Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Gesundheit

Phytolacca: Wirkung des homöopathischen Drüsenmittels

Suedpole. by Suedpole.
27. August 2025
in Gesundheit
0
phytolacca:-wirkung-des-homoeopathischen-druesenmittels

Phytolacca: Wirkung des homöopathischen Drüsenmittels

Homöopathische Mittel aus der Kermesbeere kommen unter anderem bei schmerzenden Brüsten in der Schwangerschaft und Stillzeit zum Einsatz. Doch auch auf andere Drüsen des Körpers kann Phytolacca heilend einwirken.

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten zu Phytolacca

Für was nimmt man Phytolacca? Es wird vor allem bei Schmerzen und Entzündungen der Brustdrüsen eingesetzt, beispielsweise bei Milchstau während der Stillzeit. Phytolacca soll auch bei Halsschmerzen mit geschwollenen Lymphknoten oder Muskel- und Gelenkbeschwerden helfen.

Welche Nebenwirkungen hat Phytolacca? Homöopathische Präparate von Phytolacca sind, wenn sie richtig dosiert werden, in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen.

Welche Pflanze ist Phytolacca? Phytolacca ist die botanische Bezeichnung für die Kermesbeere, eine Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Sie trägt dunkle Beeren und ist in ihrer Urform giftig.

Welche Potenz von Phytolacca zum Abstillen? Zum unterstützenden Abstillen wird häufig Phytolacca in den Potenzen D6 oder D12 empfohlen. Die genaue Dosierung sollte jedoch vorher mit homöopathisch geschultem Fachpersonal oder einer Hebamme abgestimmt werden.

Artikelinhalte im Überblick:

  • Was ist Phytolacca?
  • Potenzen und Dosierung
  • Leitsymptome
  • Anwendungsgebiete
  • Ähnliche Wirkstoffe

Homöopathie: Wichtige Mittel und ihre Wirkung

Homöopathie: Wichtige Arzneimittel und ihre Wirkung

Was ist Phytolacca?

Phytolacca decandra (Kermesbeere) ist eine ursprünglich in Nordamerika heimische Pflanze. Wie viele pflanzliche Ausgangsstoffe homöopathischer Arzneimittel ist Phytolacca in ihrer Grundform giftig. In der Homöopathie geht man davon aus, dass die Potenzierung des Wirkstoffs die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen kann.

Homöopathische Mittel mit Phytolacca werden häufig bei entzündlichen Beschwerden und geschwollenen Lymphknoten eingesetzt, besonders im Bereich von Hals, Brust und Ohren. Zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel wird die frische Wurzel der Kermesbeere verwendet.

Phytolacca – typische Potenzen und Darreichungsformen

Für die Selbstbehandlung mit Phytolacca-Arzneien werden insbesondere die Potenzen D6 bis D12 empfohlen. Auch die Potenz C12 wird häufig eingesetzt. Die Wahl der richtigen Potenz richtet sich nach den Beschwerden und der individuellen Reaktionsweise der Patient*innen.

Phytolacca ist in verschiedenen Formen erhältlich:

  • Globuli: Die klassischen Streukügelchen aus Zucker sind die häufigste Darreichungsform. Sie werden unter der Zunge zergehen gelassen und sollen über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.

  • Tabletten: Sie enthalten den Wirkstoff in Milchzucker gepresst und werden ähnlich wie Globuli eingenommen.

  • Tropfen und Dilutionen: Sie werden mit Alkohol oder Wasser hergestellt und sind besonders für Menschen geeignet, die keine festen Darreichungsformen schlucken können oder möchten.

  • Urtinktur: Die hochkonzentrierte Urtinktur wird stark verdünnt angewendet. Sie ist in der Regel nur auf ärztlichen Rat hin zu verwenden, da sie noch eine gewisse Menge an Ausgangsstoff enthält.

Dosierungsempfehlung

Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) empfiehlt zur Selbstbehandlung mit Phytolacca die Potenz C12, wobei zwei bis drei Globuli als eine Dosierungseinheit gelten. Bei Bedarf kann die Gabe bis zu viermal täglich wiederholt werden. Die Globuli sollten langsam im Mund zergehen.

Weitere Angaben zur Dosierung oder Anwendung sind in der Packungsbeilage von homöopathischen Arzneimitteln enthalten.

Wichtig: Homöopathische Mittel ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt oder eine auf Homöopathie spezialisierte Apotheke aufgesucht werden.

Leitsymptome für die Anwendung von Phytolacca

In der Homöopathie wird die Wahl eines Mittels nicht nur anhand der Symptome, sondern auch anhand bestimmter Persönlichkeitsmerkmale getroffen. Sogenannte „Phytolacca-Menschen“ wirken oft schon auf den ersten Blick erschöpft und reagieren auf Krankheit mit Reizbarkeit.

