Mittwoch, Oktober 22, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr

Suedpole. by Suedpole.
07:32:30 22. Oktober 2025
in Nachrichten
0
klingbeil-sieht-entlastungen-fuer-pendler-und-gastro-in-gefahr

Klingbeil sieht Entlastungen für Pendler und Gastro in Gefahr

Ein Kellner trägt ein Tablett mit benutzten Gläsern und leeren Flaschen.

Streit zwischen Bund und Ländern Entlastungen für Gastro und Pendler auf der Kippe?

Stand: 22.10.2025 09:14 Uhr

Das von Schwarz-Rot versprochene Steuerminus für Gastronomen und die höhere Pauschale für Pendler drohen zu platzen. Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen. Doch auf Hilfe vom Bund können sie laut Finanzminister Klingbeil nicht hoffen.

Wenn es nach dem Willen der schwarz-roten Koalition geht, sollen ab kommenden Jahr einige Wahlversprechen in die Tat umgesetzt werden. Etwa die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie oder die Erhöhung der Pendlerpauschale. Doch aus den Bundesländern kommt Widerstand. Was nun mahnende Worte von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil nach sich zieht.

Related posts

sacharow-preis-geht-an-inhaftierte-journalisten-in-belarus-und-georgien

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

11:32:21 22. Oktober 2025
ohne-einwanderer-ginge-in-vielen-branchen-nichts-mehr

Ohne Einwanderer ginge in vielen Branchen nichts mehr

09:32:18 22. Oktober 2025

Im Interview mit der Bild forderte der SPD-Politiker die Länder auf, das geplante Maßnahmenpaket der Bundesregierung mitzutragen. Immerhin gehe es um „Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger“. Doch Klingbeil stellte auch klar: „Es wird keine Kompensation des Bundes geben.“

Länder und Kommunen fürchten Steuerminus in Milliardenhöhe

Und eben das ist der Knackpunkt im Streit zwischen Regierungskoalition und Ländern. Denn die befürchten durch die geplanten Entlastungen milliardenschwere Einbußen bei den Steuereinnahmen. Davor hatte am vergangenen Freitag nochmals der Bundesrat eindringlich gewarnt. Der Gesetzentwurf führe zu Steuerausfällen von 2026 bis 2030, die etwa zur Hälfte von Ländern und Gemeinden zu tragen seien, kritisierte die Länderkammer in einer Stellungnahme. Bei den Ländern laufe es auf Ausfälle von 11,2 Milliarden Euro hinaus und bei den Gemeinden auf 1,4 Milliarden Euro. Diese drohenden Finanzlöcher solle der Bund mit Ausgleichszahlungen kompensieren.

Doch nach den jüngsten Aussagen des Finanzministers ist klar: Auf einen solchen Ausgleich können Länder und Kommunen wohl nicht hoffen. Damit droht den im schwarz-roten Koalitionsvertrag festgeschriebenen Zusagen einer niedrigeren Mehrwertsteuer für Gastronomen, einem Plus bei der Pendlerpauschale und auch höheren Pauschalen für ehrenamtliche Tätigkeiten das Aus. Denn der Bundesrat kann diese Vorhaben mit seinem Veto auf Eis legen.

Im Falle des von der Bundesregierung geplanten, sogenannten Investitionsboosters hatte sich Schwarz-Rot auf einen Ausgleich eingelassen. Dem hatte in der vergangenen Woche auch der Bundestag mehrheitlich zugestimmt. Hier wurden die drohenden Steuereinbußen für Länder und Kommunen bis 2029 auf rund 13,2 Milliarden Euro geschätzt.

Bundesrat soll voraussichtlich im Dezember abstimmen

Das Bundeskabinett hatte den geplanten Entlastungen bereits im September zugestimmt. Sollten sie in Kraft treten, würde die Mehrwertsteuer auf Speisen für Gastronomiebetriebe ab Jahresbeginn 2026 wieder auf sieben Prozent sinken. Dieser Steuersatz galt bereits während der Corona-Pandemie, um die Branche finanziell zu entlasten. Seit Anfang 2024 liegt die Mehrwertsteuer wieder bei 19 Prozent.

Die Pendlerpauschale soll – ebenfalls ab Jahresbeginn – einheitlich auf 38 Cent ab dem ersten gefahrenen Kilometer steigen. Bisher galt dieser Satz erst ab dem 21. Kilometer. Die Ehrenamtspauschale soll von derzeit 840 auf 960 Euro pro Jahr angehoben werden.

Zunächst müssen diese drei Maßnahmen im Bundestag eine Mehrheit finden. Gelingt das, komme sie zur Abstimmung in die Länderkammer. Der Bundesrat soll voraussichtlich am 20. Dezember über die Entlastungen entscheiden.

Previous Post

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Next Post

Ohne Einwanderer ginge in vielen Branchen nichts mehr

Next Post
ohne-einwanderer-ginge-in-vielen-branchen-nichts-mehr

Ohne Einwanderer ginge in vielen Branchen nichts mehr

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

"Von der Antifa belagert": Trump schickt Militär nach Portland

"Von der Antifa belagert": Trump schickt Militär nach Portland

3 Wochen ago
dem-geheimnis-auf-der-spur:-das-gefaehrliche-buch

Dem Geheimnis auf der Spur: Das gefährliche Buch

4 Wochen ago
tuchel-zu-moeglichen-wm-plaenen:-„da-wird-es-viele-schulschwaenzer-geben“

Tuchel zu möglichen WM-Plänen: „Da wird es viele Schulschwänzer geben“

3 Wochen ago
hamburg-kaempft-fuer-anerkennung-der-gebaerdensprache

Hamburg kämpft für Anerkennung der Gebärdensprache

4 Wochen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Studie aus Italien: Arm-Prothese erkennt Temperaturunterschiede
  • Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien
  • Wie Wissenschaftler die Feldfrucht der Zukunft suchen

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

studie-aus-italien:-arm-prothese-erkennt-temperaturunterschiede

Studie aus Italien: Arm-Prothese erkennt Temperaturunterschiede

11:32:22 22. Oktober 2025
sacharow-preis-geht-an-inhaftierte-journalisten-in-belarus-und-georgien

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

11:32:21 22. Oktober 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In