Die Wall Street ist freundlich in die neue Handelswoche gestartet. Der Dow Jones ging mit plus 0,25 Prozent bei 45.515 Zählern aus dem Handel, der S&P 500 legte 0,21 Prozent auf 6.495 Zähler zu. Noch stärker präsentierten sich die Tech-Aktien – der Nasdaq 100 kletterte 0,46 Prozent auf 23.762 Punkte.
Nachdem ein schwacher Arbeitsmarktbericht vergangenen Freitag neue Zinshoffnungen bei den Anlegern geweckt hat, ist der breitere Tech-Index Nasdaq Composite sogar auf ein neues Rekordhoch geklettert. Vor den Inflationsdaten in dieser Woche wird am Markt fest mit einer Zinssenkung durch die Fed auf der Sitzung in der kommenden Woche gerechnet. Am Mittwoch werden die Produzentenpreise für August veröffentlicht, am Donnerstag folgen dann die Konsumentenpreise.
Tech-Aktien legten am Montag dabei auf breiter Front zu. Rund drei Prozent Plus standen bei Broadcom und IBM zu Buche, Amazon und Nvidia gewannen 1,5 beziehungsweise 0,8 Prozent. Das Momentum für KI-Ausgaben und den Ausbau der KI-Infrastruktur sei weiter groß, so Baird-Experte Ross Mayfield. Nicht nur die Magnificent 7 würden davon profitieren, sondern auch die „durchschnittliche Tech-Aktie“.
- Tech-Rally an der Wall Street – Nvidia, Broadcom und Co springen hoch
- Robinhood kann endlich jubeln – Strategy bleibt außen vor
- Deutsche Telekom am DAX-Ende – T-Mobile US unter Starlink-Druck
S&P-Aufnahme beflügelt
Unter den Einzelwerten standen darüber hinaus der Online-Broker Robinhood und Applovin, eine Werbeplattform für App- und Spieleentwickler, im Fokus. Die Aktien kletterten um 16 respektive 12 Prozent und profitierten dabei von der Aufnahme in den S&P 500. Am 22. September werden die beiden Werte und der Industriedienstleister Emcor neu aufgenommen. Der Hotel- und Casinobetreiber Caesars Entertainment, das Fintech-Unternehmen MarketAxess und der Solarkonzern Enphase fallen dafür raus.
T-Mobile schwach, Lyft stark
Stark präsentierte sich derweil auch Echostar. Der Satellitenbetreiber legte 20 Prozent zu, nachdem Elon Musks SpaceX ein milliardenschweres Paket an Mobilfunkfrequenzen kauft. SpaceX winkt damit auch eine größere Unabhängigkeit von T-Mobile US, weshalb die Papiere der Telekom-Tochter 3,9 Prozent verloren.
Zu den Gewinnern zählte auch der Uber-Konkurrent Lyft. Das Analysehaus Hedgeye Risk Management sieht hier „unterschätzte Wachstumstreiber und rechnet damit, dass Lyft die Erwartungen übertreffen kann. Die Aktie legte 6,3 Prozent zu.
Enthält Material von dpa-AFX
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, IBM.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der Nvidia, Amazon, IBM, Robinhood befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, Amazon.
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen
Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2
Preis: 12,90 €
Die Wall Street ist freundlich in die neue Handelswoche gestartet. Der Dow Jones ging mit plus 0,25 Prozent bei 45.515 Zählern aus dem Handel, der S&P 500 legte 0,21 Prozent auf 6.495 Zähler zu. Noch stärker präsentierten sich die Tech-Aktien – der Nasdaq 100 kletterte 0,46 Prozent auf 23.762 Punkte.
Nachdem ein schwacher Arbeitsmarktbericht vergangenen Freitag neue Zinshoffnungen bei den Anlegern geweckt hat, ist der breitere Tech-Index Nasdaq Composite sogar auf ein neues Rekordhoch geklettert. Vor den Inflationsdaten in dieser Woche wird am Markt fest mit einer Zinssenkung durch die Fed auf der Sitzung in der kommenden Woche gerechnet. Am Mittwoch werden die Produzentenpreise für August veröffentlicht, am Donnerstag folgen dann die Konsumentenpreise.
Tech-Aktien legten am Montag dabei auf breiter Front zu. Rund drei Prozent Plus standen bei Broadcom und IBM zu Buche, Amazon und Nvidia gewannen 1,5 beziehungsweise 0,8 Prozent. Das Momentum für KI-Ausgaben und den Ausbau der KI-Infrastruktur sei weiter groß, so Baird-Experte Ross Mayfield. Nicht nur die Magnificent 7 würden davon profitieren, sondern auch die „durchschnittliche Tech-Aktie“.
- Tech-Rally an der Wall Street – Nvidia, Broadcom und Co springen hoch
- Robinhood kann endlich jubeln – Strategy bleibt außen vor
- Deutsche Telekom am DAX-Ende – T-Mobile US unter Starlink-Druck
S&P-Aufnahme beflügelt
Unter den Einzelwerten standen darüber hinaus der Online-Broker Robinhood und Applovin, eine Werbeplattform für App- und Spieleentwickler, im Fokus. Die Aktien kletterten um 16 respektive 12 Prozent und profitierten dabei von der Aufnahme in den S&P 500. Am 22. September werden die beiden Werte und der Industriedienstleister Emcor neu aufgenommen. Der Hotel- und Casinobetreiber Caesars Entertainment, das Fintech-Unternehmen MarketAxess und der Solarkonzern Enphase fallen dafür raus.
T-Mobile schwach, Lyft stark
Stark präsentierte sich derweil auch Echostar. Der Satellitenbetreiber legte 20 Prozent zu, nachdem Elon Musks SpaceX ein milliardenschweres Paket an Mobilfunkfrequenzen kauft. SpaceX winkt damit auch eine größere Unabhängigkeit von T-Mobile US, weshalb die Papiere der Telekom-Tochter 3,9 Prozent verloren.
Zu den Gewinnern zählte auch der Uber-Konkurrent Lyft. Das Analysehaus Hedgeye Risk Management sieht hier „unterschätzte Wachstumstreiber und rechnet damit, dass Lyft die Erwartungen übertreffen kann. Die Aktie legte 6,3 Prozent zu.
Enthält Material von dpa-AFX
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, IBM.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der Nvidia, Amazon, IBM, Robinhood befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, Amazon.
Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet
Nr. 37/25 7,80 €
Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen
Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.
Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2
Preis: 12,90 €