Freitag, September 5, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole. Nachrichten
  • Start
  • Sport
  • Politik
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • Login
No Result
View All Result
Suedpole. Nachrichten
Home Politik

Internationale Politik – Chinas Machtstreben: Weltordnung neu sortiert

Suedpole. by Suedpole.
4. September 2025
in Politik
0
internationale-politik-–-chinas-machtstreben:-weltordnung-neu-sortiert

Internationale Politik – Chinas Machtstreben: Weltordnung neu sortiert

Das Bild zeigt Chinas Staatschef Xi Jinping in einem dunklen Anzug, der der Kleidung von Mao Tsetung nachempfunden ist. Neben ihm steht Russlands Präsident Putin und Machthaber Kim Jong Un aus Nordkorea.

Zuschauer der Parade: Chinas Staatschef Xi mit Wladimir Putin und Kim Jong Un (picture alliance / ZUMAPRESS.com / Sergei Bobylev)

Es ist ein Zeichen an die Welt: mit der größten Militärparade seiner jüngeren Geschichte begeht China den 80. Jahrestag der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg. Zehntausend Soldaten, moderne Panzer und Hyperschallraketen ziehen über den Platz des Himmlischen Friedens in Peking. Und Staatspräsident Xi betont, China sei „fest auf der richtigen Seite der Geschichte“ – während die im Westen geächteten Machthaber Wladimir Putin aus Russland und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un als Ehrengäste dabei sind.

Tage zuvor, beim Gipfel der Shanghai Organisation für Zusammenarbeit (SCO), skizzierten Xi Jinping und Putin ihre Vision einer alternativen Weltordnung, die den Globalen Süden in den Mittelpunkt stellt und „echten Mulitlateralismus“ verwirklicht.

„Während sich westliche Staats- und Regierungschefs zu diplomatischen Zwecken versammeln, versucht eine autokratische Allianz, schnell zu einer neuen Weltordnung zu gelangen“, sagte Kaja Kallas, die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, gegenüber Reportern in Brüssel.

Erleben wir tatsächlich einen Wandel der Weltordnung, und wie kann der Westen, speziell Deutschland darauf reagieren?

Inhalt

  • Chinas Aufstieg zur Weltmacht
  • Chinas Rolle in einer multipolaren Weltordnung
  • Alte und neue Freunde Chinas
  • Herausforderung China – wie reagiert der Westen?

Chinas Aufstieg zur Weltmacht

Seit Jahrzehnten, spätestens mit dem Amtsantritt von Xi Jinping 2013, strebt China nach dem Status als Weltmacht. Dieser Logik folgend betonte Xi anläßlich der Parade: „Die Wiedergeburt der chinesischen Nation ist unaufhaltsam.“

Geopolitisch sieht sich das Land als dominante Macht in Asien, will seinen Einfluss in Regionen wie dem Südchinesischen Meer, dem Pazifik und Afrika ausbauen und erhebt Anspruch auf das demokratisch regierte Taiwan, das als abtrünnige Provinz betrachtet wird. Regelmäßig droht China Taipeh deshalb mit militärischer Gewalt. Mit umgerechnet 230 Milliarden Euro hat die Volksrepublik das zweitgrößte Verteidigungsbudget der Welt hinter den USA (2025: 854 Milliarden Euro).

Wirtschaftlich hat sich China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Dank staatlichem Schutz, Subventionen und Skaleneffekten haben chinesische Unternehmen häufig Vorteile gegenüber der Konkurrenz und gewinnen weltweit Marktanteile, aktuell beispielsweise bei E-Autos. Handelspartner sehen einen unfairen Wettbewerb und reagieren wie die EU mit Zöllen. Doch trotz dieser Strafmaßnahmen, der protektionistischen Zollpolitik von US-Präsident Trump und einer Immobilienkrise im Land erweist sich Chinas Wirtschaft als robust.

