Vodafone ignoriert seit Jahren die Endgertefreiheit und zwingt Kunden in bestimmten Gebieten zur Nutzung ihrer Glasfasermodems. Die Verbraucherzentrale schlgt zurck – doch warum passiert das ausgerechnet bei Glasfaser immer wieder?
Vodafone verstt gegen Endgertefreiheit
Seit August 2016 gilt in Deutschland die sogenannte Endgertefreiheit. Sie soll sicherstellen, dass Verbraucher selbst entscheiden knnen, welches Modem oder welcher Router an ihrem Anschluss zum Einsatz kommt.
Doch Vodafone legt diese Regel offenbar nicht immer so aus. In gefrderten Ausbaugebieten sowie in Netzen von Kooperationspartnern verlangt der Konzern weiterhin, dass ausschlielich ein Glasfasermodem von Vodafone oder des Partners genutzt werden darf. Doch das soll bald ein Ende haben.
Wiederholte Verste bei Glasfaser
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen deshalb abgemahnt.
Die Endgertefreiheit gilt, egal ob der Glasfaserausbau eigenwirtschaftlich, gefrdert oder in Kooperation erfolgt.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Verbraucherschtzer solche Verste feststellen. Bereits vor wenigen Wochen wurde die Nordfriesen-Glasfaser, ein Unternehmen der net services GmbH & Co. KG, erfolgreich abgemahnt. Dort mussten Kunden beim Erstausbau das Modem des Anbieters installieren lassen. Wer spter auf ein eigenes Gert wechseln wollte, musste einen kostenpflichtigen Service beauftragen.
Whrend es bei VDSL- oder Kabelanschlssen lngst einen etablierten Wettbewerb bei Routern gibt, zeigt sich gerade beim Glasfaserausbau immer wieder ein anderes Bild. Manche Anbieter versuchen, den Eindruck zu erwecken, das hauseigene Glasfasermodem sei unverzichtbar.
Technologie | Vollstndige Bezeichnung | Verbreitung in Deutschland | Besonderheiten |
---|---|---|---|
GPON | Gigabit Passive Optical Network | Sehr hufig | Standard-Technologie in Deutschland |
AON | Active Optical Network | Selten | Weniger verbreitet |
XGS-PON | 10-Gigabit-capable Symmetric Passive Optical Network | Selten | Moderner Standard mit hheren Geschwindigkeiten |
Aufklrung und Alternativen
Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist Transparenz entscheidend. Kundinnen und Kunden sollten bereits beim Vertragsabschluss erfahren, dass sie sowohl ein eigenes Glasfasermodem als auch ein Kombigert mit integriertem Router einsetzen knnen. Solche Gerte bentigen weniger Strom und sparen Platz.
Von den Mietgerten, die Anbieter gerne zustzlich anbieten, raten die Verbraucherschtzer ab. Denn ber eine Vertragslaufzeit von zwei bis drei Jahren summieren sich die Kosten schnell ber den Kaufpreis eines hochwertigen Routers hinaus. Auch der vermeintliche Vorteil eines kostenlosen Austauschs relativiert sich: Fr gekaufte Gerte greift die gesetzliche Gewhrleistung von zwei Jahren, viele Hersteller legen mit freiwilligen Garantien von bis zu fnf Jahren sogar noch nach.
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Endgertefreiheit bei Glasfaseranschlssen gemacht? Was meint ihr zu den Praktiken der Anbieter?
Gilt die Endgertefreiheit auch bei Glasfaser?
Ja, die Endgertefreiheit gilt seit 2016 auch fr Glasfaseranschlsse. Verbraucher:innen drfen demnach selbst entscheiden, welches Modem oder welchen Router sie verwenden mchten – unabhngig davon, ob der Ausbau eigenwirtschaftlich, gefrdert oder im Rahmen einer Kooperation erfolgt.
