Donnerstag, September 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Frankreich: Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung

DIE ZEIT Ausland - Annika Benzing by DIE ZEIT Ausland - Annika Benzing
18. September 2025
in Nachrichten
0
frankreich:-proteste-gegen-sparplaene-der-franzoesischen-regierung

Frankreich: Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung

Blockierte Straßen und Schulen: In Frankreich gibt es neue Proteste gegen Sparpläne der Regierung. 900.000 Demonstrierende werden erwartet, es gab bereits Festnahmen.

Aktualisiert am 18. September 2025, 11:29 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, AFP, bam

Frankreich: Schülerinnen und Schüler blockieren den Eingang ihrer Schule in Paris während des landesweiten Streik- und Protesttages, zu dem die Gewerkschaften wegen des französischen Staatshaushalts aufgerufen hatten.
Schülerinnen und Schüler blockieren den Eingang ihrer Schule in Paris während des landesweiten Streik- und Protesttages, zu dem die Gewerkschaften wegen des französischen Staatshaushalts aufgerufen hatten. © Geoffroy van der Hasselt/​AFP/​Getty Images

Aus Protest gegen Sparpläne der französischen Regierung sind tausende Beschäftigte in Frankreich erneut in den Streik getreten. Bereits am Morgen begannen erste Protestaktionen. Es habe mehrere Einsätze gegeben, um Blockaden aufzulösen, sagte Frankreichs geschäftsführender Innenminister Bruno Retailleau. Medien berichteten etwa von Blockaden an Busdepots und Autobahnen.

An vielen Schulen fielen Unterrichtsstunden aus, allein in Paris blieben 90 Grundschulen geschlossen. An mehreren Gymnasien demonstrieren auch Schülerinnen und Schüler. Etwa die Hälfte aller Regionalzüge fiel aus. In Paris sollen die meisten U-Bahnlinien nur während des Berufsverkehrs fahren. Sieben Menschen wurden zudem im Raum Paris festgenommen, teilte die Polizei mit. Französischen Medien zufolge gab es in anderen Landesteilen bereits einige Dutzend Festnahmen.

Zu den in vielen Städten geplanten Demonstrationen werden bis zu 900.000 Menschen erwartet. Um Ausschreitungen zu verhindern, sind etwa 80.000 Polizisten und Gendarme im Einsatz. Landesweit sind mehr als 250 Demonstrationen angemeldet. Der Pariser Polizeipräfekt rief Ladeninhaber auf, ihre Geschäfte zu schließen. Die Regierung riet Beschäftigten, wenn möglich, von zuhause aus zu arbeiten.

Sparpläne als Auslöser

Auslöser der Proteste, zu denen die Gewerkschaften aufgerufen haben, sind die Sparpläne des inzwischen gestürzten Premierministers François Bayrou. Er hatte 44 Milliarden Euro einsparen wollen, unter anderem durch das Streichen von zwei Feiertagen. Frankreichs neuer Premier Sébastien Lecornu kündigte an, diesen Plan nicht umzusetzen. Kritik gibt es aber auch an weiteren Sparplänen der Vorgängerregierung, die die Gewerkschaften als brutal kritisieren. Mit dem Protest soll auch Druck auf Lecornu ausgeübt werden, der über einen neuen Sparhaushalt berät. Er kündigte bereits gewisse Einschränkungen bei Privilegien für ehemalige Premierminister an.

Lecornu war am Mittwoch mit Vertretern der linksgrünen und der rechtspopulistischen Opposition zusammengetroffen. Bislang zeichnet sich kein Kompromiss ab. Mit der Vorstellung einer neuen Regierung wird nicht vor Ende kommender Woche gerechnet.

Bereits am 10. September hatte es in Frankreich landesweit zahlreiche Protestaktionen gegeben. Diese waren jedoch nicht von den Gewerkschaften ausgegangen, sondern basierten auf einem Blockadeaufruf, der sich in Onlinediensten verbreitet hatte.

Frankreich ist derzeit mit etwa 114 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) verschuldet, das Defizit lag im vergangenen Jahr bei 5,8 Prozent des BIP. Die Rating-Agentur Fitch hatte Frankreichs Bonität deswegen in der vergangenen Woche heruntergestuft.

Related posts

antisemitismus-vorwuerfe:-auschwitz-komitee:-shani-ausladung-ist-„schaendlich“

Antisemitismus-Vorwürfe: Auschwitz Komitee: Shani-Ausladung ist „schändlich“

18. September 2025
atletico-trainer-simeone-geht-auf-liverpool-fan-los-und-sieht-rot

Atletico-Trainer Simeone geht auf Liverpool-Fan los und sieht Rot

18. September 2025

Blockierte Straßen und Schulen: In Frankreich gibt es neue Proteste gegen Sparpläne der Regierung. 900.000 Demonstrierende werden erwartet, es gab bereits Festnahmen.

Aktualisiert am 18. September 2025, 11:29 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, AFP, bam

Frankreich: Schülerinnen und Schüler blockieren den Eingang ihrer Schule in Paris während des landesweiten Streik- und Protesttages, zu dem die Gewerkschaften wegen des französischen Staatshaushalts aufgerufen hatten.
Schülerinnen und Schüler blockieren den Eingang ihrer Schule in Paris während des landesweiten Streik- und Protesttages, zu dem die Gewerkschaften wegen des französischen Staatshaushalts aufgerufen hatten. © Geoffroy van der Hasselt/​AFP/​Getty Images

Aus Protest gegen Sparpläne der französischen Regierung sind tausende Beschäftigte in Frankreich erneut in den Streik getreten. Bereits am Morgen begannen erste Protestaktionen. Es habe mehrere Einsätze gegeben, um Blockaden aufzulösen, sagte Frankreichs geschäftsführender Innenminister Bruno Retailleau. Medien berichteten etwa von Blockaden an Busdepots und Autobahnen.

