Sonntag, November 16, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Freier bestrafen, Prostituierte schützen – funktioniert das?

Suedpole. by Suedpole.
05:34:00 16. November 2025
in Nachrichten
0
freier-bestrafen,-prostituierte-schuetzen-–-funktioniert-das?

Freier bestrafen, Prostituierte schützen – funktioniert das?

Ein Raum in einem Bordell

Debatte über Sexkaufverbot Freier bestrafen, Prostituierte schützen – klappt das?

Stand: 16.11.2025 05:00 Uhr

Gesundheitsministerin Warken hat sich für ein Sexkaufverbot ausgesprochen, Aktivistinnen kämpfen schon lange für das sogenannte Nordische Modell. Können Prostituierte dadurch geschützt werden, dass man ihre Freier bestraft?

Prostitution ist ein gefährlicher Beruf. Das zeigt sich schon an den Sicherheitsvorkehrungen, die offenbar notwendig sind in einem Bordell: Kameras auf den Gängen; Alarmknöpfe in den Zimmern; ein Sicherheitsdienst, der notfalls eingreifen kann. Denn auch hier, in einem Nobel-Etablissement im Freiburger „Ökoviertel“ Vauban, gebe es Freier, die die Frauen „respektlos“ behandeln, wie Denisa sagt; die sich also aggressiv verhalten.

Related posts

ausschreitungen-bei-gen-z-protest-in-mexiko

Ausschreitungen bei Gen-Z-Protest in Mexiko

03:42:27 16. November 2025
belem:-chaotisch,-sympathisch-–-und-voller-widersprueche

Belém: Chaotisch, sympathisch – und voller Widersprüche

02:32:21 16. November 2025

Denisa heißt eigentlich anders. Sie arbeitet als Prostituierte in dem Bordell. „Hier fühle ich mich sicher“, sagt sie mit Blick auf die dortigen Sicherheitsmaßnahmen: „Wenn man selbstständig arbeitet, in einem Hotel oder so, da kann natürlich alles passieren.“

„Angst, dass mich jemand schlägt“

Denisa kommt aus Rumänien. Sie hat schon in verschiedenen Ländern in Europa als Prostituierte gearbeitet, spricht neben Rumänisch und gebrochenem Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Inzwischen arbeite sie nur noch in Deutschland, sagt sie. In anderen Ländern habe sie schlechte Erfahrungen gemacht.

Zum Beispiel in Frankreich: Dort habe sie ständig Angst haben müssen, „dass mich jemand schlägt, mir mein Geld wegnimmt“. Denisa macht das seit 2016 in Frankreich geltende Sexkaufverbot dafür verantwortlich: Weil Prostitution dadurch praktisch illegal sei, würden manche Kunden keine Grenzen mehr respektieren: „Die machen Stress.“ Bei neuen Kunden habe sie immer Angst gehabt: „Ich war nie sicher, wer vor der Tür steht.“

Verbot soll Freier bestrafen und Prostituierte schützen

Dabei richtet sich das französische Sexkaufverbot eigentlich gegen die Freier: Diejenigen, die sexuelle Dienstleistungen kaufen, machen sich strafbar. Diejenigen, die die Dienstleistungen anbieten, sollen hingegen geschützt werden. Das französische Gesetz orientiert sich an dem sogenannten „Nordischen Modell“, das zuerst in Schweden eingeführt wurde und inzwischen in ähnlicher Form auch in Norwegen, Island, Irland, Nordirland und eben Frankreich gilt.

Auch in Deutschland machen sich Aktivistinnen und Aktivisten für die Einführung des Nordischen Modells stark. Sie bekamen jüngst Rückendeckung aus der Politik, als zunächst Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) den Status quo mit drastischen Worten kritisierte: Deutschland sei „der Puff Europas“. Kurz darauf sprach sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (ebenfalls CDU) für die Einführung des Nordischen Modells auch in Deutschland aus.

Bundesverband kämpft für Nordisches Modell

Simone Kleinert engagiert sich im Bundesverband Nordisches Modell, zu dem sich verschiedene Vereine und Beratungsstellen zusammengeschlossen haben. Sie ist der Ansicht, dass die Einführung des Nordischen Modells die Nachfrage nach Prostitution eindämmen würde: „Wenn die Freier wegbleiben, gibt es auch kein Geld mehr für die Zuhälter.“ Die müssten sich dann andere Beschäftigungsfelder suchen, statt von Prostitution zu profitieren. Ein Zuhälter ist nach Ansicht von Kleinert auch jemand, der ein Bordell oder sonstige Räume für Prostitution zur Verfügung stellt.

Wie sie es mit dem Nordischen Modell halten, ist für Aktivistinnen und Sozialarbeiterinnen im Bereich Prostitution zu einer Gretchenfrage geworden. In der Beratungsstelle „P.I.N.K.“ halten sie nichts von einem Sexkaufverbot: „Es würde die Situation für Personen, die in der Sexarbeit tätig sind, verschlechtern“, sagt Edda Grieshaber. Sie berät bei „P.I.N.K.“, getragen vom Diakonischen Werk, Sexarbeiterinnen in Freiburg, klärt sie über ihre Rechte auf und hilft ihnen beim Ausstieg aus dem Beruf – wenn sie das wollen.

Edda Grieshaber berät Sexarbeiterinnen in Freiburg.