Die Verbraucherzentrale betont, dass Anbieter keine bestimmten Gerte vorschreiben drfen. Auch wenn einige Anbieter wie Vodafone dies in Frdergebieten oder bei Kooperationsnetzen behaupten, ist dieses Vorgehen laut geltendem Recht unzulssig und wurde deshalb abgemahnt.
Muss ich das Glasfasermodem vom Anbieter nutzen?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, das Glasfasermodem des Anbieters zu verwenden. Die gesetzlich verankerte Endgertefreiheit erlaubt es Ihnen, ein eigenes Glasfasermodem oder ein Kombigert mit integriertem Modem zu nutzen.
Einige Anbieter versuchen, dies durch irrefhrende Formulierungen oder Zusatzkosten zu umgehen. Laut Verbraucherzentrale ist dieses Vorgehen jedoch rechtswidrig. Sie sollten beim Vertragsabschluss auf Ihre Wahlfreiheit bestehen.
Was ist ein Kombigert bei Glasfaser?
Ein Kombigert ist ein Router mit integriertem Glasfasermodem. Es ersetzt die sonst bliche Kombination aus separatem Modem (z. B. ONT) und Router. Diese Gerte sind platzsparend und verbrauchen weniger Strom.
Der Einsatz eines Kombigerts ist besonders fr Privathaushalte attraktiv, da es die Installation vereinfacht. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gert den richtigen bertragungsstandard wie GPON oder XGS-PON untersttzt.
Sind Mietgerte der Anbieter sinnvoll?
Die Verbraucherzentrale rt von Mietgerten eher ab. Zwar bieten Anbieter oft einen kostenlosen Austausch bei Defekten an, doch die Mietkosten summieren sich ber zwei bis drei Jahre meist auf einen hheren Betrag als der Kaufpreis eines eigenen Gerts.
Gekaufte Router unterliegen der gesetzlichen Gewhrleistung von zwei Jahren. Viele Hersteller bieten zustzlich freiwillige Garantien von bis zu fnf Jahren – ein klarer Vorteil gegenber Mietgerten.
Was tun, wenn der Anbieter Druck macht?
Lassen Sie sich nicht verunsichern. Die Endgertefreiheit ist gesetzlich garantiert. Falls Ihr Anbieter dennoch auf seinem Gert besteht oder Zusatzkosten fr eigene Gerte verlangt, dokumentieren Sie dies und wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale.
In der Vergangenheit wurden bereits Anbieter wie Vodafone und Nordfriesen-Glasfaser erfolgreich abgemahnt. Solche Verste sollten gemeldet werden, damit rechtlich dagegen vorgegangen werden kann.
Warum ist die Endgertefreiheit wichtig?
Sie schtzt Verbraucher:innen vor Abhngigkeit von Anbieter-Hardware und frdert den Wettbewerb unter den Gerteherstellern. Das fhrt zu mehr Auswahl, besseren Preisen und innovativeren Produkten.
Zudem knnen Sie Gerte whlen, die besser zu Ihren Anforderungen passen – etwa hinsichtlich Sicherheit, Energieverbrauch oder Funktionsumfang. Die freie Wahl strkt Ihre digitale Selbstbestimmung.
Zusammenfassung
- Verbraucherzentrale mahnt Vodafone wegen Missachtung der Endgertefreiheit ab
- Vodafone behauptet flschlicherweise Zwang zur Nutzung eigener Glasfasermodems
- Endgertefreiheit gilt seit August 2016 fr alle Ausbauarten von Glasfaser
- hnlicher Fall bei Nordfriesen-Glasfaser wurde bereits erfolgreich abgemahnt
- Verbraucherzentrale empfiehlt Aufklrung ber Wahlfreiheit beim Vertragsschluss
- Kombigerte bieten Vorteile durch geringeren Energieverbrauch und Platzbedarf
- Mietkosten fr Router bersteigen nach wenigen Jahren meist den Kaufpreis
Siehe auch:
Vodafone ignoriert seit Jahren die Endgertefreiheit und zwingt Kunden in bestimmten Gebieten zur Nutzung ihrer Glasfasermodems. Die Verbraucherzentrale schlgt zurck – doch warum passiert das ausgerechnet bei Glasfaser immer wieder?
