So wchst die Vorfreude auf den offiziellen Start von FritzOS 8.20 fr die FritzBox-Modelle 6690 und 6670 Cable sowie fr Fritz Repeater 3000 und 2400: Ab sofort stehen neue Aktualisierungen im Rahmen der experimentellen Labor-Updates parat.
Die nchsten Fritz Repeater warten auf Freigabe
Bei Fritz geht es sprbar voran. Der Berliner Netzwerkspezialist hat fr zwei seiner Repeater einen wichtigen Schritt vollzogen. Sowohl der Fritz Repeater 3000 als auch der Fritz Repeater 2400 haben den Release-Kandidaten fr das neue FritzOS 8.20 erhalten – das meldet zumindest das Online-Magazin Deskmodder.
Damit gilt das Software-Update als weitgehend fertiggestellt. Sollten keine greren Probleme mehr auftauchen, drfte die finale Version bald folgen – so wie es beim Fritz Repeater 1200 bereits gerade erst geschehen ist.
Stabilittsverbesserung
Auch bei den Routern aus der Kabelreihe zeigt sich nun Bewegung. Die FritzBox-Modelle 6690 und 6670 Cable haben ein weiteres Update erhalten.
Zwar bringt die neue Version keine sichtbaren Funktionen, doch sorgt sie fr mehr Stabilitt im System. Erfahrungsgem deutet das darauf hin, dass auch hier der Start von FritzOS 8.20 nicht mehr allzu fern liegt. Wer die Aktualisierungen selbst ausprobieren mchte, findet die Updates wie gewohnt auf der Labor-Downloadseite der Fritz GmbH.
Patch Notes / Changelog: AVM Fritz!OS 8.20 (Ausklappen)
Internet:
- Neu: FRITZ!Box bleibt ber den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fllt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung ber ein Zugangsgert hergestellt, z. B. ber Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks
- Neu: Anzeige der Netzwerkgerte mit der hchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- Neu: Der Online-Monitor fr „Einzelne Gerte“ zeigt zustzlich die Gesamtauslastung von Gerten, die nicht einzeln ausgewhlt wurden
- Neu: Vereinfachte Benutzerfhrung auf den Seiten „Filter“ (Kindersicherung)
- Verbesserung: Im Online-Monitor ist fr die Anzeige der Auslastung der Internetverbindung neben dem Zeitraum von einem Tag oder zwei Monaten auch ein Intervall von 2 Wochen auswhlbar
- Verbesserung: Gerteauswahl fr die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
- Verbesserung: Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden berarbeitet
- Verbesserung: Online-Monitor: berarbeitete Darstellung in den Diagrammen fr die Auslastung der Internetverbindung
- Verbesserung: Stabilitt bei vielen gleichzeitigen Anfragen an Internetdienste erhht
- Verbesserung: Bei der Priorisierung der Netzwerkanwendung „Surfen“ wird Port 443 (HTTPS, QUIC) bercksichtigt
- Verbesserung: In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswhlen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
- Verbesserung: Ticketanzahl zur Verlngerung der Online-Zeit fr durch die Kindersicherung gesperrte Gerte wurde von 10 auf 12 erhht
- Verbesserung: In der Kindersicherung kann eine beschrnkte Online-Zeit fr ein Netzwerkgert jetzt auch einfach um 45 Minuten verlngert werden
- nderung: FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschrnkten Internetzugang mit normaler Prioritt
- nderung: Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr ber MyFRITZ!Net (DNS) verffentlicht, wenn eine ffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfgbar ist
- nderung: Wenn VPN-Verbindungen aktiv sind, bei denen der gesamte Netzwerkverkehr ber die VPN-Verbindung geroutet wird („Full Tunnel“), wird das Gastnetz hiervon ausgenommen und ber die normale Internetverbindung geroutet
- nderung: Anzahl der Netzwerkgerte, fr die das Speichern der Internet-Datenraten aktiviert werden kann, wurde auf 40 erhht
- Behoben: Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen fr IPv6
