Samstag, Oktober 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Gesundheit

Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Suedpole. by Suedpole.
01:32:47 18. Oktober 2025
in Gesundheit
0
wenn-worte-kinderseelen-verletzen

Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Ein kleiner Junge guckt traurig in die Kamera.

Tag der gewaltfreien Erziehung Wenn Worte Kinderseelen verletzen

Stand: 30.04.2024 15:30 Uhr

Eine abfällige Bemerkung hier, ein demotivierendes Feedback da: Gewalt gegenüber Kindern muss nicht immer körperlich sein. Auch emotional können Eltern Kinder tief treffen – mit teils schwerwiegenden Folgen.

Die Zeiten, in denen der Lehrer im Klassenzimmer den Rohrstock schwingt, sind längst vorbei. Doch eine gewisse körperliche Züchtigung finden erstaunlich viele Eltern bis heute sinnvoll. Dabei ist für Forschende längst belegt, dass Körperstrafen für die Erziehung nicht hilfreich sind – und die Kinder im schlimmsten Fall für ihr Leben zeichnen. Darauf soll der heutige Tag für gewaltfreie Erziehung aufmerksam machen.

Related posts

warum-blinzeln-erholung-fuer-die-augen-ist

Warum Blinzeln Erholung für die Augen ist

07:34:22 18. Oktober 2025
social-media-abstinenz-entlastet-junge-frauen

Social-Media-Abstinenz entlastet junge Frauen

19:32:16 17. Oktober 2025

Die Zustimmung zu körperlichen Strafen in der Erziehung ist im Laufe der Jahre in Deutschland zwar stetig zurückgegangen – aber verschwunden sind vor allem vermeintlich leichte Strafen wie eine Ohrfeige noch längst nicht. In einer Untersuchung der Universitätsklinik Ulm im Jahr 2020 stimmten 52,4 Prozent der 2.500 Befragten der Aussage zu, ein Klaps auf dem Hintern habe „noch niemandem geschadet“. 23,1 Prozent fanden es in Ordnung, ein Kind im Rahmen der Erziehung zu ohrfeigen. 7,2 Prozent halten eine Tracht Prügel für eine akzeptable Erziehungsmaßnahme.

„Teufelskreis der Gewalt“

Unter Männern ist die Zustimmung zu solchen Körperstrafen dabei deutlich höher als unter Frauen. Und: Wer als Kind selbst körperlich gezüchtigt wurde, macht das bei seinen Kindern oft ähnlich. Konkret: Bei der Aussage, ein Klaps auf den Hintern habe noch keinem Kind geschadet, war die Zustimmung unter den Befragten mit eigenen Gewalterfahrungen in der Kindheit 16 Mal so hoch wie bei Befragten, die als Kind keine Körperstrafen erlebt haben. Die Ulmer Wissenschaftler sprechen deshalb von einem „Teufelskreis der Gewalt“.

Einen pädagogischen Nutzen habe eine solche Bestrafung jedenfalls nicht, betont Tobias Hecker, Professor für Klinische Psychologie und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. „So eine Strafe führt eigentlich immer in einen Machtkampf, der wenig Lerneffekt und viel Widerstand bei einem Kind hervorruft.“

„Das schaffst Du eh nicht“

In vielen Fällen läuft das, was Wissenschaftler als Gewalt gegen Kinder bezeichnen, aber viel subtiler und ohne Handgreiflichkeiten ab – etwa mit abfälligen Bemerkungen oder demotivierendem Feedback. „Das wird häufig gar nicht als Gewalt wahrgenommen“, sagt Hecker. „Aber wenn man die Folgen anschaut, dann ist das für die psychische Gesundheit mindestens genauso schwerwiegend – vielleicht sogar schwerwiegender.“

Meist finde emotionale Gewalt durch kleine, fast beiläufige Sätze statt. „Erwachsene verfügen über unendlich viele Möglichkeiten, ein Kind in Angst und Schrecken zu versetzen, ohne es je einmal anzurühren“, sagt Sabine Andresen, Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes. „Das schaffst Du eh nicht!“, sei so ein Satz. Oder: „Jetzt stell dich nicht so an!“ Oder: „Wenn du nicht mitkommst, dann gehe ich ohne Dich!“

Gerade in einer Phase, in der Kinder Selbstbewusstsein entwickeln sollen, könnten solche Sätze eine verheerende Wirkung haben, sagt Andresen. „Wenn man solche Sprüche über Jahre hört, dann kann das in allen Bereichen massive Folgen haben, auch für die Bildungschancen eines Kindes oder Jugendlichen“, betont Andresen, die als Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main lehrt.

„Du ziehst das ganze Team runter“

Anders als bei körperlicher Gewalt wissen Forschende bislang noch relativ wenig über Verbreitung und Folgen von emotionaler Gewalt in Familie oder Schule. Die Sporthochschule Köln und die Universitätsklinik Ulm haben 2022 aber den Vereinssport unter die Lupe genommen. 4.300 Mitgliedern von Sportvereinen wurden repräsentativ befragt. Immerhin 63 Prozent gaben an, psychische Gewalt im Verein erfahren zu haben – die meisten sogar mehrfach. Gemeint sind etwa Sätze wie „Du ziehst das ganze Team runter“ oder abfällige Bemerkungen über das Gewicht eines Kindes.