Vodafone verstt gegen Endgertefreiheit
Seit August 2016 gilt in Deutschland die sogenannte Endgertefreiheit. Sie soll sicherstellen, dass Verbraucher selbst entscheiden knnen, welches Modem oder welcher Router an ihrem Anschluss zum Einsatz kommt.
Doch Vodafone legt diese Regel offenbar nicht immer so aus. In gefrderten Ausbaugebieten sowie in Netzen von Kooperationspartnern verlangt der Konzern weiterhin, dass ausschlielich ein Glasfasermodem von Vodafone oder des Partners genutzt werden darf. Doch das soll bald ein Ende haben.
Wiederholte Verste bei Glasfaser
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen deshalb abgemahnt.
Die Endgertefreiheit gilt, egal ob der Glasfaserausbau eigenwirtschaftlich, gefrdert oder in Kooperation erfolgt.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Verbraucherschtzer solche Verste feststellen. Bereits vor wenigen Wochen wurde die Nordfriesen-Glasfaser, ein Unternehmen der net services GmbH & Co. KG, erfolgreich abgemahnt. Dort mussten Kunden beim Erstausbau das Modem des Anbieters installieren lassen. Wer spter auf ein eigenes Gert wechseln wollte, musste einen kostenpflichtigen Service beauftragen.
Whrend es bei VDSL- oder Kabelanschlssen lngst einen etablierten Wettbewerb bei Routern gibt, zeigt sich gerade beim Glasfaserausbau immer wieder ein anderes Bild. Manche Anbieter versuchen, den Eindruck zu erwecken, das hauseigene Glasfasermodem sei unverzichtbar.
Technologie | Vollstndige Bezeichnung | Verbreitung in Deutschland | Besonderheiten |
---|---|---|---|
GPON | Gigabit Passive Optical Network | Sehr hufig | Standard-Technologie in Deutschland |
AON | Active Optical Network | Selten | Weniger verbreitet |
XGS-PON | 10-Gigabit-capable Symmetric Passive Optical Network | Selten | Moderner Standard mit hheren Geschwindigkeiten |
Aufklrung und Alternativen
Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist Transparenz entscheidend. Kundinnen und Kunden sollten bereits beim Vertragsabschluss erfahren, dass sie sowohl ein eigenes Glasfasermodem als auch ein Kombigert mit integriertem Router einsetzen knnen. Solche Gerte bentigen weniger Strom und sparen Platz.
Von den Mietgerten, die Anbieter gerne zustzlich anbieten, raten die Verbraucherschtzer ab. Denn ber eine Vertragslaufzeit von zwei bis drei Jahren summieren sich die Kosten schnell ber den Kaufpreis eines hochwertigen Routers hinaus. Auch der vermeintliche Vorteil eines kostenlosen Austauschs relativiert sich: Fr gekaufte Gerte greift die gesetzliche Gewhrleistung von zwei Jahren, viele Hersteller legen mit freiwilligen Garantien von bis zu fnf Jahren sogar noch nach.
Habt ihr schon Erfahrungen mit der Endgertefreiheit bei Glasfaseranschlssen gemacht? Was meint ihr zu den Praktiken der Anbieter?
Gilt die Endgertefreiheit auch bei Glasfaser?
Ja, die Endgertefreiheit gilt seit 2016 auch fr Glasfaseranschlsse. Verbraucher:innen drfen demnach selbst entscheiden, welches Modem oder welchen Router sie verwenden mchten – unabhngig davon, ob der Ausbau eigenwirtschaftlich, gefrdert oder im Rahmen einer Kooperation erfolgt.