- Behoben: Bei Anbietern ohne Untersttzung von IPv6 wurden im Online-Zhler keine Verbrauchswerte gezhlt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
- Behoben: Bei Nutzung einer groen Filterliste fr gesperrte Internetseiten waren Internetausflle mglich
- Behoben: Bei ausschlielich ber IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umstnden keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
- Behoben: Das Anlegen neuer WireGuard-VPN-Verbindungen konnte scheitern, wenn bereits viele WireGuard-VPN-Verbindungen angelegt worden waren
- Behoben: Ein ausschlielich ber IPv6 betriebenes FRITZ!-Produkt konnte unter Umstnden keine Systemzeit ber das Network Time Protocol beziehen
- Behoben: Eine vom Internetanbieter neu zugewiesene IPv6-Adresse wurde nicht ber den DynDNS-Dienst von MyFRITZ!Net aktualisiert (nur FRITZ!Box 7682)
- Behoben: In der Tarif-Information im Online-Zhler wurde das Ende des Abrechnungszeitraums falsch berechnet
- Behoben: Kindersicherung: Das Einlsen von Tickets zur Verlngerung der Onlinezeit konnte in bestimmten Szenarien scheitern (nur fr FRITZ!OS > 8.0)
- Behoben: mgliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zhler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum
WLAN:
- Neu: Betriebsart Mesh Repeater: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh Repeater verwenden, z. B. nach Erneuerung der FRITZ!Box am Anschluss
- Behoben: Hinweistext „Bitte warten“ bei deaktiviertem 2,4-GHz-Band (FRITZ!Box 5690 Pro)
Mesh:
- Neu: Automatische Erkennung des Gertetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Gerten, die in der Mesh-bersicht angezeigt werden
- Neu: Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- Neu: Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern ber die Mesh-bersicht des Mesh Masters
Telefonie:
- Neu: Fr den integrierten Anrufbeantworter knnen die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Verbesserung: Untersttzung fr den Vodafone-IP-Anlagen-Anschluss
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung: Podcasts knnen nach Unterbrechung auch nach lngerer Zeit automatisch an der letzten Stelle fortgesetzt werden
- Verbesserung: berarbeitung von Menfolgen und Dialogen in der FRITZ!Fon-Benutzeroberflche
Heimnetz:
- Neu: Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat fr jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Verbesserung: Komplette berarbeitung der Netzwerkeinstellungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Behoben: In seltenen Fllen kam die Information zu einem neuen Netzwerkgert im Heimnetz zu spt ins Ereignisprotokoll bzw. in die nderungsnotiz
- Behoben: In speziellen Szenarien war es mglich, dass fr einen Repeater im Heimnetz statt der eigenen IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde
- Behoben: Seite Heimnetz / Netzwerkverbindungen wurde nicht angezeigt (leere Seite), wenn eine FRITZ!Box Internet-Gateway ist und als Mesh-Repeater eingerichtet war
Smart Home:
- Neu: Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberflche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Gerten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- Neu: Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezhlwerks werden ber das Men „Smart Home > Gerte und Gruppen“ dargestellt
- Neu: Mit FRITZ!Smart Control 440 knnen jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion fr Heizkrperregler, die Farb- und Farbtemperatur fr Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes fr das WLAN
- Neu: Routinen knnen zustzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelst werden
- Neu: Vorlagen und Routinen knnen verzgert ausgelst werden
- Verbesserung: Die Zeitschaltung fr den Heizkrperregler kann deaktiviert werden, ohne dass der eingerichtete Zeitplan verloren geht
- Verbesserung: Rolllden knnen jetzt auch in Gruppen zusammengefasst werden
