Freitag, November 14, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Künstliche oder menschliche Nase: Welche ist besser?

Suedpole. by Suedpole.
04:33:58 14. November 2025
in Technik
0
kuenstliche-oder-menschliche-nase:-welche-ist-besser?

Künstliche oder menschliche Nase: Welche ist besser?

Eine künstliche Nase steht in einem Garten.

Forschung Künstliche Nasen bald im Riech-Vorteil?

Stand: 29.05.2024 10:48 Uhr

Künstliche Nasen können harmlose Gerüche, aber auch gefährliche Gase wahrnehmen. Könnten sie bald Ärzten in der Praxis bei der Diagnose helfen? Und in Zukunft vielleicht sogar alle Gerüche dieser Welt identifizieren?

Von Dorothee Rengeling, BR

Sie sehen aus wie kleine, bauchige Lautsprecher mit vielen Lamellen. Durch die strömt Luft in sie hinein. Innen schnüffeln Sensoren nach bestimmten Gerüchen.

Related posts

ki-uebersetzt-auch-seltene-sprachen

KI übersetzt auch seltene Sprachen

20:33:43 13. November 2025
deepfake:-ki-stimmen-koennen-menschen-(noch-nicht)-taeuschen

Deepfake: KI-Stimmen können Menschen (noch nicht) täuschen

11:36:32 13. November 2025

Künstliche Nasen sind darauf programmiert, Geruchsmoleküle in der Luft wahrzunehmen. Ihre Sensoren können harmlosen Gestank, aber auch gefährliche Gase riechen. Forschende wollen den E-Nasen sogar beibringen, nach Krankheiten zu schnüffeln. Wie gut sind künstliche Nasen inzwischen?

Überwachung rund um die Uhr

Circa zehn von diesen künstlichen Nasen hängen in Bayerns größter Raffinerie bei Neustadt an der Donau. Sie gehören zum Sicherheitskonzept für Mitarbeiter und Anwohner. Ihre Sensoren reagieren auf Gerüche, wie sie bei so einer Produktionsstätte vorkommen. Das können harmlose Gerüche sein, wie der nach Rohöl. Aber auch gefährliche Verbindungen wie zum Beispiel Methan.

Überwacht werden die künstlichen Nasen rund um die Uhr vom „Ingenieur auf Schicht“ Michael Schlemmer. Er sieht sie als grüne Punkte auf einer Übersichtskarte. Wird einer rot, handelt er sofort. Schlemmer: „Dann gibt es eine Abweichung, und wir müssen sofort vor Ort schauen, ob sie von uns kommt, also zum Beispiel eine Undichtigkeit. Oder ob es einen anderen Verursacher außerhalb unseres Werkes gibt.“

Sofort fahren Riechspezialisten zur künstlichen Nase, die gerade Alarm schlägt. Sie können mit ihrer eigenen Nase kleinste Geruchsnuancen wahrnehmen. Vor Ort schnuppern sie in der Luft: Dabei unterstützt sie eine künstliche Nase, die sie bei sich tragen. Je nachdem, ob sie eine Gefahr wahrnehmen oder nur einen unangenehmen Geruch, kümmert sich Ingenieur Schlemmer dann um die nächsten Maßnahmen.

Wer macht es besser: Die künstliche oder die menschliche Nase? „Die künstlichen Nasen sind natürlich technisch eine super Möglichkeit, Luftveränderungen festzustellen“, sagt er. „Aber im Zusammenspiel mit den Mitarbeitern, die dann vor Ort mit ihrer eigenen Nase schnüffeln, ist das die perfekte Kombination.“

Können künstliche Nasen bald Krankheiten erschnüffeln?

Krankheiten verändern den Körpergeruch eines Menschen. Denn das Duftspektrum der betroffenen Zellen verändert sich. Könnte eine künstliche Nase Krankheiten erschnüffeln und identifizieren? Das überprüft ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden im Rahmen der Europäischen Studie SMELLLODI. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen sogar noch weiter. Sie wollen herausfinden, wie gut eine menschliche Nase das auch schaffen könnte.

Dazu schnüffelten Probandinnen und Probanden und eine künstliche Nase, der sogenannte Smellinspektor, an besonderen T-Shirt-Schnipseln. Die wurden von Patienten getragen, die entweder an Covid, Parkinson oder einer leichten kognitiven Einschränkung leiden oder eine Erkältung hatten. Die Biochemikerin Nicole Power Guerra führt diese Studie durch: „Von den T-Shirts haben wir die Achselhöhle ausgeschnitten und ein Stück des T-Shirts in eine Flasche gepackt.“ Die Flaschen hat sie mit Alufolie umwickelt, sodass man nicht erkennen kann, was drin ist.

Probanden schnüffelten an den Flaschen, in denen nur Schnipsel von einer Krankheit oder von vergleichbaren gesunden Menschen steckten. Aber ohne zu wissen, was drin ist. Dabei mussten sie Fragen beantworten wie zum Beispiel: Riecht es gesund oder krank? Wonach riecht es denn genau?

