Image: BARANOV OLEKSANDR/Shutterstock.com
Am 19. September sollten Sie ab 22.00 Uhr unbedingt das Licht ausschalten und bis zum nächsten Tag ausgeschaltet lassen. Denn dann findet wieder die Earth Night statt. Dann sollen alle Menschen das Licht bei sich zu Hause ausschalten und damit ein Zeichen gegen die Lichtverschmutzung setzen.
Hier die knappe Definition der Earth Night: “Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das künstliche Außenlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer an demjenigen Freitag im September statt, der maximal nahe der Neumondnacht liegt.”
So nehmen Sie an der Earth Night teil:
- Schalten Sie Ihr Außenlicht ab
- Schalten Sie das Licht in Ihrer Wohnung ab oder lassen Sie, falls das Licht an bleiben muss, die Jalousien/Rollos herunter.
- Gehen Sie dann nach draußen und genießen Sie die Dunkelheit.
Die Earth Night findet 2025 bereits zum sechsten Mal statt. Alles Wissenswerte zur Earth Night lesen Sie hier. Übrigens beteiligen sich auch einige Städte und Gemeinden an der Earth Night, zum Beispiel machte in den letzten Jahren auch München mit: Die bayerische Landeshauptstadt schaltete die öffentlichen Anstrahlungen von Gebäuden, Brunnen und Denkmälern in München um 22 Uhr aus.
Das steckt hinter der Earth Night
Die Nächte werden gerade auf der nördlichen Erdhalbkugel immer heller. Da immer mehr Lichtquellen strahlen. Darunter leiden nicht nur Astronomen, die eine besonders dunkle Umgebung benötigen, um den Himmel beobachten zu können – übrigens haben auch die vielen Starlink-Satelliten von Elon Musks Satelliten-Internet den Unmut der Himmelsbeobachter hervorgerufen.
Auch uns Menschen tut die nächtliche Helligkeit nicht gut. Wir schlafen besser und tiefer, wenn es dunkel um uns herum ist. Fehlt uns dagegen der richtige Schlaf-Wach-Rhythmus und wir bekommen Schlafstörungen, dann kann das langfristig zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.
Ganz besonders leiden aber Insekten und Tiere unter den viel zu hellen Nächten. Nachtfalter flattern um die Lichtquellen, bis sie erschöpft tot zu Boden stürzen oder eine leichte Beute für Räuber werden, wie der Bayerische Rundfunk bereits 2021 schrieb. Zugvögel und Fledermäuse kommen wegen der Lichtverschmutzung sogar vom Kurs ab. Mitunter werden Vögel so stark vom Licht angezogen, dass sie gegen Wände knallen. Pflanzen brauchen die Nacht ebenfalls zur Erholung.
Quellen für die Lichtverschmutzung
Die nächtliche Helligkeit kommt nicht nur von den Beleuchtungen der Wohnungen, sondern auch von Autos, Straßenlaternen, Flutlichtern auf Sportanlagen oder Skipisten, von nächtlicher Werbereklame und von Dekolichtern, die nachts Häuserfassaden anstrahlen oder Gärten erhellen. Insbesondere nicht korrekt aufgestellte Strahler, die ihr Licht in alle Richtungen verbreiten, sind ein Problem.
Unterschied zur Earth Hour
Bei der Earth Hour, die immer im März stattfindet, wird ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Zusätzlich wurde 2022 ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesendet. Mehr zur Earth Hour lesen Sie in Darum gehen heute um 20:30 Uhr die Lichter aus.
Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT
Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.
Image: BARANOV OLEKSANDR/Shutterstock.com
Am 19. September sollten Sie ab 22.00 Uhr unbedingt das Licht ausschalten und bis zum nächsten Tag ausgeschaltet lassen. Denn dann findet wieder die Earth Night statt. Dann sollen alle Menschen das Licht bei sich zu Hause ausschalten und damit ein Zeichen gegen die Lichtverschmutzung setzen.
Hier die knappe Definition der Earth Night: “Die Earth Night ist ein Ereignis, bei der Menschen versuchen, für wenigstens eine Nacht im Jahr das künstliche Außenlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Diese findet immer an demjenigen Freitag im September statt, der maximal nahe der Neumondnacht liegt.”
So nehmen Sie an der Earth Night teil:
- Schalten Sie Ihr Außenlicht ab
- Schalten Sie das Licht in Ihrer Wohnung ab oder lassen Sie, falls das Licht an bleiben muss, die Jalousien/Rollos herunter.
- Gehen Sie dann nach draußen und genießen Sie die Dunkelheit.
Die Earth Night findet 2025 bereits zum sechsten Mal statt. Alles Wissenswerte zur Earth Night lesen Sie hier. Übrigens beteiligen sich auch einige Städte und Gemeinden an der Earth Night, zum Beispiel machte in den letzten Jahren auch München mit: Die bayerische Landeshauptstadt schaltete die öffentlichen Anstrahlungen von Gebäuden, Brunnen und Denkmälern in München um 22 Uhr aus.
Das steckt hinter der Earth Night
Die Nächte werden gerade auf der nördlichen Erdhalbkugel immer heller. Da immer mehr Lichtquellen strahlen. Darunter leiden nicht nur Astronomen, die eine besonders dunkle Umgebung benötigen, um den Himmel beobachten zu können – übrigens haben auch die vielen Starlink-Satelliten von Elon Musks Satelliten-Internet den Unmut der Himmelsbeobachter hervorgerufen.
Auch uns Menschen tut die nächtliche Helligkeit nicht gut. Wir schlafen besser und tiefer, wenn es dunkel um uns herum ist. Fehlt uns dagegen der richtige Schlaf-Wach-Rhythmus und wir bekommen Schlafstörungen, dann kann das langfristig zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.
Ganz besonders leiden aber Insekten und Tiere unter den viel zu hellen Nächten. Nachtfalter flattern um die Lichtquellen, bis sie erschöpft tot zu Boden stürzen oder eine leichte Beute für Räuber werden, wie der Bayerische Rundfunk bereits 2021 schrieb. Zugvögel und Fledermäuse kommen wegen der Lichtverschmutzung sogar vom Kurs ab. Mitunter werden Vögel so stark vom Licht angezogen, dass sie gegen Wände knallen. Pflanzen brauchen die Nacht ebenfalls zur Erholung.
Quellen für die Lichtverschmutzung
Die nächtliche Helligkeit kommt nicht nur von den Beleuchtungen der Wohnungen, sondern auch von Autos, Straßenlaternen, Flutlichtern auf Sportanlagen oder Skipisten, von nächtlicher Werbereklame und von Dekolichtern, die nachts Häuserfassaden anstrahlen oder Gärten erhellen. Insbesondere nicht korrekt aufgestellte Strahler, die ihr Licht in alle Richtungen verbreiten, sind ein Problem.
Unterschied zur Earth Hour
Bei der Earth Hour, die immer im März stattfindet, wird ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Zusätzlich wurde 2022 ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesendet. Mehr zur Earth Hour lesen Sie in Darum gehen heute um 20:30 Uhr die Lichter aus.
Autor: Hans-Christian Dirscherl, Chef vom Dienst, PC-WELT
Hans-Christian Dirscherl begann sein IT-Leben mit Autoexec.bat und config.sys, Turbo-Pascal und C, Sinix sowie Wordperfect. Er schreibt seit rund 25 Jahren zu fast allen IT-Themen: Nachrichten mit hohem Nutzwert sowie ausführliche Tests (inklusive Auto-Tests) und Ratgeber. Als Chef vom Dienst ist pcwelt.de ein klein wenig sein Baby.