Speicher/NAS:
- Neu: Upload-Freigabe: ber fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen knnen, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
- Verbesserung: Verbesserte Interoperabilitt zu FTP-Anwendungen (z. B. FileZilla) durch Untersttzung des MFMT-Kommandos
- Verbesserung: Vereinfachte Erstellung von Freigabe-Links fr den Zugriff auf Dateien, die in FRITZ!NAS gespeichert sind
Sicherheit:
- Verbesserung: Benachrichtigung zu Anmeldungen von FRITZ!Apps jetzt auch ber Pushmail
System:
- Verbesserung: Dateinamen fr gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung: Die Seite „Diagnose > Funktion“ zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
- Verbesserung: Bei Ausfall der konfigurierten/provisionierten Zeitserver wird automatisch auf ffentliche Server ausgewichen
- Verbesserung: Einrichtung der „Kennwort vergessen“-Funktion des Push-Services ist jetzt mit frei whlbarem Empfnger mglich
- Verbesserung: Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff fr Apps (TR-064) in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
- Verbesserung: Seiten der Update-Funktionen unter „System > Update“ wurden berarbeitet
- Verbesserung: Benutzerfhrung fr das Sichern bzw. Wiederherstellen von Einstellungen berarbeitet
- Verbesserung: Warnung auf der bersichtsseite bei Strungen des Push Service
- Verbesserung: E-Mails des Push-Service unterscheiden jetzt klar zwischen Funktions- und Sicherheitsdiagnose durch spezifische Betreffzeilen, angepasste E-Mail-Texte und Dateinamen
- Verbesserung: Untersttzung der Barrierefreiheit (gem. BFSGV) fr FRITZ!Box, FRITZ!Mesh Set Master und FRITZ!Fon
- Behoben: Der Push-Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Gerten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
- Behoben: Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED „Info“ nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen
- Behoben: Vorschau des persnlichen Betreffs
Mobilfunk:
- Verbesserung: Untersttzung der Ausfhrung von Service- und Steuerbefehlen im Mobilfunknetz (USSD over IMS)
Installiert werden knnen die Testversionen wie gewohnt ber die Benutzeroberflche (System -> Update -> Labor-Firmware). Offiziellen Support gibt es fr diese experimentellen Versionen nicht. Sie richten sich an Nutzer, die neue Funktionen und Verbesserungen frhzeitig ausprobieren mchten und auch mit einem Ausfall keine Probleme htten.
Was meint ihr: Nutzt ihr solche Laborversionen, um neue Funktionen frhzeitig auszuprobieren – oder wartet ihr stets auf die offizielle finale Freigabe?
Zusammenfassung
- FritzOS 8.20 Labor-Updates fr mehrere Fritz-Gerte verffentlicht
- Release-Kandidat fr Fritz Repeater 3000 und 2400 verfgbar
- Stabilittsverbesserungen fr FritzBox 6690 und 6670 Cable
- Installation ber Fritz-Benutzeroberflche im Labor-Bereich mglich
- Experimentelle Versionen fr technikaffine Nutzer gedacht
- Finale Version von FritzOS 8.20 wird bald erwartet
Siehe auch:
So wchst die Vorfreude auf den offiziellen Start von FritzOS 8.20 fr die FritzBox-Modelle 6690 und 6670 Cable sowie fr Fritz Repeater 3000 und 2400: Ab sofort stehen neue Aktualisierungen im Rahmen der experimentellen Labor-Updates parat.
Die nchsten Fritz Repeater warten auf Freigabe
Bei Fritz geht es sprbar voran. Der Berliner Netzwerkspezialist hat fr zwei seiner Repeater einen wichtigen Schritt vollzogen. Sowohl der Fritz Repeater 3000 als auch der Fritz Repeater 2400 haben den Release-Kandidaten fr das neue FritzOS 8.20 erhalten – das meldet zumindest das Online-Magazin Deskmodder.
Damit gilt das Software-Update als weitgehend fertiggestellt. Sollten keine greren Probleme mehr auftauchen, drfte die finale Version bald folgen – so wie es beim Fritz Repeater 1200 bereits gerade erst geschehen ist.
