Donnerstag, Oktober 30, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Forschung

So ungesund war antike Schreibarbeit

Suedpole. by Suedpole.
06:55:45 30. Oktober 2025
in Forschung
0
so-ungesund-war-antike-schreibarbeit

So ungesund war antike Schreibarbeit

Relief aus der Mastaba von Akhethotep

Stand: 02.07.2024 15:15 Uhr

Langes Sitzen ist schlecht für den Rücken – das war auch im alten Ägypten schon so. Eine Untersuchung von Skelettresten zeigt: Die Schreiber hatten durch ihre Haltung mit gesundheitlichen Folgen zu kämpfen.

Von Gina-Marie Heckel, SWR

Im alten Ägypten wurde vieles sorgfältig dokumentiert. Allerdings konnte nur etwa ein Prozent der Menschen lesen und schreiben. Das machte die Schreiber zu hochrangigen und geschätzten Männern in der Gesellschaft.

Related posts

wie-sturzfluten-besser-vorhergesagt-werden-koennten

Wie Sturzfluten besser vorhergesagt werden könnten

16:32:22 30. Oktober 2025
warum-katzen-an-moebeln-kratzen-–-und-was-dagegen-hilft

Warum Katzen an Möbeln kratzen – und was dagegen hilft

21:33:32 29. Oktober 2025

Sie arbeiteten damals beispielsweise in der Schatzkammer, dem Getreidespeicher oder der Abteilung für königliche Dokumente. Im Vergleich zu anderen Berufen ging es den Schreibern körperlich zwar deutlich besser, trotzdem hatten auch sie für ihre Arbeit typische Beschwerden.

Krankhafte Veränderungen des Skeletts

Ein Forschungsteam des Nationalmuseums Tschechiens und der Charles University in Prag untersuchte die Überreste von 69 erwachsenen Männern, die zwischen 2700 und 2180 v. Chr. in der Nekropole von Abusir in Ägypten begraben wurden.

Mithilfe von Grabbeilagen konnten 30 der Skelette als Schreiber identifiziert werden. Beim Vergleich der Schreiber mit den Angehörigen anderer Berufe erkannten die Forschenden krankhafte Veränderungen in Bereichen wie der Wirbelsäule, den Schultern und dem Kiefer der Schreiber.

Laut Oliver Gauert passen diese Erkenntnisse zu dem, was bereits vermutet wurde: „Dass ein Schreiber sicherlich stärkere degenerative Erscheinungen im Bereich der Halswirbelsäule, der Claviculae hat, das ist nachvollziehbar, und insofern scheint das in die richtige Richtung zu gehen.“ Gauert ist Ägyptologe und Kurator am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim sowie Koordinator des Hildesheimer Mumienforschungsprojektes. Allerdings könne man die Unterschiede nur bei einem kleinen Anteil der untersuchten Skelette feststellen.

Längerer Zeitraum im Schneidersitz

Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass die Schreiber über einen längeren Zeitraum im Schneidersitz mit nach vorn geneigtem Kopf und ungestützten Armen arbeiteten. Laut Gauert wird dies insbesondere durch die signifikanten Veränderungen im siebten Halswirbel bestätigt:

„Die deutet darauf hin, dass es hier eine starke Überbeanspruchung der Halswirbelsäule gibt, im Bereich des Übergangs zur Brustwirbelsäule, und das könnte in der Tat durch diese überhängende Position des Kopfes und der Hockhaltung bedingt sein.“

Wandbilder und Statuen zeigen Positionen der Schreiber

So hatten offenbar auch schon die Schreiber im alten Ägypter einen Rundrücken. Veränderungen an Knien, Hüften und Knöcheln könnten außerdem darauf hindeuten, dass Schreiber mit dem linken Bein in einer knienden Beinhaltung und dem rechten Bein gebeugt mit nach oben zeigendem Knie saßen. Wahrscheinlich bevorzugten Schreiber unterschiedliche Sitzpositionen.

Die krankhaften Veränderungen der Kiefergelenke hatten aber wahrscheinlich einen anderen Grund. Die Schreiber kauten nämlich die Enden von Binsenstielen. Doch nicht aus Langeweile: Vermutlich konnten sie dadurch pinselartige Köpfe formen, die sie zum Schreiben nutzten.

Das bleibt uns heutzutage erspart. Die Arbeit am Schreibtisch birgt zwar ähnliche berufliche Risiken wie für Schreiber im alten Ägypten, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Anders als heute wurden für ägyptische Schreiber keine angemessenen Stühle entworfen, die ihre Wirbelsäule geschützt haben.

Previous Post

Mehr als 70.000 Menschen in Deutschland ohne Krankenversorgung

Next Post

Marktbericht: DAX vor EZB-Sitzung wohl leicht erholt

Next Post
marktbericht:-dax-vor-ezb-sitzung-wohl-leicht-erholt

Marktbericht: DAX vor EZB-Sitzung wohl leicht erholt

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

was-die-steuerschaetzung-fuer-klingbeil-bedeutet

Was die Steuerschätzung für Klingbeil bedeutet

7 Tagen ago
mikrobiom-forschung:-bakterien-im-darm-genetisch-veraendert

Mikrobiom-Forschung: Bakterien im Darm genetisch verändert

2 Wochen ago
mit-pubertaetsblockern-zu-sexueller-zufriedenheit?

Mit Pubertätsblockern zu sexueller Zufriedenheit?

4 Wochen ago
podcast-15-minuten:-geiselfreilassung,-herbstreisen,-schueler-putzen

Podcast 15 Minuten: Geiselfreilassung, Herbstreisen, Schüler putzen

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Geldpolitik: EZB lässt Leitzinsen unverändert
  • Wie Sturzfluten besser vorhergesagt werden könnten
  • Messerattacke in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

geldpolitik:-ezb-laesst-leitzinsen-unveraendert

Geldpolitik: EZB lässt Leitzinsen unverändert

16:32:38 30. Oktober 2025
wie-sturzfluten-besser-vorhergesagt-werden-koennten

Wie Sturzfluten besser vorhergesagt werden könnten

16:32:22 30. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In