Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Rechte Gewalt in Chemnitz: Prozess um Ausschreitungen in Chemnitz 2018 endet mit Freisprüchen

DIE ZEIT Gesellschaft - Mathis Gann by DIE ZEIT Gesellschaft - Mathis Gann
27. August 2025
in Nachrichten
0
rechte-gewalt-in-chemnitz:-prozess-um-ausschreitungen-in-chemnitz-2018-endet-mit-freispruechen

Rechte Gewalt in Chemnitz: Prozess um Ausschreitungen in Chemnitz 2018 endet mit Freisprüchen

Wegen Gewaltakten in Chemnitz 2018 standen mehrere Männer vor Gericht – unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung. Drei von ihnen wurden nun freigesprochen.

Aktualisiert am 27. August 2025, 16:30 Uhr Quelle: DIE ZEIT, AFP, dpa, mga

Rechte Gewalt in Chemnitz: AfD-Anhänger und Mitglieder rechter Gruppierungen schwenken Flaggen auf einer Demonstration in Chemnitz im Spätsommer 2018. Nach einem sogenannten Trauermarsch kam es damals zu Angriffen Rechtsextremer auf Teilnehmende einer Gegendemonstration.
AfD-Anhänger und Mitglieder rechter Gruppierungen schwenken Flaggen auf einer Demonstration in Chemnitz im Spätsommer 2018. Nach einem sogenannten Trauermarsch kam es damals zu Angriffen Rechtsextremer auf Teilnehmende einer Gegendemonstration. © John Macdougall/​AFP/​Getty Images

Rund sieben Jahre nach Ausschreitungen von Rechtsextremisten in Chemnitz sind drei junge Männer in einem Prozess vor dem dortigen Landgericht freigesprochen worden. Ihnen war zuvor Landfriedensbruch und Körperverletzung vorgeworfen worden. Das Verfahren gegen einen vierten Angeklagten wurde eingestellt, teilte der Präsident des Gerichts, Dominik Schulz, mit.

Die Anklage hatte den 24 bis 27 Jahre alten Männern angelastet, im Spätsommer 2018 nach einem sogenannten Trauermarsch Teilnehmende einer Gegenkundgebung mit dem Titel Herz statt Hetze verfolgt, eingekreist und angegriffen zu haben. Dabei sollen auch rechtsextreme Parolen gerufen worden sein.

Gewalttaten konnten Angeklagten nicht sicher zugeordnet werden

Die Kammer des Chemnitzer Landgerichts habe mehr als 40 Zeugen gehört und zahlreiche Videosequenzen gesichtet, sagte Schulz. Im Ergebnis habe keine der elf vorgeworfenen gefährlichen Körperverletzungen sicher einem der Angeklagten zugeordnet werden können. Die Kammer sah es den Angaben zufolge nicht für erwiesen an, dass die Angeklagten aus einer Menschenmenge heraus in einer die öffentliche Sicherheit gefährdenden Weise Gewalttätigkeiten gegen andere begangen haben.

Auch einen Landfriedensbruch konnten die Richter nicht erkennen, da ein solcher nur aus größeren Gruppen von mindestens zehn bis 15 Menschen heraus begangen werden könne, sagte Schulz. Eine solche Menschenmenge sei nicht belegbar gewesen.

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hatte den Männern Landfriedensbruch im besonders schweren Fall und gefährliche Körperverletzung in elf Fällen vorgeworfen und vor Gericht beantragt, die Angeklagten nach Jugendstrafrecht zu verwarnen oder ihnen Arbeitsstunden aufzuerlegen. Die Verteidiger forderten Freispruch. Zur Tatzeit waren die vier Männer zwischen 17 und 20 Jahre alt, weshalb der Fall vor einer Jugendkammer des Landgerichts verhandelt wurde. Sie kommen aus Freital, Pirna, Dresden und Braunschweig

Rechtsextreme Proteste nach Tötung eines Deutschen

2018 war es in Chemnitz nach dem gewaltsamen Tod eines Deutschen im Streit mit Asylsuchenden zu Demonstrationen und Ausschreitungen gekommen. Rechtsextreme aus vielen Teilen des Landes waren zu einem sogenannten Trauermarsch von AfD, Pegida und der rechten Wählervereinigung Pro Chemnitz angereist. Im Anschluss kam es zu den Attacken auf Gegendemonstranten, bei denen mehrere Personen verletzt wurden. Wegen des Tötungsdelikts wurde ein Syrer später zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt.

In einem ersten Prozess wegen der rechten Angriffe hatte das Landgericht im Januar 2024 das Verfahren gegen drei von ursprünglich neun Angeklagten eingestellt. Sie mussten jeweils 1.000 Euro an soziale Einrichtungen zahlen. Zuvor hatte sich die Zahl der Angeklagten bereits reduziert, unter anderem wegen Verfahrenseinstellungen oder weil ein Angeklagter untergetaucht war. Ein dritter Prozess in dem Komplex gegen zwei weitere mutmaßliche Beteiligte der Ausschreitungen soll nach Gerichtsangaben am 8. September beginnen.

Related posts

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
konsequenz-aus-unfaellen:-auch-koeln-erlaesst-badeverbot-fuer-den-rhein

Konsequenz aus Unfällen: Auch Köln erlässt Badeverbot für den Rhein

4. September 2025

Wegen Gewaltakten in Chemnitz 2018 standen mehrere Männer vor Gericht – unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung. Drei von ihnen wurden nun freigesprochen.