Stabilittsverbesserung
Auch bei den Routern aus der Kabelreihe zeigt sich nun Bewegung. Die FritzBox-Modelle 6690 und 6670 Cable haben ein weiteres Update erhalten.
Zwar bringt die neue Version keine sichtbaren Funktionen, doch sorgt sie fr mehr Stabilitt im System. Erfahrungsgem deutet das darauf hin, dass auch hier der Start von FritzOS 8.20 nicht mehr allzu fern liegt. Wer die Aktualisierungen selbst ausprobieren mchte, findet die Updates wie gewohnt auf der Labor-Downloadseite der Fritz GmbH.
Patch Notes / Changelog: AVM Fritz!OS 8.20 (Ausklappen)
Internet:
- Neu: FRITZ!Box bleibt ber den neuen Internet-Ausfallschutz immer online: fllt die Internetverbindung aus, wird eine alternative Internetverbindung ber ein Zugangsgert hergestellt, z. B. ber Mobilfunk mit FRITZ!Box 6820 LTE oder USB-Mobilfunk-Sticks
- Neu: Anzeige der Netzwerkgerte mit der hchsten Auslastung der Internetverbindung im Online-Monitor (Top-Verbraucher)
- Neu: Der Online-Monitor fr „Einzelne Gerte“ zeigt zustzlich die Gesamtauslastung von Gerten, die nicht einzeln ausgewhlt wurden
- Neu: Vereinfachte Benutzerfhrung auf den Seiten „Filter“ (Kindersicherung)
- Verbesserung: Im Online-Monitor ist fr die Anzeige der Auslastung der Internetverbindung neben dem Zeitraum von einem Tag oder zwei Monaten auch ein Intervall von 2 Wochen auswhlbar
- Verbesserung: Gerteauswahl fr die Anzeige und Datenerfassung im Online-Monitor vereinfacht
- Verbesserung: Grafiken und Farben im Online-Monitor wurden berarbeitet
- Verbesserung: Online-Monitor: berarbeitete Darstellung in den Diagrammen fr die Auslastung der Internetverbindung
- Verbesserung: Stabilitt bei vielen gleichzeitigen Anfragen an Internetdienste erhht
- Verbesserung: Bei der Priorisierung der Netzwerkanwendung „Surfen“ wird Port 443 (HTTPS, QUIC) bercksichtigt
- Verbesserung: In den Zugangsprofilen der Kindersicherung kann man jetzt auswhlen, ob Netzwerkanwendungen gesperrt oder zugelassen werden
- Verbesserung: Ticketanzahl zur Verlngerung der Online-Zeit fr durch die Kindersicherung gesperrte Gerte wurde von 10 auf 12 erhht
- Verbesserung: In der Kindersicherung kann eine beschrnkte Online-Zeit fr ein Netzwerkgert jetzt auch einfach um 45 Minuten verlngert werden
- nderung: FRITZ!-Produkte im Heimnetz, z. B. FRITZ!Repeater, werden nicht mehr in der Kindersicherung und Priorisierung angeboten, sie haben immer unbeschrnkten Internetzugang mit normaler Prioritt
- nderung: Private IPv4-Adressen (RFC 1918) werden nicht mehr ber MyFRITZ!Net (DNS) verffentlicht, wenn eine ffentlich erreichbare IPv6-Adresse verfgbar ist
- nderung: Wenn VPN-Verbindungen aktiv sind, bei denen der gesamte Netzwerkverkehr ber die VPN-Verbindung geroutet wird („Full Tunnel“), wird das Gastnetz hiervon ausgenommen und ber die normale Internetverbindung geroutet
- nderung: Anzahl der Netzwerkgerte, fr die das Speichern der Internet-Datenraten aktiviert werden kann, wurde auf 40 erhht
- Behoben: Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen fr IPv6
- Behoben: Bei Anbietern ohne Untersttzung von IPv6 wurden im Online-Zhler keine Verbrauchswerte gezhlt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
- Behoben: Bei Nutzung einer groen Filterliste fr gesperrte Internetseiten waren Internetausflle mglich
- Behoben: Bei ausschlielich ber IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umstnden keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