Folgende Leitsymptome werden in der Homöopathie für Phytolacca beschrieben:

  • Unruhe

  • geschwollene Drüsen

  • Schluckbeschwerden mit Richtung Ohr ausstrahlenden Schmerzen

  • Zahnschmerzen, die sich bessern, wenn die Zähne zusammengebissen werden

  • rote, belegte Zunge

  • trockener Mund und Mundgeruch

  • Muskel- und Gelenkschmerzen, z. B. ein steifer Nacken

Anwendungsgebiete von Phytolacca

In der Homöopathie wird Phytolacca bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • geschwollene Rachenmandeln mit zähem Schleim

  • Mandelentzündung mit Schmerzen beim Schlucken

  • schmerzende oder entzündete Brustwarzen durch das Stillen

  • geschwollene Brustdrüsen während der Schwangerschaft

  • zur Reduktion der Milchbildung beim Abstillen

  • Zahn- und Zahnungsschmerzen bei Babys

Ähnlich wirkende homöopathische Mittel

Je nach individuellen Symptomen können auch andere homöopathische Mittel infrage kommen, die ähnliche, aber leicht abgewandelte Wirkprofile aufweisen:

  • Rhus toxicodendron: Wird häufig bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt, die sich durch Bewegung bessern. Während sich Beschwerden bei Phytolacca eher durch Ruhe und Wärme lindern lassen, ist bei Rhus toxicodendron Bewegung förderlich.

  • Belladonna: Eignet sich für akute fieberhafte Infekte mit plötzlichem Beginn. Die betroffene Person zeigt oft eine glänzend-rote Zunge, während bei Phytolacca die Zunge eher belegt und gerötet ist.

Diese Mittel werden oft miteinander verglichen, da sie ähnliche Leitsymptome aufweisen. Die feinen Unterschiede in der Symptomatik sind jedoch entscheidend für die richtige Mittelwahl.

Homöopathie: 15 häufige Beschwerden und welches Mittel hilft!

UG| Homöopathie: 15 häufige Beschwerden und welche Arznei hilft!

Related posts

welchen-einfluss-sport-auf-fettgewebe-hat

Welchen Einfluss Sport auf Fettgewebe hat

4. September 2025
ein-nachschlagewerk-fuer-den-menschlichen-koerper

Ein Nachschlagewerk für den menschlichen Körper

4. September 2025

Homöopathische Mittel aus der Kermesbeere kommen unter anderem bei schmerzenden Brüsten in der Schwangerschaft und Stillzeit zum Einsatz. Doch auch auf andere Drüsen des Körpers kann Phytolacca heilend einwirken.

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten zu Phytolacca

Für was nimmt man Phytolacca? Es wird vor allem bei Schmerzen und Entzündungen der Brustdrüsen eingesetzt, beispielsweise bei Milchstau während der Stillzeit. Phytolacca soll auch bei Halsschmerzen mit geschwollenen Lymphknoten oder Muskel- und Gelenkbeschwerden helfen.

Welche Nebenwirkungen hat Phytolacca? Homöopathische Präparate von Phytolacca sind, wenn sie richtig dosiert werden, in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen.

Welche Pflanze ist Phytolacca? Phytolacca ist die botanische Bezeichnung für die Kermesbeere, eine Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Sie trägt dunkle Beeren und ist in ihrer Urform giftig.

Welche Potenz von Phytolacca zum Abstillen? Zum unterstützenden Abstillen wird häufig Phytolacca in den Potenzen D6 oder D12 empfohlen. Die genaue Dosierung sollte jedoch vorher mit homöopathisch geschultem Fachpersonal oder einer Hebamme abgestimmt werden.

Artikelinhalte im Überblick:

  • Was ist Phytolacca?
  • Potenzen und Dosierung
  • Leitsymptome
  • Anwendungsgebiete
  • Ähnliche Wirkstoffe

Homöopathie: Wichtige Mittel und ihre Wirkung

Homöopathie: Wichtige Arzneimittel und ihre Wirkung

Was ist Phytolacca?

Phytolacca decandra (Kermesbeere) ist eine ursprünglich in Nordamerika heimische Pflanze. Wie viele pflanzliche Ausgangsstoffe homöopathischer Arzneimittel ist Phytolacca in ihrer Grundform giftig. In der Homöopathie geht man davon aus, dass die Potenzierung des Wirkstoffs die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen kann.

Homöopathische Mittel mit Phytolacca werden häufig bei entzündlichen Beschwerden und geschwollenen Lymphknoten eingesetzt, besonders im Bereich von Hals, Brust und Ohren. Zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel wird die frische Wurzel der Kermesbeere verwendet.

Phytolacca – typische Potenzen und Darreichungsformen

Für die Selbstbehandlung mit Phytolacca-Arzneien werden insbesondere die Potenzen D6 bis D12 empfohlen. Auch die Potenz C12 wird häufig eingesetzt. Die Wahl der richtigen Potenz richtet sich nach den Beschwerden und der individuellen Reaktionsweise der Patient*innen.

Phytolacca ist in verschiedenen Formen erhältlich:

  • Globuli: Die klassischen Streukügelchen aus Zucker sind die häufigste Darreichungsform. Sie werden unter der Zunge zergehen gelassen und sollen über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.

  • Tabletten: Sie enthalten den Wirkstoff in Milchzucker gepresst und werden ähnlich wie Globuli eingenommen.

