icon_v
Mittwoch, September 24, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Technik

Tesla-Roboter schlägt Mann k.o. – 51 Millionen Dollar Schadensersatz gefordert

Suedpole. by Suedpole.
05:33:41 24. September 2025
in Technik
0
tesla-roboter-schlaegt-mann-ko.-–-51-millionen-dollar-schadensersatz-gefordert

Tesla-Roboter schlägt Mann k.o. – 51 Millionen Dollar Schadensersatz gefordert

Eine Roboterhand hält einen Totenschädel mit ihren Fingern.

Image: Willyam Bradberry/Shutterstock.com

Ein 50 Jahre alter Robotertechniker, der in der Tesla-Fabrik im kalifornischen Fremont arbeitet, verklagt den Elektroauto-Pionier auf 51 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Der Roboter, so der Vorwurf, habe den Mann bewusstlos geschlagen. Der Mann muss laut eigenen Angaben „astronomische Arztrechnungen“ bezahlen.

Laut einer Zivilklage, die The Independent vorliegt, half der Mann am 22. Juli 2023 einem Ingenieur bei der Demontage des Roboters, der von seiner üblichen Position an der Model-3-Produktionslinie entfernt worden war. In der Klageschrift steht:

“Während der Techniker versuchte, den Motor an der Basis des Roboters zu entfernen, um an das interne Verkleidungspaket zu gelangen, löste sich der Arm des Roboters plötzlich und ohne Vorwarnung mit großer Kraft. Die Auslösung erfolgte sowohl durch die eigene Kraft des Roboterarms als auch durch die Kraft eines etwa 8.000 Pfund (ca. 3.629 kg) schweren Gegengewichts”. Und weiter: Der Arm traf den Mann „mit erheblicher Wucht, wodurch er zu Boden geschleudert wurde und unter anderem das Bewusstsein verlor“.

Bis heute seien Kosten für die medizinische Behandlung in Höhe von einer Million Dollar entstanden. Angeblich würden noch mindestens weitere sechs Millionen Dollar hinzukommen. Das ist aber noch nicht alles: Der Mann fordert 20 Millionen Dollar für Schmerzen, Leiden und Unannehmlichkeiten, 10 Millionen Dollar für emotionale Belastung, 1 Million Dollar für den bisherigen Verdienstausfall und 8 Millionen Dollar für den zukünftigen Verdienstausfall sowie 5 Millionen Dollar für den vergangenen und zukünftigen Verlust von Haushaltsdienstleistungen. Alles zusammen will das Roboter-Opfer also 51 Millionen US-Dollar.

Die Klage geht gegen Tesla und das Robotikunternehmen Fanuc. Der Kläger behauptet, dass der Roboter in einem Bereich platziert worden sei, der nicht für solche Geräte vorgesehen ist. Tesla habe nach dem Unfall neue Aufstellungs- und Sicherheitsprotokolle eingeführt, die sich speziell auf den Roboter beziehen, der in diesen Unfall verwickelt war.

Der Mann wirft Tesla in der Klage unter anderem vor, dass Tesla „nicht sichergestellt habe, dass der Roboter sicher stromlos, gesichert und stabil war, bevor er bei der Demontage helfen durfte“. Dem Hersteller Fanuc wiederum wirft der Kläger unter anderem vor, dass die Konstruktion des Roboters fahrlässig sei. Der Kläger behauptet zudem, dass Tesla Videoaufnahmen nicht herausgeben würde, auf denen der Vorfall aufgezeichnet sei.

Auch wenn der Mann von dem Tesla-Roboter schwer verletzt wurde, so erging es ihm doch um einiges besser als einem Südkoreaner bei einem Unfall im Jahr 2023, wie Sie im Beitrag „Roboter zerquetscht Mann: Er hielt ihn für eine Gemüsekiste“ lesen können.

Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT

Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.

Related posts

aliexpress-brand-sale-gestartet:-diese-gutscheincodes-bringen-euch-extra-rabatte

AliExpress Brand Sale gestartet: Diese Gutscheincodes bringen euch Extra-Rabatte

05:33:29 24. September 2025
aktuelle-technik-blitzangebote-von-amazon-im-ueberblick-24.-september

Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick 24. September

05:32:42 24. September 2025

Eine Roboterhand hält einen Totenschädel mit ihren Fingern.

Image: Willyam Bradberry/Shutterstock.com

Ein 50 Jahre alter Robotertechniker, der in der Tesla-Fabrik im kalifornischen Fremont arbeitet, verklagt den Elektroauto-Pionier auf 51 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Der Roboter, so der Vorwurf, habe den Mann bewusstlos geschlagen. Der Mann muss laut eigenen Angaben „astronomische Arztrechnungen“ bezahlen.