„Oft fehlt es den Erwachsenen an Bewusstsein dafür, wie sehr solche Sätze die Kinder entwürdigen und demotivieren“, sagt Andresen. In einer internationalen Studie hätten die befragten Kinder gesagt, einmal eine Ohrfeige zu bekommen sei weniger schlimm als in einem Klima emotionaler Gewalt leben zu müssen. Auch Depressionen, Ängste und ein überhöhtes Stress-Empfinden im Erwachsenenalter würden inzwischen in Zusammenhang gebracht mit Erfahrungen von emotionaler Gewalt in Kindheit und Jugend.

Alle Erwachsenen müssten aufmerksamer werden für die Wirkung solcher Sätze, fordern Andresen. „Emotionale Gewalt hinterlässt keine sichtbaren Spuren.“ Deshalb blieben die Kinder mit den Folgen noch viel häufiger allein als bei körperlicher Gewalt.

Wie viel Strenge in der Erziehung ist erlaubt?

Die Mahnung zu einer gewaltfreien Erziehung heiße aber nicht, dass man den Kindern alles durchgehen lassen müsse, betonen die Experten. „Kinder brauchen Orientierung. Es ist wichtig, ihnen Grenzen zu setzen und Regeln für das Miteinander zu vermitteln“, betont Hecker. „Wenn das Kind solche Regeln nicht einhält, dann darf das Konsequenzen haben.“

Wichtig sei, möglichst konkret aufzuzeigen, welche negativen Folgen ein Fehlverhalten hat. Wenn sich Geschwisterkinder prügeln, könnten Eltern anschließend helfen, bei den Kindern Verständnis füreinander zu schaffen. Wenn ein Kind sein Zimmer anders als verabredet nicht aufgeräumt hat, dann könne die Konsequenz sein, dass es eben noch nicht zu einem Freund zum Spielen gehen darf.

„Kindern sind ihre Regelbrüche eigentlich immer bewusst“, sagt Hecker. Daraus entstehe dann auch ein Lerneffekt. „Eine Strafe ist hingegen eher eine Strategie der Eltern, die damit ihre eigenen Gefühle regulieren wollen.“ Wer trotzdem mal aus der Haut fährt, habe deshalb nicht sofort als Vater oder Mutter versagt. „Jedes Elternteil wird irgendwann mal ein Kind anschreien“, sagt Hecker. „Wenn das mal passiert, hat es für ein Kind nicht gleich schädliche Folgen. Aber es ist schon wichtig, sich nach so einer Situation zu reflektieren.“

Kinder und Jugendliche könnten sehr gut unterscheiden, ob die Eltern sie immer von oben herab behandeln oder ob sie in einer stressigen Situation mal überreagieren, betont auch Andresen. „Dann sollte einem aber auch kein Zacken aus der Krone brechen, anschließend zu sagen: Ich wollte nicht so harsch sein, es tut mir leid.“

Previous Post

Fragen und Antworten: Warum wir Eis zum Überleben brauchen

Next Post

Wadephul in der Türkei: Schulterschluss statt Misstöne

Next Post
wadephul-in-der-tuerkei:-schulterschluss-statt-misstoene

Wadephul in der Türkei: Schulterschluss statt Misstöne

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

ernaehrungstrend:-superfood-hafer?

Ernährungstrend: Superfood Hafer?

1 Woche ago
stephan-brandner-rueckt-die-grenzen-des-sagbaren-nach-rechts-aussen

Stephan Brandner rückt die Grenzen des Sagbaren nach rechts außen

6 Tagen ago
er-muesste-es-doch-besser-wissen-–-so-absurd-ist-die-renten-rechnung-des-kanzlers

Er müsste es doch besser wissen – so absurd ist die Renten-Rechnung des Kanzlers

3 Wochen ago
belgische-behoerden-verhindern-mutmasslichen-terroranschlag

Belgische Behörden verhindern mutmaßlichen Terroranschlag

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Mehr Angebote in Apotheken geplant – Kritik von Verbänden
  • Auslaufmodell fossiler Brennstoff: Beinahe das Ende der Kohle auf Spitzbergen
  • Müllproblem: Zigarettenkippen schaden Umwelt mehr als gedacht

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

mehr-angebote-in-apotheken-geplant-–-kritik-von-verbaenden

Mehr Angebote in Apotheken geplant – Kritik von Verbänden

10:33:32 18. Oktober 2025
auslaufmodell-fossiler-brennstoff:-beinahe-das-ende-der-kohle-auf-spitzbergen

Auslaufmodell fossiler Brennstoff: Beinahe das Ende der Kohle auf Spitzbergen

08:32:54 18. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In