Auch der sogenannte Smellinspektor hat an den Flaschen geschnüffelt. Diese künstliche Nase besteht aus vier Chips, die Geruchsmoleküle in elektrische Signale wandeln können. Durch ein besonderes Messprinzip kommt bei jeder Messung ein individuelle Geruchsmuster heraus. Der Smellinspektor kann inzwischen unterstützt von Künstlicher Intelligenz circa zehn verschiedene Gerüche herausschnüffeln wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff oder Kohlenstoffmonoxid.

Die künstliche Nase Smellinspektor schnüffelt an einem Geruchschnipsel.

Können Roboternasen Krankheiten erschnüffeln?

Und Krankheiten? Biochemikerin Power Guerra: „Ob elektronische Nasen zwischen gesund und krank unterscheiden können, das können wir noch nicht sagen. Was wir aber sehen, ist eine Tendenz, dass die Körpergeruchsmuster der Parkinson-Erkrankung ähnlicher zueinander sind. Und das stellt die elektronische Nase fest.“

Die Probandinnen und Probanden waren besser. Power Guerra hatte sie zusätzlich trainiert. Sie sollten lernen, wie die Krankheiten riechen. Eines der ersten Ergebnisse: „Bei der Parkinson-Erkrankung konnten zum Beispiel 78 Prozent der Probanden den Parkinson Geruch richtig als krank erkennen.“

Zwar ist die menschliche Nase im Moment besser als die künstliche. Aber die künstliche wird dazulernen und vermutlich immer besser werden. Thomas Hummel, Leiter der Fachabteilung „Riechen und Schmecken“ am Universitätsklinikum Dresden: „Ich kann mir vorstellen, dass es in Zukunft ein grobes Screening geben könnte, bei dem man in der Praxis Patienten mit einer elektronischen Nase kurz beschnüffelt und dann einen Hinweis kriegt, ob eine bestimmte Erkrankung vorliegt oder nicht.“

Die „Allesriecher“-Nase soll alle Gerüche dieser Welt erschnüffeln

In Zukunft könnten künstliche Nasen in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie. Dort wird die Qualität von Produkten wie zum Beispiel Kaffee auch nach dem Geruch beurteilt. Bisher machen das geschulte Fachkräfte. Aber das ist teuer und aufwändig. Am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising wollen die Forscher deshalb eine umfassende künstliche Nase bauen, die alle Gerüche, die es gibt, selbstständig misst und klassifiziert.

Dazu bauen sie eine riesige Datenbank auf, in der unzählige Informationen über Geruchsmoleküle gespeichert sind. Die Forscher erfassen in den nächsten Jahren sowohl den Geruch, als auch die chemische Zusammensetzung von unzähligen Geruchsmolekülen.

Tilmann Sauerwald, Chief Scientist Messtechnische Systeme: „Wir rechnen damit, dass wir in fünf bis zehn Jahren eine ziemlich vollständige Datenbank haben. Ganz vollständig wird die Datenbank nie sein. Wir lernen ja auch immer wieder neue Gerüche kennen wie zum Beispiel exotische Lebensmittel.“

Fazit: Die künstlichen Nasen werden in Zukunft immer besser werden, je mehr sie trainiert sind. Noch geht es nicht ohne die menschliche Nase. Das ist vielleicht auch ganz beruhigend.

Previous Post

Bundesweite Aktionswoche: Was wir gegen Einsamkeit tun können

Next Post

Epstein-Akten: Entscheidender Schritt in Petition zur Offenlegung

Next Post
epstein-akten:-entscheidender-schritt-in-petition-zur-offenlegung

Epstein-Akten: Entscheidender Schritt in Petition zur Offenlegung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

dak-gesundheitsreport:-„burn-out-ist-neue-pandemie-bei-juengeren“

DAK-Gesundheitsreport: „Burn-out ist neue Pandemie bei Jüngeren“

1 Monat ago
brain-prize:-wichtiger-forschungspreis-fuer-heidelberger-neurologen

Brain Prize: Wichtiger Forschungspreis für Heidelberger Neurologen

1 Monat ago
wetterthema:-regional-lichtblicke

Wetterthema: Regional Lichtblicke

1 Monat ago
angriffe-auf-den-energiesektor:-wie-die-ukraine-putin-zu-verhandlungen-zwingen-will

Angriffe auf den Energiesektor: Wie die Ukraine Putin zu Verhandlungen zwingen will

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Marktbericht: Ruhe nach dem Sturm im DAX?
  • Epstein-Akten: Entscheidender Schritt in Petition zur Offenlegung
  • Künstliche oder menschliche Nase: Welche ist besser?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

marktbericht:-ruhe-nach-dem-sturm-im-dax?

Marktbericht: Ruhe nach dem Sturm im DAX?

06:33:23 14. November 2025
epstein-akten:-entscheidender-schritt-in-petition-zur-offenlegung

Epstein-Akten: Entscheidender Schritt in Petition zur Offenlegung

05:33:34 14. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In