Samstag, Oktober 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Jugendwort: Teenager grenzen sich mit ihrem Slang von Älteren ab

Suedpole. by Suedpole.
04:32:51 18. Oktober 2025
in Nachrichten
0
jugendwort:-teenager-grenzen-sich-mit-ihrem-slang-von-aelteren-ab

Jugendwort: Teenager grenzen sich mit ihrem Slang von Älteren ab

Füße von Jugendlichen, die auf einer Mauer sitzen.

Jugendwort des Jahres Wie sich die Sprache der Jugend verändert

Stand: 18.10.2025 06:20 Uhr

Keine Artikel und Präpositionen, dafür Digga, Bruda oder Checkst Du – Jugendjargon ist kreativ und ändert sich ständig. Genug Stoff, um jedes Jahr ein Jugendwort zu küren.

Seit Wochen werben Influencer in den sozialen Medien für goonen als Jugendwort 2025. Ein Grund: Sie wollen Susanne Daubner sehen, wie sie die Bedeutung dieses Slangs für stundenlange Selbstbefriedigung erklärt. Die Tagesschau-Sprecherin hat unter Jugendlichen schon einen gewissen Fame dafür, dass sie das Jugendwort auch auf TikTok, Instagram und Co. verkündet.

Related posts

appell-an-eu-kommission:-20-staaten-fordern-mehr-abschiebungen-nach-afghanistan

Appell an EU-Kommission: 20 Staaten fordern mehr Abschiebungen nach Afghanistan

14:33:31 18. Oktober 2025
„das-crazy“-ist-das-jugendwort-2025

„Das crazy“ ist das Jugendwort 2025

12:33:22 18. Oktober 2025

Die Influencer-Aktion zeigt eine Funktion des jugendlichen Jargons: Zuweilen soll er provozieren, die erwachende Sexualität spielt in diesem Alter ohnehin eine wichtige Rolle.

Mit ihrem Slang grenzen sich Jugendliche von der Erwachsenenwelt ab, signalisieren in ihre Gruppe oder Szene hinein Loyalität, teilen Lebensgefühl und Trends. Manchmal verschlüsseln sie auch ihre Kommunikation vor anderen. Letzteres ist allerdings nicht die Regel, wie Checkst Du oder Das crazy zeigen – beides gehört zu den Top 3 der aktuellen Jugendwort-Wahl und wird wohl auch von den meisten Erwachsenen verstanden.

Jugendliche nutzen viele allgemein bekannte Floskeln wie Aura, bodenlos oder meine Rede, allerdings mit leicht veränderter Bedeutung, sagt Germanistik-Professorin Konstanze Marx-Wischnowski von der Universität Greifswald. „Diese Phrase: ‚Das ist ja eine bodenlose Frechheit.‘ Oder auch so was wie gönnerisch irgendwie eine Äußerung mit ‚meine Rede‘ zu quittieren – das ist doch so eine richtige Erwachsenenhaltung.“

Feines Sprachgefühl

Teenager lösen die Worte aus dem ursprünglichen Kontext, verkürzen sie zuweilen und nutzen sie dann ironisch. Mit Sprachverlotterung hat das nach Ansicht der Sprachwissenschaftlerin nichts zu tun – eher im Gegenteil: „Das zeigt doch, wie fein das Gespür für Sprache ist, das Kinder und Jugendliche haben.“

Sprachpuristen mögen sich die Nackenhaare aufstellen, wenn sie zuweilen grammatikalisch etwas zu effiziente Floskeln vernehmen. Aber Floskeln wie „Ich geh Supermarkt“ ohne Präposition und Artikel sind bisher zumindest ein Phänomen der Jugend geblieben.

Teenager imitieren eben gerne bestimmte Phrasen und Verhaltenscodes und verbreiten sie damit innerhalb ihrer Altersgruppe. Zum Beispiel mit Digga, Bruda oder Bro: Gangsterrap lässt grüßen. Ein wichtiger Faktor dabei ist Coolness, Impulse kommen aus Filmen und Musik, von Influencern und Gamern – oder auch aus anderen Sprachen.

Neben Englisch auch Türkisch und Arabisch

„Wir leben in einer Migrationsgesellschaft, wir sprechen miteinander und begegnen uns“, sagt Konstanze Marx-Wischnowski. „So gelangen natürlich auch die Begriffe aus den unterschiedlichen Sprachen in den deutschen Sprachgebrauch.“

Wenn sie effizient zum Beispiel Emotionen oder ein besonders gefragtes Handeln beschreiben, haben sie auch eine gute Chance, übernommen zu werden. Wow, Let’s go! oder Echt jetzt? sind out. Stattdessen benutzen viele Teenager mittlerweile das türkische Çüş, Yallah oder Wallah aus dem Arabischen.

Auch das kennzeichnet die Jugendsprache: Sie ändert sich schnell, die Wortschöpfungen sind oft kreativ. Wer heute über 50 oder 60 ist, hat vermutlich in jungen Jahren noch knorke, krass, dufte oder urst ausgerufen. „Früher kam der Jugendjargon noch stark aus dem Deutschen“, sagt Jugendforscher Simon Schnetzer. „Heute dagegen prägt Englisch über Social Media, Gaming und Musik alles sehr viel stärker.“

Wobei die Entwicklung schon mit dem Siegeszug der Popmusik Ende des 20. Jahrhunderts einsetzte. Schnetzer hat den Wandel der vergangenen Jahrzehnte darüber erfasst, dass er bei seinen Erhebungen zur Studie „Jugend in Deutschland 2025“ auch verschiedene Altersgruppen nach ihrem Jugendwort gefragt hat.

Dialekt auf dem Land

Im gesamten deutschen Sprachraum verzeichnen Wissenschaftler durchaus Unterschiede. Der Grazer Germanistikprofessor Arne Ziegler hat festgestellt, dass in seinem Land auch der Jugendslang stark österreichisch geprägt ist: „Zum Beispiel so eine Intensivierung: Sie hatten urschöne Kleider. Dieses ur als Präfix, das gibt es im bundesdeutschen Raum nicht. Oder: Das war so leiwand, also so großartig. Das kommt aus Wien“, berichtet Arne Ziegler. „Auf dem Land in Österreich läuft die Jugendsprache eigentlich komplett im Dialekt.“

Eine weitere Besonderheit: Auch einige Begriffe aus dem serbokroatischen machen Karriere unter Jugendlichen. Zahlreiche Menschen sind in den vergangenen Jahrzehnten vom Balkan nach Österreich eingewandert.

Viele Jugendbegriffe verschwinden schnell wieder, aber manche halten sich über Jahrzehnte und gehen in den allgemeinen Sprachgebrauch über, cool oder geil etwa. Auch bei einigen aktuellen Jugendwörtern sieht Linguistin Konstanze Marx-Wischnowski dieses Potenzial. „So was wie lost oder nice sind gute Kandidaten, cringe ist ein guter Kandidat. Weil diese Wörter eine zusätzliche Bedeutung aufweisen, die die deutschsprachigen Pendants nicht so effizient ausdrücken können.“

Ältere müssen also nicht dem Jugendwahn verfallen sein, wenn sie jetzt auch cringe sagen. Sie schätzen einfach, dass dann nicht nur peinlich, sondern auch fremdschämen mit schwingt.

Die Provokation in Sachen goonen ist übrigens schon verpufft. Susanne Daubner hat das Wort in einem Kurzvideo genannt, als sie vor einigen Wochen die Top 3 für die Jugendwort-Wahl verkündete. Ganz souverän und ohne mit der Wimper zu zucken. Das crazy.

Previous Post

Wadephul in der Türkei: Schulterschluss statt Misstöne

Next Post

US-Regierung ruft im Streit um Nationalgarde Supreme Court an

Next Post
us-regierung-ruft-im-streit-um-nationalgarde-supreme-court-an

US-Regierung ruft im Streit um Nationalgarde Supreme Court an

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

mini-organe-aus-dem-labor-koennen-tierversuche-ersetzen

Mini-Organe aus dem Labor können Tierversuche ersetzen

2 Wochen ago
neue-eu-abwasserrichtlinie:-diabetes-medikament-metformin-vor-dem-aus?

Neue EU-Abwasserrichtlinie: Diabetes-Medikament Metformin vor dem Aus?

3 Wochen ago
neue-elektrostimulation-hilft-gelaehmten-auch-ohne-operation

Neue Elektrostimulation hilft Gelähmten auch ohne Operation

2 Tagen ago
live-hoeren:-dynamo-dresden-gegen-karlsruher-sc-–-2.-bundesliga

Live hören: Dynamo Dresden gegen Karlsruher SC – 2. Bundesliga

2 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Was wir über Long Covid wissen
  • Appell an EU-Kommission: 20 Staaten fordern mehr Abschiebungen nach Afghanistan
  • Klimaschutz: So sinnvoll ist die CO2-Speicherung

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

was-wir-ueber-long-covid-wissen

Was wir über Long Covid wissen

14:33:32 18. Oktober 2025
appell-an-eu-kommission:-20-staaten-fordern-mehr-abschiebungen-nach-afghanistan

Appell an EU-Kommission: 20 Staaten fordern mehr Abschiebungen nach Afghanistan

14:33:31 18. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In