Kunst der Selbstinszenierung :
Kunst der Selbstinszenierung :
Der Glamour und seine Gegner
Lesezeit:

Ute Cohen denkt über die Welt glanzvoller Äußerlichkeiten nach. Mit der LGBTQ-Community kann sie nichts anfangen, obwohl sie gerade dort Verbündete fände.
Ist es überhaupt noch möglich, sich schick anzuziehen, ohne sich in Ideologien zu verstricken? In ihrem Essay „Glamour – über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren“ nimmt Ute Cohen ihre Leser mit auf eine Reise durch Ausprägungen und Bedeutungen eines nur schwer fassbaren Begriffs. Sie reiht eine große Zahl von Beispielen aus Popkultur, Antike, Geschichte und Philosophie aneinander: Hollywood-Stars wie Ava Gardner und Ikonen wie David Bowie stehen neben Philosophen wie Platon oder den Regenschirmmachern des 19. Jahrhunderts.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen (Originalpreis: 12,80 €) jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar
Das Beste von FAZ+
Altäre wie Kinderkarussells
Um 1600 war er einer der Schrägsten: Der Bildhauer Ludwig Münstermann begeistert im Oldenburger Landesmuseum nicht zuletzt durch seine Unvergleichbarkeit.
Stellenmarkt
Verlagsangebot
Mit 10 Minuten am Tag eine Sprache verbessern
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Lernen Sie Französisch
Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten