Donnerstag, Oktober 16, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Warum die Suche nach Atommüll-Lagern so lange dauert

Suedpole. by Suedpole.
05:32:46 16. Oktober 2025
in Technik
0
warum-die-suche-nach-atommuell-lagern-so-lange-dauert

Warum die Suche nach Atommüll-Lagern so lange dauert

Ein Radlader kippt Atommüllfässer in die Schachtanlage Asse.

Radioaktiver Abfall Warum die Suche nach Atommüll-Lagern so lange dauert

Stand: 05.06.2024 13:24 Uhr

Bis 2080 werden rund 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfall anfallen, so Experten. Wo der Müll gelagert werden kann, ist noch nicht geklärt. Welche Möglichkeiten werden gerade diskutiert?

Die Schachtanlage Asse II – geplant war sie als „Versuchsendlager“ – hier liegen in 13 Kammern rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Vor etwa 50 Jahren wurden sie hier eingelagert. Ende Mai gab das niedersächsische Umweltministerium bekannt, dass wahrscheinlich „täglich mehrere Kubikmeter Salzlösung in tiefere Bereiche des Grubengebäudes“ liefen. Dort lagert der überwiegende Teil der radioaktiven Abfälle.

Related posts

ki-uebersetzt-auch-seltene-sprachen

KI übersetzt auch seltene Sprachen

22:32:20 15. Oktober 2025
deepfake:-ki-stimmen-koennen-menschen-(noch-nicht)-taeuschen

Deepfake: KI-Stimmen können Menschen (noch nicht) täuschen

15:32:29 15. Oktober 2025

Eigentlich sollten die Fässer laut einem Beschluss des Bundestages von 2013 längst aus dem Bergwerk geborgen werden, was bisher aber nicht geschah. Auch wenn das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mitteilte, dass die Flüssigkeit mit dem Atommüll aktuell nicht in Kontakt komme, verdeutlicht das einmal mehr die Gefahren, die bei der Lagerung entstehen können.

Auch im Bundestag war die Suche nach einem Endlager für Atommüll heute Thema. Der Umweltausschuss informierte über den aktuellen Stand.

Wie funktioniert die Endlagersuche für den Atommüll?

Neben der gefährdeten Asse II, bei der die Abfälle geborgen werden müssen, gibt es für mittel bis schwach radioaktive Abfälle bereits Lagerstätten – nämlich das stillgelegte Endlager Morsleben und das noch im Bau befindliche Endlager Konrad. Experten rechnen jedoch damit, dass bis 2080 zum weiteren schwächer radioaktiven Müll vor allem rund 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfall aus Brennelementen anfallen werden. Und dafür steht noch kein Lager bereit. Wie Horst Geckeis vom Institut für Nukleare Entsorgung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt, habe sich auch durch den verzögerten Ausstieg aus der Atomkraft an diesen Größenordnungen nichts geändert.

Die Suche nach einem Endlager für diese besonders risikobehafteten Mengen an Atommüll wird vom BASE geleitet. Das BASE prüft die Ergebnisse der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die die geologischen Untersuchungen durchführt, und stellt der Regierung dann Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.

Dabei gliedert sich die Suche in drei Phasen: In der ersten Phase werden potenzielle Standorte ausgewählt. Oberirdische Vor-Ort-Untersuchungen, zum Beispiel seismische Messungen, finden in der zweiten Phase statt. Die verbleibenden Standorte werden schließlich unter anderem durch Bohrungen unterirdisch genauer bewertet – das schließt die dritte Phase ab. Derzeit befindet sich das Ganze noch in Phase eins. 54 Prozent des Bundesgebiets sind noch in der Auswahl. Erste Arbeitsstände sollen im Herbst 2024 veröffentlicht werden, sagt Sven Petersen von der BGE, der auch die Bürgerbeteiligung in jedem Schritt hervorhebt.

Isoliertes Atommüll-Endlager

Eine Million Jahre soll das am Ende ausgewählte Endlager sicher abgeschirmt überdauern können – aufgrund der sehr langen Halbwertszeiten der Spaltprodukte im Atommüll. Ein Endlager muss daher mehrere Bedingungen erfüllen: So soll es in etwa 300 Metern Tiefe liegen und von einer etwa 100 Meter starken Gesteinsschicht umgeben sein.

Laut Hans Keppler, dem Leiter des Bayerischen Geoinstituts an der Universität Bayreuth, ist das Hauptproblem die Abschirmung von Wasser. Ohne sie könne es zur Kontamination des Grundwassers kommen. Abgesehen davon muss das Gestein Wärme ableiten können, und es muss genügend Abstand zu Wohngebieten vorherrschen.

Geeignete Wirtsgesteine sind dabei unter anderem Salz, Ton und Kristallin, also etwa Granit, wobei jedes Material spezifische Vor- und Nachteile aufweist. Keppler bestätigt das: „Die Franzosen haben ihre Lager jetzt wahrscheinlich in Ton. Schweden hat es in Granit, aber sorgfältig auf Rissbildung geprüft. Die USA haben es ursprünglich in einem relativ jungen Vulkangestein versucht.“ Man müsse sich das also immer im Detail lokal anschauen.

Alternativen für die Atommüll-Entsorgung

Neben der geologischen Lagerung wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte alternative Entsorgungsmethoden diskutiert. Vor 40 Jahren schon hatten US-Wissenschaftler beispielsweise die Idee, den Atommüll ins Zentrum des Sonnensystems zu schießen. Doch das würde Billionen kosten. Zudem birgt ein Fehlstart erhebliche Risiken. KIT-Forscher Geckeis betont, dass die tiefengeologische Lagerung nach wie vor das Höchstmaß an Sicherheit liefere.

Recycling oder Transmutation

Auch Recycling von radioaktivem Abfall ist immer wieder ein Thema. In Frankreich zum Beispiel gibt es entsprechende Anlagen, in La Hague an der Küste der Normandie. „Hier holt man einen großen Teil der Materialien, die noch als Wertstoff betrachtet werden, also Uran und Plutonium, aus diesen Abfällen wieder heraus und nimmt nur die Spaltprodukte, die dann verglast werden, und führt die dann der Endlagerung zu“, sagt Geckeis. Bei der Verglasung werden die verbleibenden Spaltstoffe in flüssigem Glas gebunden. Für das Endprodukt, die Glaskokille, ist also auch wieder ein Endlager gefragt. Umweltschutzorganisationen kritisieren diese Wiederaufbereitungsmethoden als irreführend.

Einen Schritt weiter geht die sogenannte Transmutation, die es laut Geckeis weltweit jedoch nur in Ansätzen gibt. Bei der Transmutation in Leistungsreaktoren könnte aus den Restprodukten in Theorie sogar noch Energie gewonnen werden, und zwar während der Wiederaufbereitung. Bereits 2016 jedoch sprach sich die Kommission für die Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe unter anderem aufgrund zu hoher Kosten gegen die Methode aus – und sowieso ist Transmutation vor dem Hintergrund des Atomausstiegs kaum realistisch.

Feststehen wird der Standort für ein Endlager im besten Fall bis 2046. Die Entscheidung könnte sich aber sogar bis 2068 hinziehen.

Previous Post

US-Präsident Trump genehmigt CIA-Einsätze in Venezuela

Next Post

Nahost-Liveblog: ++ Weitere tote Geiseln werden identifiziert ++

Next Post
nahost-liveblog:-++-weitere-tote-geiseln-werden-identifiziert-++

Nahost-Liveblog: ++ Weitere tote Geiseln werden identifiziert ++

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

„es-interessiert-mich-auch-nicht“-–-spanien-trainer-schiesst-gegen-flick

„Es interessiert mich auch nicht“ – Spanien-Trainer schießt gegen Flick

3 Wochen ago
kunst-der-selbstinszenierung:-der-glamour-und-seine-gegner

Kunst der Selbstinszenierung: Der Glamour und seine Gegner

3 Wochen ago
viele-verletzte-nach-brand-in-wohnhaus-in-berlin-neukoelln

Viele Verletzte nach Brand in Wohnhaus in Berlin-Neukölln

3 Tagen ago
trump-nominiert-seinen-berater-als-fed-vorstandsmitglied

Trump nominiert seinen Berater als Fed-Vorstandsmitglied

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • ADAC warnt: Neue Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen
  • Marktbericht: Stagnation im DAX hält an
  • Verhaltensbiologie: Begleitetes Fliegen – Der Waldrapp

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

adac-warnt:-neue-spritpreisregel-koennte-tanken-teurer-machen

ADAC warnt: Neue Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

08:32:23 16. Oktober 2025
marktbericht:-stagnation-im-dax-haelt-an

Marktbericht: Stagnation im DAX hält an

07:32:58 16. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In