Samstag, November 8, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Brandenburger Koalition sagt Krisentreffen ab

Suedpole. by Suedpole.
17:32:18 8. November 2025
in Nachrichten
0
brandenburger-koalition-sagt-krisentreffen-ab

Brandenburger Koalition sagt Krisentreffen ab

Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (l, BSW), Vize-Regierungschef und Brandenburger Finanzminister, geben am 18.03.2025 eine gemeinsame Pressekonferenz zur 100-Tage-Bilanz der Landesregierung. (Quelle: Picture Alliance/Soeren Stache)

Streit zwischen SPD und BSW Brandenburger Koalition sagt Krisentreffen ab

Stand: 08.11.2025 18:18 Uhr

Das BSW in Brandenburg stellt sich quer: Wegen seiner Vorbehalte gegen zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz wollte die Regierungskoalition kurzfristig ein Krisentreffen ansetzen – nun wurde es überraschend gestrichen.

  • Koalitionsausschuss von SPD und BSW am Sonntag abgesagt
  • laut SPD „nicht notwendig“, BSW-Vize Crumbach ist „zuversichtlich“
  • Hintergrund: BSW will mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen
  • Ohne BSW-Zustimmung hätte die Koalition keine Mehrheit im Landtag

Die für Sonntag geplante Sitzung des Koalitionsausschusses von SPD und BSW in Brandenburg findet nicht statt – eine Lösung steht aber bisher aus. . Das erfuhr der rbb am Samstag aus Koalitionskreisen. Zuerst hatten die „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ berichtet.
 
In der Sitzung am Sonntag wollten SPD und BSW klären, ob die Koalition gemeinsam für die Änderung zweier Medienstaatsverträge stimmen kann. Die BSW-Landesvorsitzende Friederike Benda und die Mehrheit der BSW-Landtagsfraktion haben dies in der vergangenen Woche abgelehnt und angekündigt, am 19. oder 20. November mehrheitlich gegen zwei Staatsverträge zur Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio und mehr Jugendschutz zu stimmen.

Zwei-Stimmen-Mehrheit bestünde nicht mehr
 
Damit hätte die Koalition keine geschlossene Mehrheit. Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke pocht bisher auf Zustimmung beider Koalitionsfraktionen. Als entscheidende Hürde gilt der Landtags-Hauptausschuss am Mittwoch.
 
SPD und BSW haben eine Mehrheit von zwei Stimmen, im Hauptausschuss haben sie fünf von neun Stimmen. Das Kabinett mit BSW-Beteiligung hatte den Staatsverträgen bereits vor Monaten zugestimmt. Im Koalitionsvertrag verpflichteten sich beide Partner, im Landtag gemeinsam aufzutreten. Das BSW verweist darauf, dass die Staatsverträge vor dem Eintritt in die Koalition fertig gewesen seien.
 
 

Crumbach: Schwierige Lage
 
Nach rbb-Informationen will das BSW nun zunächst weiter intern klären, ob es doch zustimmen kann. Bei den beiden Staatsverträgen geht es um die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und einen besseren Jugendschutz vor allem im Internet. Dabei fordert die BSW-Fraktion eine weitreichendere Rundfunkreform und fürchtet bei Plänen für mehr Jugendschutz zu große staatliche Eingriffe. „Es ist schwierig, aber ich bin zuversichtlich“, sagte Vize-Ministerpräsident Robert Crumbach vom BSW.
 
Im besten Fall könnte es also zu einer Einigung kommen. Dann wäre die Koalition im Sattel. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die SPD grundsätzlich eine Zustimmung einfordert, aber für das BSW bei den Staatsverträgen eine Ausnahme macht. Wenn es keine Einigung gibt, wäre immer noch ein Koalitionsbruch möglich.
 
Der BSW-Bundesvorstand lehnt beide Verträge ab. In Thüringen hatte das BSW den Reformen zugestimmt, in Sachsen nicht.

