Sonntag, November 23, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Nachrichten

Wie geht es nach Trumps Freigabe der Epstein-Akten weiter?

Suedpole. by Suedpole.
01:32:27 21. November 2025
in Nachrichten
0
wie-geht-es-nach-trumps-freigabe-der-epstein-akten-weiter?

Wie geht es nach Trumps Freigabe der Epstein-Akten weiter?

Demonstranten protestieren vor dem US-Kapitol nach einer Pressekonferenz mit Gesetzgebern zum Epstein Files Transparency Act.

faq

Stand: 20.11.2025 21:02 Uhr

US-Präsident Trump hat das Gesetz zur Veröffentlichung der Akten zum Fall Epstein unterzeichnet. 30 Tage hat das US-Justizministerium nun Zeit, die Ermittlungsakten freizugeben. Doch was ist von der Freigabe zu erwarten? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

  • Was ist die Ausgangslage?
  • Was genau schreibt das Gesetz vor?
  • Welche Hoffnungen sind mit der Freigabe verbunden?
  • Wird der Epstein-Skandal nun komplett aufgedeckt?
  • Was befürchten die Befürworter der Freigabe genau?
  • Welche Namen könnten genannt werden?
  • Was steht für Trump auf dem Spiel?
  • Könnte Trump trotzdem Einfluss nehmen?

Was ist die Ausgangslage?

Er hatte sich lange gewehrt, nun musste sich US-Präsident Donald Trump dem Druck beugen: Der Republikaner unterschrieb ein Gesetz zur Freigabe von Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein. Zuvor hatten das Repräsentantenhaus und der Senat den Gesetzentwurf gebilligt.

Related posts

ein-gegenvorschlag,-der-nicht-erzuernen-soll

Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll

00:32:27 23. November 2025
wer-sind-die-jnim-milizionaere,-die-malis-hauptstadt-blockieren?

Wer sind die JNIM-Milizionäre, die Malis Hauptstadt blockieren?

23:32:54 22. November 2025

Der Multimillionär hatte über Jahre einen Missbrauchsring betrieben. Viele junge Frauen, darunter Minderjährige, waren Opfer. Epstein verging sich auch selbst an ihnen. Jahrelang hatten Überlebende des systematischen Missbrauchs eine öffentliche Aufarbeitung des Skandals gefordert.

Was genau schreibt das Gesetz vor?

Die Vorlage verpflichtet Justizministerin Pam Bondi dazu, im Wesentlichen alles offenzulegen, was das Ministerium im Rahmen verschiedener Ermittlungsverfahren an Wissen zusammengetragen hat. Dafür hat das Justizministerium nun 30 Tage Zeit. Die Veröffentlichung müsste also bis spätestens Mitte Dezember passieren.

Im Fokus stehen Unterlagen des US-Justizministeriums, der Staatsanwaltschaft und der Bundespolizei FBI, die die Ermittlungen gegen Epstein dokumentieren und Informationen zu seiner Haft enthalten. Die Akten, die freigegeben werden müssen, betreffen auch Epsteins langjährige Partnerin und Mittäterin Ghislaine Maxwell, die eine 20-jährige Haftstrafe absitzt, weil sie ihrem Freund die Opfer zuführte.

Teil der Unterlagen sind auch die Flugprotokolle des Privatjets Epsteins mit Passagierlisten. Dokumente zu Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Stellen, die möglicherweise Verbindungen zu Epstein hatten, sollen ebenfalls freigegeben werden.

Zudem soll das Ministerium die interne Kommunikation zu Epstein, seinen Komplizen und seinem Tod im Jahr 2019 offenlegen. Damals hatte Epstein auf weitere Anklagen wegen sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels mit Dutzenden minderjährigen Mädchen gewartet. Die US-Behörden werteten seinen Tod als Suizid. Einem Bundesrichter zufolge umfasst der Aktenberg etwa 100.000 Dokumentenseiten.

Welche Hoffnungen sind mit der Freigabe verbunden?