Laut einer Zivilklage, die The Independent vorliegt, half der Mann am 22. Juli 2023 einem Ingenieur bei der Demontage des Roboters, der von seiner üblichen Position an der Model-3-Produktionslinie entfernt worden war. In der Klageschrift steht:

“Während der Techniker versuchte, den Motor an der Basis des Roboters zu entfernen, um an das interne Verkleidungspaket zu gelangen, löste sich der Arm des Roboters plötzlich und ohne Vorwarnung mit großer Kraft. Die Auslösung erfolgte sowohl durch die eigene Kraft des Roboterarms als auch durch die Kraft eines etwa 8.000 Pfund (ca. 3.629 kg) schweren Gegengewichts”. Und weiter: Der Arm traf den Mann „mit erheblicher Wucht, wodurch er zu Boden geschleudert wurde und unter anderem das Bewusstsein verlor“.

Bis heute seien Kosten für die medizinische Behandlung in Höhe von einer Million Dollar entstanden. Angeblich würden noch mindestens weitere sechs Millionen Dollar hinzukommen. Das ist aber noch nicht alles: Der Mann fordert 20 Millionen Dollar für Schmerzen, Leiden und Unannehmlichkeiten, 10 Millionen Dollar für emotionale Belastung, 1 Million Dollar für den bisherigen Verdienstausfall und 8 Millionen Dollar für den zukünftigen Verdienstausfall sowie 5 Millionen Dollar für den vergangenen und zukünftigen Verlust von Haushaltsdienstleistungen. Alles zusammen will das Roboter-Opfer also 51 Millionen US-Dollar.

Die Klage geht gegen Tesla und das Robotikunternehmen Fanuc. Der Kläger behauptet, dass der Roboter in einem Bereich platziert worden sei, der nicht für solche Geräte vorgesehen ist. Tesla habe nach dem Unfall neue Aufstellungs- und Sicherheitsprotokolle eingeführt, die sich speziell auf den Roboter beziehen, der in diesen Unfall verwickelt war.

Der Mann wirft Tesla in der Klage unter anderem vor, dass Tesla „nicht sichergestellt habe, dass der Roboter sicher stromlos, gesichert und stabil war, bevor er bei der Demontage helfen durfte“. Dem Hersteller Fanuc wiederum wirft der Kläger unter anderem vor, dass die Konstruktion des Roboters fahrlässig sei. Der Kläger behauptet zudem, dass Tesla Videoaufnahmen nicht herausgeben würde, auf denen der Vorfall aufgezeichnet sei.

Auch wenn der Mann von dem Tesla-Roboter schwer verletzt wurde, so erging es ihm doch um einiges besser als einem Südkoreaner bei einem Unfall im Jahr 2023, wie Sie im Beitrag „Roboter zerquetscht Mann: Er hielt ihn für eine Gemüsekiste“ lesen können.

Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT

Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.

Tags: Science & Technology
Previous Post

AliExpress Brand Sale gestartet: Diese Gutscheincodes bringen euch Extra-Rabatte

Next Post

Lange Genehmigungsverfahren: Studie befürchtet Entwertung des Sondervermögens

Next Post
lange-genehmigungsverfahren:-studie-befuerchtet-entwertung-des-sondervermoegens

Lange Genehmigungsverfahren: Studie befürchtet Entwertung des Sondervermögens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

polizei-schliesst-ermittlungen-zum-mord-in-mellrichstadt-ab

Polizei schließt Ermittlungen zum Mord in Mellrichstadt ab

2 Tagen ago
napoli-bleibt-nach-pflichtsieg-erster

Napoli bleibt nach Pflichtsieg Erster

1 Tag ago
kostenlos-ins-kino:-testscreening-in-berlin

Kostenlos ins Kino: Testscreening in Berlin

23 Stunden ago
krieg-in-der-ukraine:-kreml-sprecher:-annaeherung-an-washington-brachte-„ergebnis-nahe-null“

Krieg in der Ukraine: Kreml-Sprecher: Annäherung an Washington brachte „Ergebnis nahe null“

8 Stunden ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Bundeskabinett Bundeskanzler Bundesregierung Bundestag Bärbel Bas CSU Deals Deutsche Bahn Donald Trump Dyn Handball E-Commerce Fernsehen Friedrich Merz Fußball Füchse Berlin Geld Hamburg Handball Handel & E-Commerce Hanning Bob HBL Lars Klingbeil Leben Markus Söder München News Panorama Politik Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Verkehrsministerium Versand Videos Wandern Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • unter-androhung-von-gewalt:-nato-warnt-russland-vor-weiteren-luftraumverletzungen

    Unter Androhung von Gewalt: Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • USA begrenzen Bewegungsfreiheit: Iranische Delegation darf in New York nicht shoppen gehen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Speichert Recall unerwünscht vertrauliche Daten? Wir machen den Test – so schützen Sie sich

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Hamburg kämpft für Anerkennung der Gebärdensprache
  • Haushalt 2026: Auch für den Kanzler ist diese Regierung eine Geduldsprobe
  • Streit um 583.000 Euro – Handball-Klub atmet im Landgericht auf

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

hamburg-kaempft-fuer-anerkennung-der-gebaerdensprache

Hamburg kämpft für Anerkennung der Gebärdensprache

15:33:22 24. September 2025
haushalt-2026:-auch-fuer-den-kanzler-ist-diese-regierung-eine-geduldsprobe

Haushalt 2026: Auch für den Kanzler ist diese Regierung eine Geduldsprobe

15:33:21 24. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In