Als besonderes Machtmittel gilt Chinas Dominanz bei Seltenen Erden: 70 Prozent der für Zukunftstechnologien entscheidenden Materialien werden in China gefördert. Auch Deutschland kann sich einer Abhängigkeit in dieser Hinsicht nicht entziehen. Beim Mega-Trend Künstlicher Intelligenz sind chinesische Unternehmen mit Anwendungen wie DeepSeek ernstzunehmende Player beim Ringen um die Vorherrschaft.

In der Bevölkerung gibt es kaum Zweifel am Weltmacht-Kurs, vielmehr überwiegt der Stolz auf die Entwicklung. Befördert wird das durch die auch in den Staatsmedien inzenierten Stärke des Landes, der strengen Zensur von Medien und Internet und dem Fehlen einer Zivilgesellschaft.

Chinas Rolle in einer multipolaren Weltordnung

China treibt seinen Machtanspruch auf verschiedenen Wegen voran. Die Führung setzt auf eine engere Zusammenarbeit der BRICS-Staaten als Gegengewicht zu westlich geprägten Bündnissen wie den G7 oder den G20.  

Ähnlich gelagert ist die Shanghai Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in der sich zehn Länder in Chinas Einflusssphäre zusammengeschlossen haben. Auf dem SOZ-Gipfel Ende August in Tianjin skizzierte Xi seine „Global Governance Initiative“, mit der er eine aktivere Rolle in der Gestaltung der internationalen Ordnung anstrebt. Die Welt befinde sich an einem „neuen Scheideweg“, sagte Xi. Man müsse sich weiterhin klar gegen „Hegemonismus und Machtpolitik“ stellen und echten Multilateralismus praktizieren, was als Seitenhieb auf die USA verstanden wurde.

Finanzpolitisch arbeitet China ebenfalls an einem Gegengewicht zu Institutionen wie der Weltbank. Die 2015 gegründete Entwicklungsbank der BRICS-Staaten hat ihren Sitz in Shanghai. Nun kündigte Xi die Einrichtung einer SOZ-Entwicklungsbank an. Ein Schritt, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.

„Die Weltordnung, die sich die chinesische Führung vorstellt, hat nicht sehr viel mit dem zu tun, was wir bisher kennen“, erklärt Sinologin Jana Oertel vom European Council on Foreign Relations. Die Rolle als Weltpolizist, wie sie die USA zeitweise ausgefüllt hätten, käme beispielsweise überhaupt nicht in Frage. Zwar bekennt sich die chinesische Regierung zu den Vereinten Nationen. Gleichzeitig unterhöhle sie deren Werte – durch eigene Menschenrechtsverletzungen, der Unterstützung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und die Unterdrückung unliebsamer Debatten im Menschenrechtsrat.

Chinas Kurs steht dabei in Abgrenzung zu westlichen Werten wie Demokratie, Freiheit und Toleranz, schreibt Politologe Ulrich Speck in seinem Buch „Der Wille zur Weltmacht“. Im Schulterschluss mit Russland und Nordkorea gelte es, autokratische Strukturen zu festigen. „Das ist das gemeinsame Projekt“, betont Speck.

Die politischen Ambitionen Pekings sind eng verknüpft mit den wirtschaftlichen Machtverhältnissen, die sich gerade verändern. „China wird der maßgebliche Antreiber und das Zentrum des Welthandels werden, das ist die Vision. Und die gewinnt an Glaubwürdigkeit, daran kommen wir nicht vorbei, meint Sebastian Heilmann, Professor für Politik und Wirtschaft Chinas von der Universität Trier. Der Westen müsse darauf mit einer einheitlicheren und aktiveren Politik reagieren.

Alte und neue Freunde Chinas

Russland, Vietnam, Türkei und weitere – mit welchen Ländern China zusammenarbeitet, war in den Tagen des SOZ-Gipfels und der Militärparade gut zu sehen. Zahlreiche Regierungschefs gaben sich die Klinke in die Hand. Darunter der slowakische Ministerpräsident Fico und Serbiens Präsident Vucic, zwei russlandfreundliche Regierungschefs aus Europa.

Interessanter war jedoch die Reise von Indiens Premierminister Narendra Modi, der zum ersten Mal seit 2008 China besuchte. Es ist eine vorsichtige Annäherung zweier strategischer Rivalen. „Kein Zufall“, meint Politologin Miriam Prys-Hansen vom Leibnitz-Zentrum für regionale und globale Studien, „US-Präsident Trump hat Indien mit seiner Zollpolitik in diese Richtung gedrängt.“

Indien kauft in großem Maßstab Öl aus Russland und wird auch deshalb von den USA unter Druck gesetzt. Das sich abzeichnende energiepolitische Dreieck zwischen Russland, China und Indien ist gegen westliche Sanktionen weitgehend immun.

Schon seit 2013 treibt China zudem sein gigantisches Projekt der „Neuen Seidenstraße“ voran, indem es in Infrastrukturprojekte weltweit investiert, vor allem in Asien, Europa und Afrika. Kritiker werfen China vor, damit seinen geopolitischen Einfluss auszubauen, durch hohe Verschuldung gerieten Partnerländer in eine Abhängigkeit. Konflikte bleiben nicht aus: So zog sich Panama Anfang 2025 auf Druck der USA aus dem Projekt zurück. Die US-Regierung sah ihre Interessen im wichtigen Panama-Kanal durch China bedroht.

Herausforderung China – was macht der Westen?

Viele Beobachter sind sich einig: die Zollpolitik von US-Präsident Trump nutzt China mehr, als dass sie dem Land schadet. Die von den USA und westlichen Regularien bestimmte Weltwirtschaftsordnung hat an Glaubwürdigkeit verloren, alternative Systeme werden attraktiver. Der Westen an sich ist zersplittert, das gilt insbesondere für Europa.

Mit wachsendem Abstand zu den USA muss die EU gegenüber China eine eigenständige, gemeinsame Position finden und diese Interessen aktiv vertreten, betonen die Politologen Eberhard Sandschneider, Sebastian Heilmann und Miriam Prys-Hansen unisono. Ein Hebel ist Pekings wirtschaftliches Interesse in Europa – dem wichtigsten Exportmarkt für China. Der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen der EU und China macht ein Drittel des Welthandels aus.

In Deutschland wird angesichts der tektonischen Verschiebungen eine Abkehr von wertegeleiteter Außenpolitik hin zu einem pragmatischeren Kurs diskutiert. In einem solchen Licht kann beispielsweise die Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) nach Indien gesehen werden. Deutschlands wirtschaftliche Interessen standen dabei klar im Mittelpunkt, kritische Aspekte blieben weitgehend außen vor.


jk

Related posts

keine-attacken,-kein-polemisieren-–-soeder-setzt-im-wahlkampf-jetzt-auf-eine-neue-taktik

Keine Attacken, kein Polemisieren – Söder setzt im Wahlkampf jetzt auf eine neue Taktik

4. September 2025
studie-zur-fachkraeftesicherung:-fachkraefteluecke-schrumpft-um-18-prozent-–-unternehmen-schreiben-weniger-stellen-aus

Studie zur Fachkräftesicherung: Fachkräftelücke schrumpft um 18 Prozent – Unternehmen schreiben weniger Stellen aus

4. September 2025

Das Bild zeigt Chinas Staatschef Xi Jinping in einem dunklen Anzug, der der Kleidung von Mao Tsetung nachempfunden ist. Neben ihm steht Russlands Präsident Putin und Machthaber Kim Jong Un aus Nordkorea.

Zuschauer der Parade: Chinas Staatschef Xi mit Wladimir Putin und Kim Jong Un (picture alliance / ZUMAPRESS.com / Sergei Bobylev)

Es ist ein Zeichen an die Welt: mit der größten Militärparade seiner jüngeren Geschichte begeht China den 80. Jahrestag der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg. Zehntausend Soldaten, moderne Panzer und Hyperschallraketen ziehen über den Platz des Himmlischen Friedens in Peking. Und Staatspräsident Xi betont, China sei „fest auf der richtigen Seite der Geschichte“ – während die im Westen geächteten Machthaber Wladimir Putin aus Russland und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un als Ehrengäste dabei sind.