Opfer und Politiker erhoffen sich durch die Veröffentlichung mehr Antworten und Erkenntnisse über den systematischen Missbrauch. Einige der Opfer versuchen seit Langem, Menschen zu benennen, die sie für mitschuldig oder beteiligt halten. Viele fürchten jedoch Klagen der von ihnen Beschuldigten.

Der republikanische Repräsentantenhausabgeordnete Thomas Massie will, dass das FBI seine Berichte über die Befragung von Opfern veröffentlicht, die üblicherweise ungeprüfte Informationen enthalten. Zusammen mit seiner Parteikollegin Marjorie Taylor Greene, die durch ihre Kritik an Trumps Umgang mit der Epstein-Affäre beim Präsidenten in Ungnade gefallen ist, hat er angeboten, die Namen von Beschuldigten in der Kongresskammer zu verlesen, wodurch ihre Äußerungen vor rechtlichen Konsequenzen geschützt wären.

„Wir brauchen Namen“, sagt Massie. „Ich will jeden einzelnen Namen veröffentlicht sehen, so dass diese Frauen nicht mehr in Angst und Einschüchterung leben müssen“, kündigte Taylor Greene an. Neben mehr Transparenz dürfte es den Opfern vor allem darum gehen, endlich ernst genommen zu werden.

Wird der Epstein-Skandal nun komplett aufgedeckt?

Kritiker bezweifeln das. Das Gesetz räumt dem Justizministerium ein, Ausnahmen bei der Veröffentlichung zu machen: So dürfen Informationen zurückgehalten oder geschwärzt werden, „wie beispielsweise personenbezogene Daten von Opfern und Materialien, die eine laufende Untersuchung des Bundes gefährden würden“.

Justizministerin Bondi kündigte bereits am Mittwoch bei einer Pressekonferenz an, man werde sich weiterhin „maximal transparent“ an das Gesetz halten, dabei aber den Schutz der Opfer sicherstellen. Auch Inhalte, die die nationale Sicherheit gefährden und als geheim eingestuft werden, müssen damit nicht veröffentlicht werden.

Über Materialien, die das Justizministerium zurückhält, soll es binnen 15 Tagen nach Veröffentlichung der Epstein-Akten Rechenschaft ablegen. Das gilt auch für vorgenommene Schwärzungen.

Explizit untersagt ist, dass keine Unterlagen zurückgehalten werden dürfen, um Personen zu schonen. Schutz vor Peinlichkeiten und Reputationsschäden erkennt das Gesetz nicht als Gründe für Auslassungen an, auch nicht politische Sensibilität gegenüber Regierungsvertretern, Personen des öffentlichen Lebens oder ausländischen Würdenträgern.

Was befürchten die Befürworter der Freigabe genau?

Besonders der Punkt, das wegen laufender Ermittlungen Informationen zurückgehalten werden dürfen, bereitet einigen Befürwortern der Offenlegung Sorgen. Sie befürchten, das Ministerium könnte neue Ermittlungen zu in den Epstein-Akten genannten Personen eröffnen, um Akten weiter unter Verschluss zu halten.

Das Justizministerium hatte erst vor ein paar Tagen neue Ermittlungen veranlasst. Trump hatte zuvor das Justizministerium darum gebeten, Epsteins Verbindungen und Beziehungen unter anderem zum früheren US-Präsidenten Bill Clinton, ein Demokrat, anderen Personen und Firmen zu untersuchen. Das FBI hatte aber noch im Juli in einer Aktennotiz zum Fall Epstein geschrieben, es habe keine Beweise gefunden, die Ermittlungen gegen bislang nicht beschuldigte Personen rechtfertigten.

Welche Namen könnten genannt werden?

Es wird allgemein erwartet, dass zahlreiche Menschen in den Akten zu den seit mehr als einem Jahrzehnt laufenden Ermittlungen genannt werden, deren Namen bislang nicht in der Berichterstattung aufgetaucht sind. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass allein die Nennung in Akten als Indiz für Schuld oder Mitschuld gewertet werden könnte.

Der Finanzier Epstein aus New York war über viele Jahre Teil der High Society und verkehrte mit Staats- und Regierungschefs, einflussreichen Politikern wie Bill Clinton, Wissenschaftlern und Milliardären. Die Enthüllungen über den Missbrauchsskandal brachten bereits den britischen Ex-Prinzen Andrew in Verruf, der Kontakt zu Epstein pflegte und jüngst seine Adelstitel abgeben musste.

Was steht für Trump auf dem Spiel?

Spekulationen über Trumps konkrete Verstrickungen in der Missbrauchsaffäre waren in der Vergangenheit immer wieder hochgekocht. Trump hatte in New York und als Nachbar in Palm Beach in Florida ab den 1990er-Jahren mit Epstein verkehrt. Videos und Fotos legen eine Freundschaft zwischen den beiden Männern nahe.

In jüngst veröffentlichten Dokumenten war auch eine E-Mail Epsteins an Trump. Dort schrieb Epstein, Trump habe „von den Mädchen gewusst“. Er habe außerdem „Stunden“ mit einem Missbrauchsopfer verbracht. Anfang September hatten die Demokraten eine Kopie eines angeblichen Geburtstagsgrußes ins Netz gestellt, den Trump vor mehr 20 Jahren an Epstein geschickt haben soll. Der Republikaner bestritt, Urheber des Schreibens zu sein.

Bisher konnte dem Präsidenten kein persönliches Fehlverhalten nachgewiesen werden. Trump bekräftigte kurz vor dem Kongressvotum, er habe „nichts mit Jeffrey Epstein zu tun“ gehabt. Der Präsident nannte die Epstein-Affäre in den vergangenen Monaten einen „Schwindel“ der Demokratischen Partei, die von seinen eigenen Erfolgen ablenken solle.

Könnte Trump trotzdem Einfluss nehmen?

In der Tat befürchten einige, dass das Justizministerium Verweise auf den Präsidenten entfernen könnte – nicht zuletzt, weil das Justizministerium mehrfach öffentlichem Druck von Trump nachgegeben hat und Forderungen gefolgt ist, was Zweifel an der Unabhängigkeit genährt hat.

Der demokratische Senator Richard Blumenthal sagte dem Sender CNN: „Ich habe keinerlei Vertrauen, dass dieses Justizministerium bei der Offenlegung dieser Akten unparteiisch oder fair sein wird.“ Umso wichtiger sei, dass der Kongress die Veröffentlichung parteiübergreifend überwache. „Das Justizministerium ist zu einer Waffe in Trumps Arsenal geworden.“

Kritiker sehen das Taktieren des Präsidenten mit Misstrauen: Die Veröffentlichung der Ermittlungsakten hätte erst den Gesetzgebungsprozess durchlaufen müssen, bemängeln sie. Trump hätte die Freigabe auch so anordnen können. Das hätte den Prozess erheblich beschleunigt und die Abstimmungen in beiden Kongresskammern – Repräsentantenhaus und Senat – überflüssig gemacht.

Previous Post

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Next Post

Klingbeils Charme-Offensive in China

Next Post
klingbeils-charme-offensive-in-china

Klingbeils Charme-Offensive in China

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

us-nationalparks:-umweltschutz-a-la-trump

US-Nationalparks: Umweltschutz à la Trump

2 Monaten ago
hoher-grundwasserverbrauch-verschiebt-erdachse

Hoher Grundwasserverbrauch verschiebt Erdachse

6 Stunden ago
warum-der-grosse-baer-gerade-besonders-gut-zu-sehen-ist

Warum der Große Bär gerade besonders gut zu sehen ist

2 Monaten ago
psychotherapie:-therapeutische-ki-chats-nicht-immer-hilfreich

Psychotherapie: Therapeutische KI-Chats nicht immer hilfreich

1 Woche ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll
  • Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig
  • Wer sind die JNIM-Milizionäre, die Malis Hauptstadt blockieren?

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

ein-gegenvorschlag,-der-nicht-erzuernen-soll

Ein Gegenvorschlag, der nicht erzürnen soll

00:32:27 23. November 2025
bundesverfassungsgericht:-beamtenbesoldung-in-berlin-ueber-jahre-verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht: Beamtenbesoldung in Berlin über Jahre verfassungswidrig

23:32:56 22. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In