- Behoben: Das Anlegen neuer WireGuard-VPN-Verbindungen konnte scheitern, wenn bereits viele WireGuard-VPN-Verbindungen angelegt worden waren
- Behoben: Ein ausschlielich ber IPv6 betriebenes FRITZ!-Produkt konnte unter Umstnden keine Systemzeit ber das Network Time Protocol beziehen
- Behoben: Eine vom Internetanbieter neu zugewiesene IPv6-Adresse wurde nicht ber den DynDNS-Dienst von MyFRITZ!Net aktualisiert (nur FRITZ!Box 7682)
- Behoben: In der Tarif-Information im Online-Zhler wurde das Ende des Abrechnungszeitraums falsch berechnet
- Behoben: Kindersicherung: Das Einlsen von Tickets zur Verlngerung der Onlinezeit konnte in bestimmten Szenarien scheitern (nur fr FRITZ!OS > 8.0)
- Behoben: mgliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zhler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum
WLAN:
- Neu: Betriebsart Mesh Repeater: FRITZ!Box 7590 AX als Mesh Repeater verwenden, z. B. nach Erneuerung der FRITZ!Box am Anschluss
- Behoben: Hinweistext „Bitte warten“ bei deaktiviertem 2,4-GHz-Band (FRITZ!Box 5690 Pro)
Mesh:
- Neu: Automatische Erkennung des Gertetyps (z. B. Smartphone, Computer oder Drucker) bei Gerten, die in der Mesh-bersicht angezeigt werden
- Neu: Intelligente Vernetzung: FRITZ!-Produkte im Mesh bewerten und optimieren die Verbindung untereinander
- Neu: Vereinfachte Anmeldung an Mesh Repeatern ber die Mesh-bersicht des Mesh Masters
Telefonie:
- Neu: Fr den integrierten Anrufbeantworter knnen die Anruferansagen nun auch als Text eingegeben werden (Text-zu-Sprache)
- Verbesserung: Untersttzung fr den Vodafone-IP-Anlagen-Anschluss
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung: Podcasts knnen nach Unterbrechung auch nach lngerer Zeit automatisch an der letzten Stelle fortgesetzt werden
- Verbesserung: berarbeitung von Menfolgen und Dialogen in der FRITZ!Fon-Benutzeroberflche
Heimnetz:
- Neu: Energiesparen im Heimnetz: EEE (Energy Efficient Ethernet) kann nun separat fr jeden WAN-/LAN-Anschluss eingestellt werden
- Verbesserung: Komplette berarbeitung der Netzwerkeinstellungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Behoben: In seltenen Fllen kam die Information zu einem neuen Netzwerkgert im Heimnetz zu spt ins Ereignisprotokoll bzw. in die nderungsnotiz
- Behoben: In speziellen Szenarien war es mglich, dass fr einen Repeater im Heimnetz statt der eigenen IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde
- Behoben: Seite Heimnetz / Netzwerkverbindungen wurde nicht angezeigt (leere Seite), wenn eine FRITZ!Box Internet-Gateway ist und als Mesh-Repeater eingerichtet war
Smart Home:
- Neu: Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberflche des Mesh Masters kann die Anmeldung von Smart-Home-Gerten an einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway gestartet werden
- Neu: Die vom FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen Daten des Einspeisezhlwerks werden ber das Men „Smart Home > Gerte und Gruppen“ dargestellt
- Neu: Mit FRITZ!Smart Control 440 knnen jetzt auch folgende Funktionen gesteuert werden: die Boost- und Frostschutz-Funktion fr Heizkrperregler, die Farb- und Farbtemperatur fr Lampen, die Aktivierung und Deaktivierung von Routinen und die Anzeige des QR-Codes fr das WLAN
- Neu: Routinen knnen zustzlich durch einen Telefonanruf, durch eine erreichte Soll-Temperatur oder durch die Boost- und Frostschutz-Aktivierung sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelst werden