Aktualisiert am 27. August 2025, 16:30 Uhr Quelle: DIE ZEIT, AFP, dpa, mga

Rechte Gewalt in Chemnitz: AfD-Anhänger und Mitglieder rechter Gruppierungen schwenken Flaggen auf einer Demonstration in Chemnitz im Spätsommer 2018. Nach einem sogenannten Trauermarsch kam es damals zu Angriffen Rechtsextremer auf Teilnehmende einer Gegendemonstration.
AfD-Anhänger und Mitglieder rechter Gruppierungen schwenken Flaggen auf einer Demonstration in Chemnitz im Spätsommer 2018. Nach einem sogenannten Trauermarsch kam es damals zu Angriffen Rechtsextremer auf Teilnehmende einer Gegendemonstration. © John Macdougall/​AFP/​Getty Images

Rund sieben Jahre nach Ausschreitungen von Rechtsextremisten in Chemnitz sind drei junge Männer in einem Prozess vor dem dortigen Landgericht freigesprochen worden. Ihnen war zuvor Landfriedensbruch und Körperverletzung vorgeworfen worden. Das Verfahren gegen einen vierten Angeklagten wurde eingestellt, teilte der Präsident des Gerichts, Dominik Schulz, mit.

Die Anklage hatte den 24 bis 27 Jahre alten Männern angelastet, im Spätsommer 2018 nach einem sogenannten Trauermarsch Teilnehmende einer Gegenkundgebung mit dem Titel Herz statt Hetze verfolgt, eingekreist und angegriffen zu haben. Dabei sollen auch rechtsextreme Parolen gerufen worden sein.

Gewalttaten konnten Angeklagten nicht sicher zugeordnet werden

Die Kammer des Chemnitzer Landgerichts habe mehr als 40 Zeugen gehört und zahlreiche Videosequenzen gesichtet, sagte Schulz. Im Ergebnis habe keine der elf vorgeworfenen gefährlichen Körperverletzungen sicher einem der Angeklagten zugeordnet werden können. Die Kammer sah es den Angaben zufolge nicht für erwiesen an, dass die Angeklagten aus einer Menschenmenge heraus in einer die öffentliche Sicherheit gefährdenden Weise Gewalttätigkeiten gegen andere begangen haben.

Auch einen Landfriedensbruch konnten die Richter nicht erkennen, da ein solcher nur aus größeren Gruppen von mindestens zehn bis 15 Menschen heraus begangen werden könne, sagte Schulz. Eine solche Menschenmenge sei nicht belegbar gewesen.

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hatte den Männern Landfriedensbruch im besonders schweren Fall und gefährliche Körperverletzung in elf Fällen vorgeworfen und vor Gericht beantragt, die Angeklagten nach Jugendstrafrecht zu verwarnen oder ihnen Arbeitsstunden aufzuerlegen. Die Verteidiger forderten Freispruch. Zur Tatzeit waren die vier Männer zwischen 17 und 20 Jahre alt, weshalb der Fall vor einer Jugendkammer des Landgerichts verhandelt wurde. Sie kommen aus Freital, Pirna, Dresden und Braunschweig

Rechtsextreme Proteste nach Tötung eines Deutschen

2018 war es in Chemnitz nach dem gewaltsamen Tod eines Deutschen im Streit mit Asylsuchenden zu Demonstrationen und Ausschreitungen gekommen. Rechtsextreme aus vielen Teilen des Landes waren zu einem sogenannten Trauermarsch von AfD, Pegida und der rechten Wählervereinigung Pro Chemnitz angereist. Im Anschluss kam es zu den Attacken auf Gegendemonstranten, bei denen mehrere Personen verletzt wurden. Wegen des Tötungsdelikts wurde ein Syrer später zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt.

In einem ersten Prozess wegen der rechten Angriffe hatte das Landgericht im Januar 2024 das Verfahren gegen drei von ursprünglich neun Angeklagten eingestellt. Sie mussten jeweils 1.000 Euro an soziale Einrichtungen zahlen. Zuvor hatte sich die Zahl der Angeklagten bereits reduziert, unter anderem wegen Verfahrenseinstellungen oder weil ein Angeklagter untergetaucht war. Ein dritter Prozess in dem Komplex gegen zwei weitere mutmaßliche Beteiligte der Ausschreitungen soll nach Gerichtsangaben am 8. September beginnen.

Previous Post

Ukraine-Liveblog: ++ 100.000 Ukrainer ohne Strom ++

Next Post

„Wenn man ein Munitionsformat standardisiert, kann man damit die gesamte Nato versorgen“

Next Post
„wenn-man-ein-munitionsformat-standardisiert,-kann-man-damit-die-gesamte-nato-versorgen“

„Wenn man ein Munitionsformat standardisiert, kann man damit die gesamte Nato versorgen“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

edelmetall:-warum-sich-minenaktien-vom-goldpreis-abkoppeln-und-was-das-fuer-anleger-bedeutet

Edelmetall: Warum sich Minenaktien vom Goldpreis abkoppeln und was das für Anleger bedeutet

2 Wochen ago
internationale-zufriedenheitsstudie:-deutsche-sind-nicht-so-richtig-gluecklich

Internationale Zufriedenheitsstudie: Deutsche sind nicht so richtig glücklich

5 Tagen ago
heinz-schimmelbusch:-ein-81-jaehriger-ist-deutschlands-rohstoff-hoffnung

Heinz Schimmelbusch: Ein 81-Jähriger ist Deutschlands Rohstoff-Hoffnung

1 Woche ago
bauern-fordern-strengere-regulierung-–-„hoechste-wolfsdichte-der-welt“

Bauern fordern strengere Regulierung – „Höchste Wolfsdichte der Welt“

4 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!
  • Türkei erringt wichtigen Sieg in Georgien

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
monster-staffel-3:-die-wahre-geschichte-dieses-killers-ist-schlimmer-als-jeder-hollywood-psycho.-jetzt-gibt-es-einen-ersten-trailer!

Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!

4. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In