Samstag, Oktober 18, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Technik

Klimaschutz: So sinnvoll ist die CO2-Speicherung

Suedpole. by Suedpole.
13:33:14 18. Oktober 2025
in Technik
0
klimaschutz:-so-sinnvoll-ist-die-co2-speicherung

Klimaschutz: So sinnvoll ist die CO2-Speicherung

Silo-ähnliche CO2-Zwischenlager in einer CCS-Anlage

Stand: 06.02.2024 14:22 Uhr

Die EU-Kommission setzt auf CCS, also das Abscheiden und unterirdische Einlagern von klimaschädlichem CO2. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Ja, sagen Forschende – allerdings mit Einschränkungen. 

Von Yasmin Appelhans, NDR

Bei Deutschlands Umweltverbänden herrscht Uneinigkeit: Auf der einen Seite sprach sich ein ungewöhnlicher Zusammenschluss aus Industrie, Gewerkschaften und Naturschutzverbänden – etwa NABU und WWF – Anfang Januar dafür aus, CO2 bei Industrieprozessen oder aus der Luft abzuscheiden und entweder einzulagern oder für andere Prozesse zu nutzen.

Related posts

ki-chatbot-vermittelt-psychotherapie-plaetze

KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

20:32:21 18. Oktober 2025
wie-ki-bei-fussball-scouting-zum-einsatz-kommt

Wie KI bei Fußball-Scouting zum Einsatz kommt

06:32:18 18. Oktober 2025

Auf der anderen Seite warnen andere Umweltverbände wie der BUND oder Greenpeace vor der Technologie. Sie sehen unterschätzte Risiken: Die Erdbebengefahr könne steigen oder das Trinkwasser gefährdet sein.  

EU verhandelt Gesetz

Derweil stellt die EU-Kommission einen ersten Vorschlag für ein Klimaziel für 2040 vor. Dabei geht es nicht nur darum, wie weniger CO2 ausgestoßen werden kann, sondern auch um die unterirdische Speicherung von CO2. Und Parlament, Rat und Kommission der EU verhandeln über einen Gesetzentwurf.  

Demnach soll die unterirdische Speicherung von CO2, das sogenannte Carbon Capture and Storage CCS, strategisch gefördert werden. Auch auf eine bestimmte Menge CO2, das der Atmosphäre entnommen werden soll, wollen sich Parlament, Rat und Kommission der EU einigen.  

Wilfried Rickels vom Kiel Institut für Weltwirtschaft äußert sich gegenüber dem Science Media Center zuversichtlich, dass der Gesetzentwurf auch umsetzbar wäre: „Gemessen an den aktuellen Planungen der europäischen CCS-Betreiber erscheinen die 50 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2030 in jedem Fall ambitioniert, aber technologisch erreichbar.“ Denn bisher sind es weltweit jedes Jahr nur ungefähr 45 Millionen Tonnen CO2, die abgeschieden und unterirdisch eingelagert werden. 

Aus Forschungssicht notwendig

Dass es nötig ist, diese Technologie zu nutzen, darüber besteht bei Forschenden insgesamt weitgehend Einigkeit. Denn um das Ziel von netto null Emissionen zu erreichen, muss der Atmosphäre Kohlenstoff entzogen werden. Einige schwer zu vermeidende Restemissionen, zum Beispiel aus der Zementproduktion, werden bleiben.  

„Es geht hier nicht um ein Kann. Das kam ja manchmal in der Diskussion so rüber. Es ist wirklich ein Muss“, sagte der Volksökonom Jan Minx vom Klimaforschungsinstitut Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change in Berlin bereits im vorigen Jahr. Und auch Oliver Geden vom Forschungscluster Klimapolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin sagt: „Das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 lässt sich nur erreichen, wenn zur Mitte des Jahrhunderts mehrere Hundert Millionen Tonnen CO2 industriell abgeschieden und dann entweder gespeichert oder weiterverwendet werden.“ 

Denn das abgeschiedene CO2 kann auch für kohlenstoffhaltige Produkte wie synthetische Kraftstoffe genutzt werden. Die allerdings verursachen wiederum teils selbst Emissionen. Zur Klimaneutralität führen sie also nur bedingt.  

Risiken von Einlagerung gering

Bei der Einlagerung halten Forschende im Gegensatz zu einigen Umweltverbänden die Risiken für überschaubar. So schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu dem Thema: „Nach Einschätzung vieler Expertinnen und Experten sind diese Risiken bei gut durchgeführten Projekten mit professionellem Risikomanagement an geeigneten Standorten gering.“

Der Weltklimarat IPCC geht davon aus, dass das CO2 in geeigneten Strukturen sicher gelagert werden kann – es würden weniger als 0,001 Prozent pro Jahr entweichen. Also eine sehr geringe Menge. Erdbeben und eine Verseuchung des Trinkwassers seien so, bei guter Planung, sehr unwahrscheinlich.  

Und auch die Kapazität ist, theoretisch, kein Problem. Allein im Untergrund der Nordsee könnten Schätzungen zufolge etwa 150 Milliarden Tonnen CO2 gespeichert werden.

Keine Alternative zum Einsparen

Gleichzeitig, das ist auch klar, muss trotz Abscheiden und unterirdischem Speichern weiter radikal CO2 eingespart werden – es ist keine Maßnahme, die die Klimastrategie ersetzen kann. Nicht zuletzt ist die Technologie nämlich sehr teuer.

Allein die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid an der Produktionsstätte kostet laut IPCC derzeit mehr als 50 US-Dollar pro Tonne CO2. Dazu kommen noch Kosten für Investitionen, Transportkosten und Kosten für die Wartung und Sicherung der Lagerstätte. Das deutsche Forschungskonsortium CDRmare spricht von insgesamt 70 bis 150 Euro pro Tonne CO2 bei einer Verpressung in der Nordsee. 

In bestimmten Bereichen sollte sie sinnvollerweise auch gar nicht eingesetzt werden, sagt Jessica Strefler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Bei Kohlekraftwerken haben wir mit erneuerbaren Energien eine sehr gute Alternative. Also da macht es keinen Sinn, diese Ressource zu nutzen. Es macht ökonomisch keinen Sinn, weil das einfach relativ teuer wird und die Erneuerbaren jetzt schon so viel günstiger sind. Und außerdem ist es dann auch zeitlich unsinnig.“

Bis jetzt wird CCS nämlich erst an wenigen Standorten genutzt. Viele Initiativen befinden sich erst im Projektstatus. Bis die Technologie so weit entwickelt ist, dass sie in großem Maßstab eingesetzt werden kann, wären die Erneuerbaren schon lange ausgebaut. Um weiterzumachen wie bisher, eignet sich die Technologie also nicht.  

Und auch die theoretischen Speicher lassen sich ab einem gewissen Füllstand nur unter enormen Kosten weiter bestücken.  

Rechtliche Hürden in Deutschland

Bisher ist die unterirdische Speicherung von CO2 in Deutschland noch gar nicht erlaubt. Sollte die EU die entsprechenden Gesetze verabschieden, müsste in der Bevölkerung noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, glaubt die Ökonomin Christine Merk vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Denn bisher ist die Technologie noch relativ unbekannt und wird in Deutschland wenig akzeptiert. „Wir tendieren dazu, neuen Dingen erst einmal skeptischer gegenüberzustehen, besonders wenn wir sie mit Risiken verknüpfen“, so Merk.  

Durch die neue Strategie und Gesetzgebung könnte das Thema nun mehr Aufmerksamkeit bekommen. 

Previous Post

Kritik an Bürgergeld-Reform: „Populistisches Ablenkungsmanöver“

Next Post

Appell an EU-Kommission: 20 Staaten fordern mehr Abschiebungen nach Afghanistan

Next Post
appell-an-eu-kommission:-20-staaten-fordern-mehr-abschiebungen-nach-afghanistan

Appell an EU-Kommission: 20 Staaten fordern mehr Abschiebungen nach Afghanistan

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

Neue Bekleidungsmarke gestartet: Trump betreibt Marketing für Enkelin vor dem Weißen Haus

Neue Bekleidungsmarke gestartet: Trump betreibt Marketing für Enkelin vor dem Weißen Haus

3 Wochen ago
nach-sieben-jahren:-ki-entziffert-brief-aus-sylter-flaschenpost

Nach sieben Jahren: KI entziffert Brief aus Sylter-Flaschenpost

3 Wochen ago
sachsenhaeuser-landwehrstuebchen:-rustikales-und-feines-aus-derselben-huettenkueche

Sachsenhäuser Landwehrstübchen: Rustikales und Feines aus derselben Hüttenküche

3 Wochen ago
wie-tattoo-farbe-im-koerper-wirkt

Wie Tattoo-Farbe im Körper wirkt

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • „No Kings“-Proteste: Demonstrationen gegen Trump in vielen US-Städten
  • Wie Rauschen unseren Schlaf beeinflussen kann
  • KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

„no-kings“-proteste:-demonstrationen-gegen-trump-in-vielen-us-staedten

„No Kings“-Proteste: Demonstrationen gegen Trump in vielen US-Städten

22:32:16 18. Oktober 2025
wie-rauschen-unseren-schlaf-beeinflussen-kann

Wie Rauschen unseren Schlaf beeinflussen kann

21:33:36 18. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In