euro liegen, teilte das Unternehmen mit. Zuvor war die Allianz von 15 bis 17 Milliarden Euro ausgegangen.