- Neu: Vorlagen und Routinen knnen verzgert ausgelst werden
- Verbesserung: Die Zeitschaltung fr den Heizkrperregler kann deaktiviert werden, ohne dass der eingerichtete Zeitplan verloren geht
- Verbesserung: Rolllden knnen jetzt auch in Gruppen zusammengefasst werden
Speicher/NAS:
- Neu: Upload-Freigabe: ber fritz.nas kann ein Ordner geteilt werden, in dem Nutzer mit einem Freigabe-Link Inhalte hoch- und herunterladen knnen, z. B. um Fotos nach einer Familienfeier zu sammeln
- Verbesserung: Verbesserte Interoperabilitt zu FTP-Anwendungen (z. B. FileZilla) durch Untersttzung des MFMT-Kommandos
- Verbesserung: Vereinfachte Erstellung von Freigabe-Links fr den Zugriff auf Dateien, die in FRITZ!NAS gespeichert sind
Sicherheit:
- Verbesserung: Benachrichtigung zu Anmeldungen von FRITZ!Apps jetzt auch ber Pushmail
System:
- Verbesserung: Dateinamen fr gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung: Die Seite „Diagnose > Funktion“ zeigt jetzt Hinweise bei Problemen mit der Zeitsynchronisation per NTP an
- Verbesserung: Bei Ausfall der konfigurierten/provisionierten Zeitserver wird automatisch auf ffentliche Server ausgewichen
- Verbesserung: Einrichtung der „Kennwort vergessen“-Funktion des Push-Services ist jetzt mit frei whlbarem Empfnger mglich
- Verbesserung: Funktionsdiagnose wurde um einen Hinweis erweitert, wenn der Zugriff fr Apps (TR-064) in den Heimnetzfreigaben deaktiviert ist
- Verbesserung: Seiten der Update-Funktionen unter „System > Update“ wurden berarbeitet
- Verbesserung: Benutzerfhrung fr das Sichern bzw. Wiederherstellen von Einstellungen berarbeitet
- Verbesserung: Warnung auf der bersichtsseite bei Strungen des Push Service
- Verbesserung: E-Mails des Push-Service unterscheiden jetzt klar zwischen Funktions- und Sicherheitsdiagnose durch spezifische Betreffzeilen, angepasste E-Mail-Texte und Dateinamen
- Verbesserung: Untersttzung der Barrierefreiheit (gem. BFSGV) fr FRITZ!Box, FRITZ!Mesh Set Master und FRITZ!Fon
- Behoben: Der Push-Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Gerten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
- Behoben: Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED „Info“ nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen
- Behoben: Vorschau des persnlichen Betreffs
Mobilfunk:
- Verbesserung: Untersttzung der Ausfhrung von Service- und Steuerbefehlen im Mobilfunknetz (USSD over IMS)
Installiert werden knnen die Testversionen wie gewohnt ber die Benutzeroberflche (System -> Update -> Labor-Firmware). Offiziellen Support gibt es fr diese experimentellen Versionen nicht. Sie richten sich an Nutzer, die neue Funktionen und Verbesserungen frhzeitig ausprobieren mchten und auch mit einem Ausfall keine Probleme htten.
Was meint ihr: Nutzt ihr solche Laborversionen, um neue Funktionen frhzeitig auszuprobieren – oder wartet ihr stets auf die offizielle finale Freigabe?
Zusammenfassung
- FritzOS 8.20 Labor-Updates fr mehrere Fritz-Gerte verffentlicht
- Release-Kandidat fr Fritz Repeater 3000 und 2400 verfgbar
- Stabilittsverbesserungen fr FritzBox 6690 und 6670 Cable
- Installation ber Fritz-Benutzeroberflche im Labor-Bereich mglich
- Experimentelle Versionen fr technikaffine Nutzer gedacht
- Finale Version von FritzOS 8.20 wird bald erwartet
Siehe auch: