Eine kurze Übersicht, über Angriffe auf Institutionen der Demokratie in den USA aus den vergangenen Tagen: US-Präsident Trump feuert die Chefin des Statistikamts. Zuvor hatte sie schlechte Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Trump versucht, eine führende Notenbankchefin zu feuern. Zuvor hatte sich die amerikanische Notenbank geweigert, den Leitzins radikal zu senken.
Und dann ist da noch die US-Einwanderungsbehörde ICE, die auf Trumps Anweisung Menschen von der Straße weg in Autos zerrt und sie in Haftlager sperrt. Und wenn es gegen ICE Proteste gibt, schickt Trump die Nationalgarde.
Die USA-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann Stiftung spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ darüber, wie sehr Trump die Demokratie in den USA bereits umgebaut hat. Sie sagt, dass die USA sich zu einem faschistischen Staat entwickeln – zumindest könne man meinen, dass dies das Ziel von Donald Trump und seinen Strategen sei.
Zum Weiterlesen und -hören:
Die „Auf den Punkt“-Folge zur Sicherheitspanne bei Paypal lesen Sie hier.
Hier finden Sie das lesenswerte Interview über Nordkorea.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Jakob Arnu
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.