Tage zuvor, beim Gipfel der Shanghai Organisation für Zusammenarbeit (SCO), skizzierten Xi Jinping und Putin ihre Vision einer alternativen Weltordnung, die den Globalen Süden in den Mittelpunkt stellt und „echten Mulitlateralismus“ verwirklicht.

„Während sich westliche Staats- und Regierungschefs zu diplomatischen Zwecken versammeln, versucht eine autokratische Allianz, schnell zu einer neuen Weltordnung zu gelangen“, sagte Kaja Kallas, die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, gegenüber Reportern in Brüssel.

Erleben wir tatsächlich einen Wandel der Weltordnung, und wie kann der Westen, speziell Deutschland darauf reagieren?

Inhalt

  • Chinas Aufstieg zur Weltmacht
  • Chinas Rolle in einer multipolaren Weltordnung
  • Alte und neue Freunde Chinas
  • Herausforderung China – wie reagiert der Westen?

Chinas Aufstieg zur Weltmacht

Seit Jahrzehnten, spätestens mit dem Amtsantritt von Xi Jinping 2013, strebt China nach dem Status als Weltmacht. Dieser Logik folgend betonte Xi anläßlich der Parade: „Die Wiedergeburt der chinesischen Nation ist unaufhaltsam.“

Geopolitisch sieht sich das Land als dominante Macht in Asien, will seinen Einfluss in Regionen wie dem Südchinesischen Meer, dem Pazifik und Afrika ausbauen und erhebt Anspruch auf das demokratisch regierte Taiwan, das als abtrünnige Provinz betrachtet wird. Regelmäßig droht China Taipeh deshalb mit militärischer Gewalt. Mit umgerechnet 230 Milliarden Euro hat die Volksrepublik das zweitgrößte Verteidigungsbudget der Welt hinter den USA (2025: 854 Milliarden Euro).

Wirtschaftlich hat sich China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Dank staatlichem Schutz, Subventionen und Skaleneffekten haben chinesische Unternehmen häufig Vorteile gegenüber der Konkurrenz und gewinnen weltweit Marktanteile, aktuell beispielsweise bei E-Autos. Handelspartner sehen einen unfairen Wettbewerb und reagieren wie die EU mit Zöllen. Doch trotz dieser Strafmaßnahmen, der protektionistischen Zollpolitik von US-Präsident Trump und einer Immobilienkrise im Land erweist sich Chinas Wirtschaft als robust.

Als besonderes Machtmittel gilt Chinas Dominanz bei Seltenen Erden: 70 Prozent der für Zukunftstechnologien entscheidenden Materialien werden in China gefördert. Auch Deutschland kann sich einer Abhängigkeit in dieser Hinsicht nicht entziehen. Beim Mega-Trend Künstlicher Intelligenz sind chinesische Unternehmen mit Anwendungen wie DeepSeek ernstzunehmende Player beim Ringen um die Vorherrschaft.

In der Bevölkerung gibt es kaum Zweifel am Weltmacht-Kurs, vielmehr überwiegt der Stolz auf die Entwicklung. Befördert wird das durch die auch in den Staatsmedien inzenierten Stärke des Landes, der strengen Zensur von Medien und Internet und dem Fehlen einer Zivilgesellschaft.

Chinas Rolle in einer multipolaren Weltordnung

China treibt seinen Machtanspruch auf verschiedenen Wegen voran. Die Führung setzt auf eine engere Zusammenarbeit der BRICS-Staaten als Gegengewicht zu westlich geprägten Bündnissen wie den G7 oder den G20.  

Ähnlich gelagert ist die Shanghai Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in der sich zehn Länder in Chinas Einflusssphäre zusammengeschlossen haben. Auf dem SOZ-Gipfel Ende August in Tianjin skizzierte Xi seine „Global Governance Initiative“, mit der er eine aktivere Rolle in der Gestaltung der internationalen Ordnung anstrebt. Die Welt befinde sich an einem „neuen Scheideweg“, sagte Xi. Man müsse sich weiterhin klar gegen „Hegemonismus und Machtpolitik“ stellen und echten Multilateralismus praktizieren, was als Seitenhieb auf die USA verstanden wurde.

Finanzpolitisch arbeitet China ebenfalls an einem Gegengewicht zu Institutionen wie der Weltbank. Die 2015 gegründete Entwicklungsbank der BRICS-Staaten hat ihren Sitz in Shanghai. Nun kündigte Xi die Einrichtung einer SOZ-Entwicklungsbank an. Ein Schritt, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.

„Die Weltordnung, die sich die chinesische Führung vorstellt, hat nicht sehr viel mit dem zu tun, was wir bisher kennen“, erklärt Sinologin Jana Oertel vom European Council on Foreign Relations. Die Rolle als Weltpolizist, wie sie die USA zeitweise ausgefüllt hätten, käme beispielsweise überhaupt nicht in Frage. Zwar bekennt sich die chinesische Regierung zu den Vereinten Nationen. Gleichzeitig unterhöhle sie deren Werte – durch eigene Menschenrechtsverletzungen, der Unterstützung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und die Unterdrückung unliebsamer Debatten im Menschenrechtsrat.

Chinas Kurs steht dabei in Abgrenzung zu westlichen Werten wie Demokratie, Freiheit und Toleranz, schreibt Politologe Ulrich Speck in seinem Buch „Der Wille zur Weltmacht“. Im Schulterschluss mit Russland und Nordkorea gelte es, autokratische Strukturen zu festigen. „Das ist das gemeinsame Projekt“, betont Speck.

Die politischen Ambitionen Pekings sind eng verknüpft mit den wirtschaftlichen Machtverhältnissen, die sich gerade verändern. „China wird der maßgebliche Antreiber und das Zentrum des Welthandels werden, das ist die Vision. Und die gewinnt an Glaubwürdigkeit, daran kommen wir nicht vorbei, meint Sebastian Heilmann, Professor für Politik und Wirtschaft Chinas von der Universität Trier. Der Westen müsse darauf mit einer einheitlicheren und aktiveren Politik reagieren.

Alte und neue Freunde Chinas

Russland, Vietnam, Türkei und weitere – mit welchen Ländern China zusammenarbeitet, war in den Tagen des SOZ-Gipfels und der Militärparade gut zu sehen. Zahlreiche Regierungschefs gaben sich die Klinke in die Hand. Darunter der slowakische Ministerpräsident Fico und Serbiens Präsident Vucic, zwei russlandfreundliche Regierungschefs aus Europa.

Interessanter war jedoch die Reise von Indiens Premierminister Narendra Modi, der zum ersten Mal seit 2008 China besuchte. Es ist eine vorsichtige Annäherung zweier strategischer Rivalen. „Kein Zufall“, meint Politologin Miriam Prys-Hansen vom Leibnitz-Zentrum für regionale und globale Studien, „US-Präsident Trump hat Indien mit seiner Zollpolitik in diese Richtung gedrängt.“

Indien kauft in großem Maßstab Öl aus Russland und wird auch deshalb von den USA unter Druck gesetzt. Das sich abzeichnende energiepolitische Dreieck zwischen Russland, China und Indien ist gegen westliche Sanktionen weitgehend immun.

Schon seit 2013 treibt China zudem sein gigantisches Projekt der „Neuen Seidenstraße“ voran, indem es in Infrastrukturprojekte weltweit investiert, vor allem in Asien, Europa und Afrika. Kritiker werfen China vor, damit seinen geopolitischen Einfluss auszubauen, durch hohe Verschuldung gerieten Partnerländer in eine Abhängigkeit. Konflikte bleiben nicht aus: So zog sich Panama Anfang 2025 auf Druck der USA aus dem Projekt zurück. Die US-Regierung sah ihre Interessen im wichtigen Panama-Kanal durch China bedroht.

Herausforderung China – was macht der Westen?

Viele Beobachter sind sich einig: die Zollpolitik von US-Präsident Trump nutzt China mehr, als dass sie dem Land schadet. Die von den USA und westlichen Regularien bestimmte Weltwirtschaftsordnung hat an Glaubwürdigkeit verloren, alternative Systeme werden attraktiver. Der Westen an sich ist zersplittert, das gilt insbesondere für Europa.

Mit wachsendem Abstand zu den USA muss die EU gegenüber China eine eigenständige, gemeinsame Position finden und diese Interessen aktiv vertreten, betonen die Politologen Eberhard Sandschneider, Sebastian Heilmann und Miriam Prys-Hansen unisono. Ein Hebel ist Pekings wirtschaftliches Interesse in Europa – dem wichtigsten Exportmarkt für China. Der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen der EU und China macht ein Drittel des Welthandels aus.

In Deutschland wird angesichts der tektonischen Verschiebungen eine Abkehr von wertegeleiteter Außenpolitik hin zu einem pragmatischeren Kurs diskutiert. In einem solchen Licht kann beispielsweise die Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) nach Indien gesehen werden. Deutschlands wirtschaftliche Interessen standen dabei klar im Mittelpunkt, kritische Aspekte blieben weitgehend außen vor.


jk

Previous Post

Keine Attacken, kein Polemisieren – Söder setzt im Wahlkampf jetzt auf eine neue Taktik

Next Post

Broadcom mit Zahlen: Besser als Nvidia?

Next Post
broadcom-mit-zahlen:-besser-als-nvidia?

Broadcom mit Zahlen: Besser als Nvidia?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

oezdemir-auf-wahlkampf-tour:-gruener-kronprinz-trotzt-der-vertrauenskrise

Özdemir auf Wahlkampf-Tour: Grüner Kronprinz trotzt der Vertrauenskrise

3 Tagen ago
erste-derartige-kampagne:-israelische-modefirma-protestiert-gegen-hunger-in-gaza

Erste derartige Kampagne: Israelische Modefirma protestiert gegen Hunger in Gaza

9 Stunden ago
am-19.-september-ab-22-uhr-gehen-die-lichter-aus:-der-grund

Am 19. September ab 22 Uhr gehen die Lichter aus: Der Grund

3 Tagen ago
neue-wege-in-der-vorsorge:-hautkrebs-check-mit-ki-und-ferndiagnose

Neue Wege in der Vorsorge: Hautkrebs-Check mit KI und Ferndiagnose

1 Woche ago

FOLLOW US

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

POPULAR NEWS

  • ukraine:-russland-verschleppt-das-gespraech-mit-selenskij

    Ukraine: Russland verschleppt das Gespräch mit Selenskij

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Viele Megatrends, eine Aktie – ist das die nächste Palantir?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Beliebte Messe für Wohnwagen in Düsseldorf: Was man zum Caravan-Salon 2025 wissen muss – neue Halleneinteilung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SPD-Politiker warnen Kanzler Merz vor Schlechtreden des Sozialstaats

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Strandurlaub: Italien im Sonnenschirm-Blues

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Suedpole. Nachrichten

Follow us on social media:

Recent News

  • Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter
  • Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!
  • Türkei erringt wichtigen Sieg in Georgien

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

Sparkassen rechnen mit Paypal ab: Das steckt dahinter

4. September 2025
monster-staffel-3:-die-wahre-geschichte-dieses-killers-ist-schlimmer-als-jeder-hollywood-psycho.-jetzt-gibt-es-einen-ersten-trailer!

Monster Staffel 3: Die wahre Geschichte dieses Killers ist Schlimmer als jeder Hollywood Psycho. Jetzt gibt es einen ersten Trailer!

4. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Politik
  • Sport
  • Urlaub & Reisen
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In