  • Tropfen und Dilutionen: Sie werden mit Alkohol oder Wasser hergestellt und sind besonders für Menschen geeignet, die keine festen Darreichungsformen schlucken können oder möchten.

  • Urtinktur: Die hochkonzentrierte Urtinktur wird stark verdünnt angewendet. Sie ist in der Regel nur auf ärztlichen Rat hin zu verwenden, da sie noch eine gewisse Menge an Ausgangsstoff enthält.

Dosierungsempfehlung

Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) empfiehlt zur Selbstbehandlung mit Phytolacca die Potenz C12, wobei zwei bis drei Globuli als eine Dosierungseinheit gelten. Bei Bedarf kann die Gabe bis zu viermal täglich wiederholt werden. Die Globuli sollten langsam im Mund zergehen.

Weitere Angaben zur Dosierung oder Anwendung sind in der Packungsbeilage von homöopathischen Arzneimitteln enthalten.

Wichtig: Homöopathische Mittel ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt oder eine auf Homöopathie spezialisierte Apotheke aufgesucht werden.

Leitsymptome für die Anwendung von Phytolacca

In der Homöopathie wird die Wahl eines Mittels nicht nur anhand der Symptome, sondern auch anhand bestimmter Persönlichkeitsmerkmale getroffen. Sogenannte „Phytolacca-Menschen“ wirken oft schon auf den ersten Blick erschöpft und reagieren auf Krankheit mit Reizbarkeit.

Folgende Leitsymptome werden in der Homöopathie für Phytolacca beschrieben:

  • Unruhe

  • geschwollene Drüsen

  • Schluckbeschwerden mit Richtung Ohr ausstrahlenden Schmerzen

  • Zahnschmerzen, die sich bessern, wenn die Zähne zusammengebissen werden

  • rote, belegte Zunge

  • trockener Mund und Mundgeruch

  • Muskel- und Gelenkschmerzen, z. B. ein steifer Nacken

Anwendungsgebiete von Phytolacca

In der Homöopathie wird Phytolacca bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • geschwollene Rachenmandeln mit zähem Schleim

  • Mandelentzündung mit Schmerzen beim Schlucken

  • schmerzende oder entzündete Brustwarzen durch das Stillen

  • geschwollene Brustdrüsen während der Schwangerschaft

  • zur Reduktion der Milchbildung beim Abstillen

  • Zahn- und Zahnungsschmerzen bei Babys

Ähnlich wirkende homöopathische Mittel

Je nach individuellen Symptomen können auch andere homöopathische Mittel infrage kommen, die ähnliche, aber leicht abgewandelte Wirkprofile aufweisen:

  • Rhus toxicodendron: Wird häufig bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt, die sich durch Bewegung bessern. Während sich Beschwerden bei Phytolacca eher durch Ruhe und Wärme lindern lassen, ist bei Rhus toxicodendron Bewegung förderlich.

  • Belladonna: Eignet sich für akute fieberhafte Infekte mit plötzlichem Beginn. Die betroffene Person zeigt oft eine glänzend-rote Zunge, während bei Phytolacca die Zunge eher belegt und gerötet ist.

Diese Mittel werden oft miteinander verglichen, da sie ähnliche Leitsymptome aufweisen. Die feinen Unterschiede in der Symptomatik sind jedoch entscheidend für die richtige Mittelwahl.

Homöopathie: 15 häufige Beschwerden und welches Mittel hilft!

UG| Homöopathie: 15 häufige Beschwerden und welche Arznei hilft!

Previous Post

Vulkanausbruch auf Sizilien: Ätna ausgebrochen – Was Reisende wissen müssen

Next Post

„Für mich unfassbar“ – Siegerin in Habeck-Wahlkreis reagiert „wütend“ auf dessen Rücktritt

Next Post
„fuer-mich-unfassbar“-–-siegerin-in-habeck-wahlkreis-reagiert-„wuetend“-auf-dessen-ruecktritt

„Für mich unfassbar“ – Siegerin in Habeck-Wahlkreis reagiert „wütend“ auf dessen Rücktritt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

schlussglocke-usa:-apple-und-alphabet-ziehen-boerse-nach-oben

Schlussglocke USA: Apple und Alphabet ziehen Börse nach oben

23 Stunden ago
nahost-liveblog:-++-merz-will-palaestinenserstaat-nicht-anerkennen-++

Nahost-Liveblog: ++ Merz will Palästinenserstaat nicht anerkennen ++

1 Woche ago
kretzschmar-verkuendet-abschied-von-den-fuechsen-berlin

Kretzschmar verkündet Abschied von den Füchsen Berlin

2 Tagen ago
trotz-warnungen:-ueber-300.000-plex-media-server-anfaellig-fuer-angriffe

Trotz Warnungen: Über 300.000 Plex Media Server anfällig für Angriffe

5 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!
  • Türkei erringt wichtigen Sieg in Georgien

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
monster-staffel-3:-die-wahre-geschichte-dieses-killers-ist-schlimmer-als-jeder-hollywood-psycho.-jetzt-gibt-es-einen-ersten-trailer!

Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!

4. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In