SPD: Zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig
 
„Wir sind beständig mit unserem Koalitionspartner BSW in intensiven Gesprächen, die sich in eine gute Richtung entwickeln. Deshalb ist ein Koalitionsausschuss zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig und entfällt“, sagte SPD-Generalsekretär Kurt Fischer dem rbb.

Rundfunkreform soll am 1. Dezember in Kraft treten
 
Die Staatsverträge selbst sind eher nicht in Gefahr: Weil SPD und die CDU-Opposition zustimmen wollen, bekommen sie im Landtag voraussichtlich eine Mehrheit, auch wenn das BSW mehrheitlich dagegen wäre.
 
Die geplante Rundfunkreform soll am 1. Dezember in Kraft treten. Damit das gelingt, müssen bis zum 30. November alle 16 Landesparlamente den Reformstaatsvertrag ratifizieren. Fast alle Länder haben das bereits getan – nur Brandenburg und Niedersachsen fehlen noch. Während Niedersachsen seine Zustimmung signalisiert hat, gilt das Votum in Brandenburg nach jüngsten Diskussionen als offen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 08.11.2025, 19:30 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Related posts

tornado-in-brasilien-zerstoert-kleinstadt-und-fordert-tote-und-verletzte

Tornado in Brasilien zerstört Kleinstadt und fordert Tote und Verletzte

18:33:34 8. November 2025
gedenken-pogromnacht:-holocaust-ueberlebende-warnen-vor-neuem-antisemitismus

Gedenken Pogromnacht: Holocaust-Überlebende warnen vor neuem Antisemitismus

16:33:13 8. November 2025
Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Robert Crumbach (l, BSW), Vize-Regierungschef und Brandenburger Finanzminister, geben am 18.03.2025 eine gemeinsame Pressekonferenz zur 100-Tage-Bilanz der Landesregierung. (Quelle: Picture Alliance/Soeren Stache)

Streit zwischen SPD und BSW Brandenburger Koalition sagt Krisentreffen ab

Stand: 08.11.2025 18:18 Uhr

Das BSW in Brandenburg stellt sich quer: Wegen seiner Vorbehalte gegen zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz wollte die Regierungskoalition kurzfristig ein Krisentreffen ansetzen – nun wurde es überraschend gestrichen.

  • Koalitionsausschuss von SPD und BSW am Sonntag abgesagt
  • laut SPD „nicht notwendig“, BSW-Vize Crumbach ist „zuversichtlich“
  • Hintergrund: BSW will mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen
  • Ohne BSW-Zustimmung hätte die Koalition keine Mehrheit im Landtag

Die für Sonntag geplante Sitzung des Koalitionsausschusses von SPD und BSW in Brandenburg findet nicht statt – eine Lösung steht aber bisher aus. . Das erfuhr der rbb am Samstag aus Koalitionskreisen. Zuerst hatten die „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ berichtet.
 
In der Sitzung am Sonntag wollten SPD und BSW klären, ob die Koalition gemeinsam für die Änderung zweier Medienstaatsverträge stimmen kann. Die BSW-Landesvorsitzende Friederike Benda und die Mehrheit der BSW-Landtagsfraktion haben dies in der vergangenen Woche abgelehnt und angekündigt, am 19. oder 20. November mehrheitlich gegen zwei Staatsverträge zur Reform von ARD, ZDF und Deutschlandradio und mehr Jugendschutz zu stimmen.

Zwei-Stimmen-Mehrheit bestünde nicht mehr
 
Damit hätte die Koalition keine geschlossene Mehrheit. Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke pocht bisher auf Zustimmung beider Koalitionsfraktionen. Als entscheidende Hürde gilt der Landtags-Hauptausschuss am Mittwoch.
 
SPD und BSW haben eine Mehrheit von zwei Stimmen, im Hauptausschuss haben sie fünf von neun Stimmen. Das Kabinett mit BSW-Beteiligung hatte den Staatsverträgen bereits vor Monaten zugestimmt. Im Koalitionsvertrag verpflichteten sich beide Partner, im Landtag gemeinsam aufzutreten. Das BSW verweist darauf, dass die Staatsverträge vor dem Eintritt in die Koalition fertig gewesen seien.
 