An vielen Schulen fielen Unterrichtsstunden aus, allein in Paris blieben 90 Grundschulen geschlossen. An mehreren Gymnasien demonstrieren auch Schülerinnen und Schüler. Etwa die Hälfte aller Regionalzüge fiel aus. In Paris sollen die meisten U-Bahnlinien nur während des Berufsverkehrs fahren. Sieben Menschen wurden zudem im Raum Paris festgenommen, teilte die Polizei mit. Französischen Medien zufolge gab es in anderen Landesteilen bereits einige Dutzend Festnahmen.

Zu den in vielen Städten geplanten Demonstrationen werden bis zu 900.000 Menschen erwartet. Um Ausschreitungen zu verhindern, sind etwa 80.000 Polizisten und Gendarme im Einsatz. Landesweit sind mehr als 250 Demonstrationen angemeldet. Der Pariser Polizeipräfekt rief Ladeninhaber auf, ihre Geschäfte zu schließen. Die Regierung riet Beschäftigten, wenn möglich, von zuhause aus zu arbeiten.

Sparpläne als Auslöser

Auslöser der Proteste, zu denen die Gewerkschaften aufgerufen haben, sind die Sparpläne des inzwischen gestürzten Premierministers François Bayrou. Er hatte 44 Milliarden Euro einsparen wollen, unter anderem durch das Streichen von zwei Feiertagen. Frankreichs neuer Premier Sébastien Lecornu kündigte an, diesen Plan nicht umzusetzen. Kritik gibt es aber auch an weiteren Sparplänen der Vorgängerregierung, die die Gewerkschaften als brutal kritisieren. Mit dem Protest soll auch Druck auf Lecornu ausgeübt werden, der über einen neuen Sparhaushalt berät. Er kündigte bereits gewisse Einschränkungen bei Privilegien für ehemalige Premierminister an.

Lecornu war am Mittwoch mit Vertretern der linksgrünen und der rechtspopulistischen Opposition zusammengetroffen. Bislang zeichnet sich kein Kompromiss ab. Mit der Vorstellung einer neuen Regierung wird nicht vor Ende kommender Woche gerechnet.

Bereits am 10. September hatte es in Frankreich landesweit zahlreiche Protestaktionen gegeben. Diese waren jedoch nicht von den Gewerkschaften ausgegangen, sondern basierten auf einem Blockadeaufruf, der sich in Onlinediensten verbreitet hatte.

Frankreich ist derzeit mit etwa 114 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) verschuldet, das Defizit lag im vergangenen Jahr bei 5,8 Prozent des BIP. Die Rating-Agentur Fitch hatte Frankreichs Bonität deswegen in der vergangenen Woche heruntergestuft.

Tags: Ausland
Previous Post

Kurz nach FDP-Austritt: Kemmerich wird Chef von Petrys „Team Freiheit“

Next Post

Luftfahrt: Am Flughafen Hamburg geht das Kerosin aus

Next Post
luftfahrt:-am-flughafen-hamburg-geht-das-kerosin-aus

Luftfahrt: Am Flughafen Hamburg geht das Kerosin aus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

kris-jenner:-sie-spricht-erstmals-ueber-ihr-neues-gesicht

Kris Jenner: Sie spricht erstmals über ihr neues Gesicht

3 Wochen ago
neue-bahntrasse-in-schwaben:-gruenes-licht-fuer-ice-strecke-augsburg-ulm-soll-bald-kommen

Neue Bahntrasse in Schwaben: Grünes Licht für ICE-Strecke Augsburg-Ulm soll bald kommen

3 Wochen ago
jetzt-live:-knapp-im-abseits-–-koenigsdoerffers-treffer-aberkannt

Jetzt live: Knapp im Abseits – Königsdörffers Treffer aberkannt

3 Wochen ago
einmal-im-leben:-wandern-in-der-teeplantage

Einmal im Leben: Wandern in der Teeplantage

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Allgemein Android Angebote Ausland Basketball Berlin Bundesliga CDU Champions League Deutsche Basketball-Nationalmannschaft Deutschland DHB Donald Trump Dyn Handball Eintracht Frankfurt Elon Musk FC Bayern München Forschung & Wissenschaft Fußball Geldpolitik Handball Handys & Smartphones HBL J. D. Vance Kriminalität Lars Klingbeil Leben Mobiles Männer München News no-sport-app Palästina Personal Software Politik Polizei Reisen Schmidt André Security Software and Services SPD Sport - Leuchtturm Leipzig THW Kiel USA Windows Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • taliban-verbieten-hautkontakt-–-helfer-lassen-frauen-in-truemmern-zurueck

    Taliban verbieten Hautkontakt – Helfer lassen Frauen in Trümmern zurück

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Windows-11-Patch löscht heimlich zwei Programme von Ihrem PC: Das steckt dahinter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Wirtschaftspolitik: Wirtschaft sieht EU im internationalen Wettbewerb massiv unter Druck
  • Dujshebaev, Pytlick und Co. – Die heißesten Transfer-Gerüchte der HBL
  • MIT-Forscher legen Konzept für den Bau eines Neutrino-Lasers vor

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

wirtschaftspolitik:-wirtschaft-sieht-eu-im-internationalen-wettbewerb-massiv-unter-druck

Wirtschaftspolitik: Wirtschaft sieht EU im internationalen Wettbewerb massiv unter Druck

18. September 2025
dujshebaev,-pytlick-und-co.-–-die-heissesten-transfer-geruechte-der-hbl

Dujshebaev, Pytlick und Co. – Die heißesten Transfer-Gerüchte der HBL

18. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In