Die Verbraucherzentrale betont, dass Anbieter keine bestimmten Gerte vorschreiben drfen. Auch wenn einige Anbieter wie Vodafone dies in Frdergebieten oder bei Kooperationsnetzen behaupten, ist dieses Vorgehen laut geltendem Recht unzulssig und wurde deshalb abgemahnt.
Muss ich das Glasfasermodem vom Anbieter nutzen?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, das Glasfasermodem des Anbieters zu verwenden. Die gesetzlich verankerte Endgertefreiheit erlaubt es Ihnen, ein eigenes Glasfasermodem oder ein Kombigert mit integriertem Modem zu nutzen.
Einige Anbieter versuchen, dies durch irrefhrende Formulierungen oder Zusatzkosten zu umgehen. Laut Verbraucherzentrale ist dieses Vorgehen jedoch rechtswidrig. Sie sollten beim Vertragsabschluss auf Ihre Wahlfreiheit bestehen.
Was ist ein Kombigert bei Glasfaser?
Ein Kombigert ist ein Router mit integriertem Glasfasermodem. Es ersetzt die sonst bliche Kombination aus separatem Modem (z. B. ONT) und Router. Diese Gerte sind platzsparend und verbrauchen weniger Strom.
Der Einsatz eines Kombigerts ist besonders fr Privathaushalte attraktiv, da es die Installation vereinfacht. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gert den richtigen bertragungsstandard wie GPON oder XGS-PON untersttzt.
Sind Mietgerte der Anbieter sinnvoll?
Die Verbraucherzentrale rt von Mietgerten eher ab. Zwar bieten Anbieter oft einen kostenlosen Austausch bei Defekten an, doch die Mietkosten summieren sich ber zwei bis drei Jahre meist auf einen hheren Betrag als der Kaufpreis eines eigenen Gerts.
Gekaufte Router unterliegen der gesetzlichen Gewhrleistung von zwei Jahren. Viele Hersteller bieten zustzlich freiwillige Garantien von bis zu fnf Jahren – ein klarer Vorteil gegenber Mietgerten.
Was tun, wenn der Anbieter Druck macht?
Lassen Sie sich nicht verunsichern. Die Endgertefreiheit ist gesetzlich garantiert. Falls Ihr Anbieter dennoch auf seinem Gert besteht oder Zusatzkosten fr eigene Gerte verlangt, dokumentieren Sie dies und wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale.
In der Vergangenheit wurden bereits Anbieter wie Vodafone und Nordfriesen-Glasfaser erfolgreich abgemahnt. Solche Verste sollten gemeldet werden, damit rechtlich dagegen vorgegangen werden kann.
Warum ist die Endgertefreiheit wichtig?
Sie schtzt Verbraucher:innen vor Abhngigkeit von Anbieter-Hardware und frdert den Wettbewerb unter den Gerteherstellern. Das fhrt zu mehr Auswahl, besseren Preisen und innovativeren Produkten.
Zudem knnen Sie Gerte whlen, die besser zu Ihren Anforderungen passen – etwa hinsichtlich Sicherheit, Energieverbrauch oder Funktionsumfang. Die freie Wahl strkt Ihre digitale Selbstbestimmung.
Zusammenfassung
- Verbraucherzentrale mahnt Vodafone wegen Missachtung der Endgertefreiheit ab
- Vodafone behauptet flschlicherweise Zwang zur Nutzung eigener Glasfasermodems
- Endgertefreiheit gilt seit August 2016 fr alle Ausbauarten von Glasfaser
- hnlicher Fall bei Nordfriesen-Glasfaser wurde bereits erfolgreich abgemahnt
- Verbraucherzentrale empfiehlt Aufklrung ber Wahlfreiheit beim Vertragsschluss
- Kombigerte bieten Vorteile durch geringeren Energieverbrauch und Platzbedarf
- Mietkosten fr Router bersteigen nach wenigen Jahren meist den Kaufpreis
Siehe auch: