Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Nachrichten

Katharina Dröge und Britta Haßelmann: Grüne laden Fraktionschefs zu Gespräch über AfD-Verbot ein

DIE ZEIT Deutschland - Anna-Lena Schlitt by DIE ZEIT Deutschland - Anna-Lena Schlitt
4. September 2025
in Nachrichten
0
katharina-droege-und-britta-hasselmann:-gruene-laden-fraktionschefs-zu-gespraech-ueber-afd-verbot-ein

Katharina Dröge und Britta Haßelmann: Grüne laden Fraktionschefs zu Gespräch über AfD-Verbot ein

Angesichts der Radikalisierung der AfD müsse ein Verbotsverfahren geprüft werden, fordert die Grünenspitze. Es gehe um den „Schutz der Menschen und der Demokratie“.

4. September 2025, 5:26 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, als

Katharina Dröge und Britta Haßelmann: Die Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge (links) und Britta Haßelmann wollen mit den Fraktionschefs anderer Parteien über ein mögliches AfD-Verbot sprechen.
Die Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge (links) und Britta Haßelmann wollen mit den Fraktionschefs anderer Parteien über ein mögliches AfD-Verbot sprechen. © Kay Nietfeld/​dpa

Die Vorsitzenden der Grünenfraktion haben die Chefs von Union, SPD und Linke zu einem Gespräch über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren eingeladen. „Der Deutsche Bundestag hat vor dem Hintergrund unserer geschichtlichen Verantwortung die rechtliche und politische Pflicht, sich ernsthaft mit der Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens zu befassen, wenn ein entsprechender Anlass besteht“, heißt es in einem Schreiben der Co-Vorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Dieser Zeitpunkt sei – angesichts der fortschreitenden Radikalisierung der AfD – jetzt gekommen. 

„Zum Schutz der Menschen und der Demokratie“ müsse ein Parteiverbotsverfahren nun verantwortungsvoll geprüft und gegebenenfalls rasch auf den Weg gebracht werden, schreiben die Fraktionschefinnen in ihrem Brief an Jens Spahn (CDU), Matthias Miersch (SPD) sowie an die beiden Vorsitzenden der Linksfraktion, Heidi Reichinnek und Sören Pellmann. Hierfür sei ein gemeinsames Vorgehen der demokratischen Fraktionen von zentraler Bedeutung. Idealerweise sollte ein solches Gespräch bereits für die erste Sitzungswoche nach der Sommerpause vereinbart werden.

SPD will Verbotsverfahren prüfen

Der jüngste Beschluss des SPD-Parteitages, der sich einstimmig für eine Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbotes ausgesprochen habe, sei aus ihrer Sicht ein „ermutigendes Signal“, schrieben Haßelmann und Dröge. Die SPD-Delegierten hatten Ende Juni einen Antrag beschlossen, in dem es hieß: „Jetzt ist die Zeit, dass die antragsberechtigten Verfassungsorgane die Voraussetzungen schaffen, um unverzüglich einen Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der AfD stellen zu können.“ Ende August sprach sich SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil erneut für ein AfD-Verbotsverfahren aus.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte Anfang Mai angekündigt, die AfD künftig als gesichert rechtsextremistisch einzustufen. Die AfD klagte dagegen. Der Verfassungsschutz setzte die Hochstufung bis zur gerichtlichen Klärung aus.

Die Meinungen über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren gehen auseinander. Die Innenminister von Bund und Ländern haben die Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum weiteren Umgang mit der AfD vereinbart, falls die neue Einstufung des Verfassungsschutzes gerichtlich bestätigt wird. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vertritt die Auffassung, ein Verbotsverfahren wäre Wasser auf die Mühlen der Opfererzählung der AfD. Er wolle die AfD lieber „wegregieren“. 

Über ein Parteiverbot kann nur das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Einen entsprechenden Antrag können entweder der Bundestag, der Bundesrat oder die Bundesregierung stellen.

Related posts

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

5. September 2025
fussball-nationalmannschaft:-peinlicher-quali-start:-historische-schlappe-fuer-nagelsmann

Fußball-Nationalmannschaft: Peinlicher Quali-Start: Historische Schlappe für Nagelsmann

5. September 2025

Angesichts der Radikalisierung der AfD müsse ein Verbotsverfahren geprüft werden, fordert die Grünenspitze. Es gehe um den „Schutz der Menschen und der Demokratie“.

4. September 2025, 5:26 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, als

Katharina Dröge und Britta Haßelmann: Die Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge (links) und Britta Haßelmann wollen mit den Fraktionschefs anderer Parteien über ein mögliches AfD-Verbot sprechen.
Die Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge (links) und Britta Haßelmann wollen mit den Fraktionschefs anderer Parteien über ein mögliches AfD-Verbot sprechen. © Kay Nietfeld/​dpa

Die Vorsitzenden der Grünenfraktion haben die Chefs von Union, SPD und Linke zu einem Gespräch über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren eingeladen. „Der Deutsche Bundestag hat vor dem Hintergrund unserer geschichtlichen Verantwortung die rechtliche und politische Pflicht, sich ernsthaft mit der Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens zu befassen, wenn ein entsprechender Anlass besteht“, heißt es in einem Schreiben der Co-Vorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Dieser Zeitpunkt sei – angesichts der fortschreitenden Radikalisierung der AfD – jetzt gekommen. 

„Zum Schutz der Menschen und der Demokratie“ müsse ein Parteiverbotsverfahren nun verantwortungsvoll geprüft und gegebenenfalls rasch auf den Weg gebracht werden, schreiben die Fraktionschefinnen in ihrem Brief an Jens Spahn (CDU), Matthias Miersch (SPD) sowie an die beiden Vorsitzenden der Linksfraktion, Heidi Reichinnek und Sören Pellmann. Hierfür sei ein gemeinsames Vorgehen der demokratischen Fraktionen von zentraler Bedeutung. Idealerweise sollte ein solches Gespräch bereits für die erste Sitzungswoche nach der Sommerpause vereinbart werden.

SPD will Verbotsverfahren prüfen

Der jüngste Beschluss des SPD-Parteitages, der sich einstimmig für eine Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbotes ausgesprochen habe, sei aus ihrer Sicht ein „ermutigendes Signal“, schrieben Haßelmann und Dröge. Die SPD-Delegierten hatten Ende Juni einen Antrag beschlossen, in dem es hieß: „Jetzt ist die Zeit, dass die antragsberechtigten Verfassungsorgane die Voraussetzungen schaffen, um unverzüglich einen Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der AfD stellen zu können.“ Ende August sprach sich SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil erneut für ein AfD-Verbotsverfahren aus.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte Anfang Mai angekündigt, die AfD künftig als gesichert rechtsextremistisch einzustufen. Die AfD klagte dagegen. Der Verfassungsschutz setzte die Hochstufung bis zur gerichtlichen Klärung aus.

Die Meinungen über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren gehen auseinander. Die Innenminister von Bund und Ländern haben die Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum weiteren Umgang mit der AfD vereinbart, falls die neue Einstufung des Verfassungsschutzes gerichtlich bestätigt wird. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vertritt die Auffassung, ein Verbotsverfahren wäre Wasser auf die Mühlen der Opfererzählung der AfD. Er wolle die AfD lieber „wegregieren“. 

Über ein Parteiverbot kann nur das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Einen entsprechenden Antrag können entweder der Bundestag, der Bundesrat oder die Bundesregierung stellen.

Previous Post

Fraktionsklausur der Linken: Kämpferisch gegen den „Herbst der Grausamkeiten“

Next Post

Wie der Woltemade-Wechsel für Frust und Sorgen hinter den Kulissen sorgt

Next Post
wie-der-woltemade-wechsel-fuer-frust-und-sorgen-hinter-den-kulissen-sorgt

Wie der Woltemade-Wechsel für Frust und Sorgen hinter den Kulissen sorgt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

klimawandel-in-der-arktis-–-neue-wege-durchs-eis

Klimawandel in der Arktis – Neue Wege durchs Eis

3 Tagen ago
armee:-reaktion-auf-angriffe:-israel-feuert-raketen-auf-huthi-stellungen-im-jemen

Armee: Reaktion auf Angriffe: Israel feuert Raketen auf Huthi-Stellungen im Jemen

2 Wochen ago
kommentar-zum-ukrainekrieg-–-der-sieger-sitzt-in-peking

Kommentar zum Ukrainekrieg – Der Sieger sitzt in Peking

2 Tagen ago
dow-jones,-s&p-500,-nasdaq:-anleger-an-wall-street-warten-vor-nvidia-quartalszahlen-ab

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Anleger an Wall Street warten vor Nvidia-Quartalszahlen ab

1 Woche ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Netflix: Dieser Crime-Blockbuster kommt jetzt auch ins Kino!
  • Historische Pleite: Slowakei führt Deutschland vor

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

5. September 2025
netflix:-dieser-crime-blockbuster-kommt-jetzt-auch-ins-kino!

Netflix: Dieser Crime-Blockbuster kommt jetzt auch ins Kino!

5. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In