 

Crumbach: Schwierige Lage
 
Nach rbb-Informationen will das BSW nun zunächst weiter intern klären, ob es doch zustimmen kann. Bei den beiden Staatsverträgen geht es um die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und einen besseren Jugendschutz vor allem im Internet. Dabei fordert die BSW-Fraktion eine weitreichendere Rundfunkreform und fürchtet bei Plänen für mehr Jugendschutz zu große staatliche Eingriffe. „Es ist schwierig, aber ich bin zuversichtlich“, sagte Vize-Ministerpräsident Robert Crumbach vom BSW.
 
Im besten Fall könnte es also zu einer Einigung kommen. Dann wäre die Koalition im Sattel. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die SPD grundsätzlich eine Zustimmung einfordert, aber für das BSW bei den Staatsverträgen eine Ausnahme macht. Wenn es keine Einigung gibt, wäre immer noch ein Koalitionsbruch möglich.
 
Der BSW-Bundesvorstand lehnt beide Verträge ab. In Thüringen hatte das BSW den Reformen zugestimmt, in Sachsen nicht.

SPD: Zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig
 
„Wir sind beständig mit unserem Koalitionspartner BSW in intensiven Gesprächen, die sich in eine gute Richtung entwickeln. Deshalb ist ein Koalitionsausschuss zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig und entfällt“, sagte SPD-Generalsekretär Kurt Fischer dem rbb.

Rundfunkreform soll am 1. Dezember in Kraft treten
 
Die Staatsverträge selbst sind eher nicht in Gefahr: Weil SPD und die CDU-Opposition zustimmen wollen, bekommen sie im Landtag voraussichtlich eine Mehrheit, auch wenn das BSW mehrheitlich dagegen wäre.
 
Die geplante Rundfunkreform soll am 1. Dezember in Kraft treten. Damit das gelingt, müssen bis zum 30. November alle 16 Landesparlamente den Reformstaatsvertrag ratifizieren. Fast alle Länder haben das bereits getan – nur Brandenburg und Niedersachsen fehlen noch. Während Niedersachsen seine Zustimmung signalisiert hat, gilt das Votum in Brandenburg nach jüngsten Diskussionen als offen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 08.11.2025, 19:30 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Previous Post

Gedenken Pogromnacht: Holocaust-Überlebende warnen vor neuem Antisemitismus

Next Post

Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme?

Next Post
intersexualitaet-im-leistungssport:-wie-sind-die-regeln,-wo-die-probleme?

Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

defekt-an-regierungsflieger:-wadephul-muss-suedamerika-reise-umplanen

Defekt an Regierungsflieger: Wadephul muss Südamerika-Reise umplanen

19 Stunden ago
bundesrat-beraet-erneut-ueber-rauchverbot-im-auto

Bundesrat berät erneut über Rauchverbot im Auto

1 Monat ago
otter-nutzen-werkzeug-um-ihre-zaehne-zu-schuetzen

Otter nutzen Werkzeug um ihre Zähne zu schützen

5 Tagen ago
zwei-festnahmen-nach-entdeckung-eines-drogenlabors-in-brandenburg

Zwei Festnahmen nach Entdeckung eines Drogenlabors in Brandenburg

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • so-funktioniert-die-richterwahl-fuer-das-bundesverfassungsgericht

    So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Schwarz-Rot will China-Kommission einrichten
  • Tornado in Brasilien zerstört Kleinstadt und fordert Tote und Verletzte
  • Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

schwarz-rot-will-china-kommission-einrichten

Schwarz-Rot will China-Kommission einrichten

18:33:36 8. November 2025
tornado-in-brasilien-zerstoert-kleinstadt-und-fordert-tote-und-verletzte

Tornado in Brasilien zerstört Kleinstadt und fordert Tote und Verletzte

18:33:34 8. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In