Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Finanzpolitik: Auch Schweitzer will Superreiche stärker besteuern

Suedpole. by Suedpole.
24. August 2025
in Politik
0
finanzpolitik:-auch-schweitzer-will-superreiche-staerker-besteuern

Finanzpolitik: Auch Schweitzer will Superreiche stärker besteuern

Schweitzer zur Finanzpolitik Lautes Nachdenken über den Spitzensteuersatz

Stand: 24.08.2025 10:08 Uhr

Wie kann der Bund seine Haushaltslücke stopfen? Bundesfinanzminister Klingbeil plädiert auch für Steuererhöhungen und erhält dafür nun Unterstützung aus SPD-regierten Ländern. Ministerpräsident Schweitzer erinnerte dabei an die Ära Kohl.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat sich dafür ausgesprochen, Superreiche stärker als bisher in die Verantwortung zu nehmen. Es gebe „eine steigende Zahl von Deutschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus Erwerbsarbeit bestreiten, sondern davon leben, dass sie hohe Vermögen, Aktien, große Erbschaften besitzen“, sagte der SPD-Politiker dem Tagesspiegel. „Diese Menschen werden im Verhältnis viel, viel weniger besteuert als Menschen, die Lohnsteuer zahlen.“ Multi-Millionäre und Milliardäre stärker zu fordern, „sollte politischer Konsens sein, auch zwischen SPD und CDU/CSU“.

Related posts

internationale-politik-–-chinas-machtstreben:-weltordnung-neu-sortiert

Internationale Politik – Chinas Machtstreben: Weltordnung neu sortiert

4. September 2025
keine-attacken,-kein-polemisieren-–-soeder-setzt-im-wahlkampf-jetzt-auf-eine-neue-taktik

Keine Attacken, kein Polemisieren – Söder setzt im Wahlkampf jetzt auf eine neue Taktik

4. September 2025

„Raus aus diesen Grabenkämpfen“

An den Koalitionspartner der SPD im Bund gerichtet, sagte Schweitzer, die CDU sollte „mehr Helmut Kohl wagen“. Mitte der 1990er-Jahre habe der Spitzensteuersatz bei 56 Prozent gelegen, zudem habe es eine Vermögensteuer gegeben. „Niemand hatte damals den Eindruck, in Deutschland herrsche Sozialismus. Es dient der Demokratie, auch diejenigen in die Pflicht zu nehmen, denen es so gut geht, dass es ihnen nie wieder schlecht gehen wird.“

Angesichts der milliardenschweren Finanzlücke in den kommenden Bundeshaushalten plädierte Schweitzer für ein besseres Management innerhalb der Koalition. „Mich ärgern auch die parteipolitischen Rituale“, sagte er. „Noch immer höre ich von CDU-Generalsekretär Linnemann das alte Lied, gekürzte Sozialleistungen machten alles gut. Das ist genauso schädlich wie die Behauptung, am Sozialstaat dürfe sich nichts ändern.“ Union und SPD müssten „raus aus diesen Grabenkämpfen“.

Schweitzer forderte zudem eine Modernisierung des Sozialstaats, der „zu analog, zu altmodisch“ sei. Es gebe zu viele Akteure: „Kommunen, Kommunen untereinander, Kommunen nebeneinander, Kommunen und Land, Land und Bund, die Sozialversicherungen. Wir geben sehr viel Geld aus, um den Sozialstaat zu verwalten, anstatt ihn zu gestalten.“ Diese Debatte müsse die SPD prägen und vorantreiben, anstatt „von der Grundlinie aus Abwehrbälle zu schlagen“.

Rehlinger will „Zoom ein bisschen aufziehen“

Schweitzers Parteikollegin, die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, plädierte in der Bild am Sonntag ebenfalls für höhere Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende. „Wir sollten uns nicht von vornherein irgendwelche Denkverbote auferlegen“, sagte Rehlinger. Im Koalitionsvertrag sei die Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen vereinbart worden, dazu eine Unternehmenssteuerreform für wirtschaftliche Impulse. „Aber ich glaube, dass es gut ist, den Zoom ein bisschen aufzuziehen.“

Sie wolle „keine Neiddebatten“, führte Rehlinger aus. Sie sei „sehr dafür, dass sich Leistung lohnen soll“. Aber wer profitiere, „für den kommt dann auch der Zeitpunkt, wo man sagt, okay, ich kann vielleicht auch etwas mehr schultern als andere“.

Vermögens- und Erbschaftssteuer im Visier

Rehlinger äußerte sich nicht nur mit Bezug auf die Einkommenssteuer, sondern kann sich auch Änderungen bei der Vermögens- oder der Erbschaftssteuer vorstellen. „Was die SPD sich überlegt“, sei „für die sehr reichen Menschen in diesem Land“, erläuterte die SPD-Ministerpräsidentin. Es sei auffällig, „wie sehr im europäischen, im weltweiten Vergleich Vermögen bei uns geschont“ würden.

Zudem biete die Erbschaftssteuer „sehr viele Gestaltungsspielräume“, die oft „zu einer ganz geringen Steuerlast führen“. Dabei habe sie weder „das Häuschen von der Oma“ im Visier, noch wolle sie Unternehmen belasten, „die in ihrer Substanz gefährdet wären“, betonte Rehlinger. Aber es gebe „Vermögensverschiebungen“, bei denen „eine ehrliche Debatte“ über eine schärfere Erbschaftssteuer nötig sei. „Das wäre kein Neid, aber es wäre Gerechtigkeit, über die man dann sprechen würde.“

Merz sagt Nein zu Steuererhöhungen für Mittelstand

Finanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil hatte am vergangenen Sonntag im ZDF-Sommerinterview Steuererhöhungen für Reiche zur Finanzierung der Haushaltspläne nicht ausgeschlossen: „Ich finde, es ist etwas, wo sich gerade Menschen mit hohen Einkommen, hohen Vermögen auch fragen müssen, welchen Teil tragen wir dazu bei, dass dieses Land gerechter wird.“ Dafür hatte er viel Widerspruch vom Koalitionspartner Union kassiert.

In einem Brief an seine Kabinettskollegen verwies Klingbeil am Freitag zudem auf eine Finanzierungslücke von mehr als 30 Milliarden Euro für den Haushalt 2027. Um diese zu schließen, sei eine „gemeinsame Kraftanstrengung“ nötig. Der Finanzminister betonte, er erwarte „von allen Ressorts substanzielle Vorschläge zur Konsolidierung des Bundeshaushaltes“.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte am Samstag auf dem Landesparteitag der niedersächsischen CDU auf die Debatte und schloss eine zusätzliche Belastung des Mittelstands aus. „Mit dieser Bundesregierung unter meiner Führung wird es eine Erhöhung der Einkommenssteuer für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland nicht geben“, sagte Merz auf dem – auch wenn es in der SPD den einen oder anderen gebe, der „Freude daran hat, über Steuererhöhungen zu diskutieren“.

Previous Post

USA: Das Inflationsproblem des Donald Trump

Next Post

Was bringt es, auf den Blutzucker zu achten?

Next Post
was-bringt-es,-auf-den-blutzucker-zu-achten?

Was bringt es, auf den Blutzucker zu achten?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

mobilitaet:-warum-autofahrer-halbe-millionaere-sind

Mobilität: Warum Autofahrer halbe Millionäre sind

2 Wochen ago
kommentar-zur-fussfessel-–-bei-haeuslicher-gewalt-betreibt-die-bundesregierung-schaufensterpolitik

Kommentar zur Fußfessel – Bei häuslicher Gewalt betreibt die Bundesregierung Schaufensterpolitik

1 Woche ago
kinder-in-kirche-getoetet:-fbi-chef:-minneapolis-angriff-wohl-inlandsterrorismus

Kinder in Kirche getötet: FBI-Chef: Minneapolis-Angriff wohl Inlandsterrorismus

1 Woche ago
newsblog:-mord-an-ukrainischem-ex-politiker:-selenskyj-verkuendet-fahndungserfolg

Newsblog: Mord an ukrainischem Ex-Politiker: Selenskyj verkündet Fahndungserfolg

4 Tagen ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!
  • Türkei erringt wichtigen Sieg in Georgien

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
monster-staffel-3:-die-wahre-geschichte-dieses-killers-ist-schlimmer-als-jeder-hollywood-psycho.-jetzt-gibt-es-einen-ersten-trailer!

Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!

4. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In