Wohnung oder Straße statt Bordell

Grieshaber glaubt nicht, dass das Nordische Modell dabei helfen würden, kriminelle Strukturen rund um die Prostitution wirksam einzudämmen. Im Gegenteil: „Die Dienstleistung müsste dann im Verborgenen stattfinden“, sagt sie: „Weil natürlich die Sexarbeitenden nicht möchten, dass ihre Kundschaft mit Folgen rechnen muss.“ Das führe zu erhöhten Risiken, denn in Privatwohnungen, im Auto oder in einer dunklen Straßenecke gebe es keinen Alarmknopf, keinen Sicherheitsdienst und oft nicht einmal Kolleginnen, die im Notfall zur Hilfe eilen könnten. „Die Sexarbeit verschwindet nicht“, sagt Grieshaber: „Sie verlagert sich nur an Orte, die gefährlicher sind.“

Das sehe man auch im benachbarten Frankreich. Freiburg trennen nur wenige Kilometer von der französischen Grenze. Kehl, wo „P.I.N.K.“ ebenfalls eine Beratungsstelle hat, ist sogar direkt an die französische Großstadt Straßburg angebunden, eine Brücke über den Rhein verbindet die beiden Städte. Grieshaber und ihre Kehler Kollegin Aline Goetz sprechen auch in Straßburg mit Sexarbeiterinnen, haben im Blick, wie sich die Situation dort nach der Einführung des Nordischen Modells entwickelt hat: „Es gibt dort genauso Sexarbeit, es gibt genauso den Straßenstrich, und es gibt genauso viel Kundschaft wie davor auch“, sagen sie: „Aber es ist jetzt noch gefährlicher für die Sexarbeitenden.“

Verbesserung oder Verschlechterung?

Simone Kleinert vom Bundesverband Nordisches Modell gesteht ein, dass das Nordische Modell die Situation in Frankreich „zumindest vielerorts“ bislang nicht verbessert habe. Für sie ist es aber neben der „konsequenten Durchsetzung“ durch Polizei und Behörden auch eine Frage der Zeit: „Es braucht etwa eine Generation, bis sich auch die Einstellung ändert.“ Natürlich könne man Prostitution nicht komplett abschaffen, doch Kleinert ist überzeugt, dass ein Sexkaufverbot langfristig Wirkung zeigen würde. Dass Deutschland diesen Schritt bislang noch nicht gegangen sei, hält sie für „Staatsversagen“, denn Schätzungen zufolge würden 80 bis 90 Prozent der Betroffenen zur Prostitution gezwungen.

Diese oft zitierten Schätzungen kennt auch Edda Grieshaber von der Beratungsstelle „P.I.N.K.“, aber: „Ich kenne für diese Zahlen keine wissenschaftliche Quelle.“ Auch Grieshaber weiß um kriminelle Strukturen im Bereich der Prostitution, doch sie ist der Überzeugung, dass vor allem „wirtschaftliche Zwänge“ eine Rolle spielen. Was „freiwillig“ geschehe und was welchen Zwängen geschuldet ist, sei von außen oft schwer zu beurteilen, die Übergänge oft fließend.

Auch wirtschaftliche Nöte sind Zwänge

Grundsätzlich beobachte sie, dass viele Sexarbeiterinnen in der Prostitution die einzige Möglichkeit sähen, in relativ kurzer Zeit für sich und ihre Familien ein Einkommen zu generieren, von dem sie leben können: „Es ist ein Armutsproblem.“ Solange es so sei, dass in der Europäischen Union die Lebensverhältnisse so unterschiedlich seien, würden Menschen aus Ländern wie Rumänien in reichere Länder wie Deutschland kommen, um diesem Beruf nachzugehen.

So wie Denisa, die vor acht Jahren das erste Mal nach Deutschland kam, um in der Prostitution zu arbeiten. Heute ist sie 32 Jahre alt, konnte sich in ihrem Heimatland Rumänien durch das in der Sexarbeit verdiente Geld inzwischen eine eigene Wohnung leisten. Trotzdem will sie noch ein paar Jahre weiterarbeiten: „Ich muss Geld sparen“, sagt sie, „um später ein normales Leben zu haben.“

Previous Post

CDU diskutiert über Energieimporte aus Russland

Next Post

Warum Blinzeln Erholung für die Augen ist

Next Post
warum-blinzeln-erholung-fuer-die-augen-ist

Warum Blinzeln Erholung für die Augen ist

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

junge-erwachsene-sind-immer-ungluecklicher

Junge Erwachsene sind immer unglücklicher

3 Wochen ago
lagebild-des-bka:-bedrohung-durch-organisierte-kriminalitaet-bleibt-hoch

Lagebild des BKA: Bedrohung durch Organisierte Kriminalität bleibt hoch

3 Wochen ago
wmo:-co2-konzentration-in-der-atmosphaere-2024-so-stark-gestiegen-wie-nie

WMO: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 2024 so stark gestiegen wie nie

1 Monat ago
artenschutzkonferenz-in-nairobi:-die-rueckkehr-der-spitzmaulnashoerner

Artenschutzkonferenz in Nairobi: Die Rückkehr der Spitzmaulnashörner

5 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Chip im Kopf: Mit Hightech gegen Lähmungen
  • Warum Blinzeln Erholung für die Augen ist
  • Freier bestrafen, Prostituierte schützen – funktioniert das?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

chip-im-kopf:-mit-hightech-gegen-laehmungen

Chip im Kopf: Mit Hightech gegen Lähmungen

06:32:26 16. November 2025
warum-blinzeln-erholung-fuer-die-augen-ist

Warum Blinzeln Erholung für die Augen ist

05:34:02 16. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In