Sonntag, November 9, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Politik

Grünen-Chef fordert Linke zur Wahl der Richterkandidaten auf

Suedpole. by Suedpole.
06:39:55 25. September 2025
in Politik
0
gruenen-chef-fordert-linke-zur-wahl-der-richterkandidaten-auf

Grünen-Chef fordert Linke zur Wahl der Richterkandidaten auf

Related posts

ratsvorsitzende-der-evangelischen-kirche-fordert-widerstand-gegen-afd

Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche fordert Widerstand gegen AfD

18:32:21 9. November 2025
generalsekretaere-von-cdu-und-spd-rufen-zu-reformen-und-kompromissen-auf

Generalsekretäre von CDU und SPD rufen zu Reformen und Kompromissen auf

01:40:09 9. November 2025
Pfadnavigation
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland

Abstimmung im Bundestag

Grünen-Chef fordert Linke zur Wahl der Richterkandidaten auf

Stand: 08:30 UhrLesedauer: 4 Minuten

ARCHIV - 13.03.2025, Berlin: Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, spricht in der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. (zu dpa: «Grünen-Chef über Sondervermögen: «Das war anders abgemacht»») Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Grünen-Chef Felix BanaszakQuelle: Michael Kappeler/dpa

An diesem Donnerstag entscheidet der Bundestag über die offenen Stellen am Verfassungsgericht. Die Grünen versprechen Rückendeckung – und fordern dies auch von der Linkenfraktion.

Die Grünen wollen bei der Wahl neuer Verfassungsrichter im Bundestag am Donnerstag geschlossen für alle drei Kandidaten fürs Bundesverfassungsgericht stimmen – und haben auch die Linksfraktion zu diesem Schritt aufgerufen. „Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen der Linken und uns“, sagte der grüne Co-Parteichef Felix Banaszak dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ („RND“). „Wir sind in inhaltlichen Fragen zwar glasklar in der Opposition gegenüber dieser Regierung – aber wir wissen, wann Demokraten Verantwortung zu übernehmen haben. Und das ist jetzt so ein Moment.“

Die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger sei „eine gute und über alle Zweifel erhabene Kandidatin“, sagte Banaszak. Aufgabe der Koalition sei es nun, „das unwürdige Schauspiel der letzten Monate zu beenden und demokratische Mehrheiten für alle drei Kandidatinnen sicherzustellen – auch bei den demokratischen Oppositionsfraktionen“.

Die Grünen wollen nach den Worten ihres Parteivorsitzenden nicht riskieren, dass durch ein erneutes Scheitern das Bundesverfassungsgericht Schaden nimmt. Viele Menschen seien besorgt, „wohin die Gesellschaft driftet. Insbesondere mit einer CDU/CSU, die ihren Kurs da leider noch sucht“, sagte er. Dies habe „das Debakel um die Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf“ gezeigt. Die Union habe sich bei der SPD-Kandidatin „von einem rechtspopulistischen Hetzportal treiben lassen und die Beschädigung demokratischer Institutionen riskiert“, kritisierte der Grünen-Chef.

Der Bundestag entscheidet am Donnerstag im zweiten Anlauf über drei neu zu besetzende Richterstellen am Bundesverfassungsgericht. Die schwarz-rote Koalition verfügt nicht über eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag; selbst wenn die oppositionellen Grünen mit der Koalition für die Kandidaten stimmten, würden rechnerisch noch sieben Stimmen fehlen. Diese müssten von Linksfraktion oder AfD kommen.

Der erste Anlauf der Richterwahl war im Juli kurz vor der parlamentarischen Sommerpause gescheitert, weil die Union ihre zuvor zugesicherte Zustimmung für die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zurückgezogen hatte. Diese zog in der Folge ihre Kandidatur zurück, die SPD nominierte stattdessen die Juristin Emmenegger. Der Vorgang sorgte für erhebliche Verstimmungen in der Koalition.

Zur Abstimmung für die drei Stellen stehen neben Emmenegger die von der SPD vorgeschlagene Rechtswissenschaftlerin Ann-Katrin Kaufhold und der Union nominierte Arbeitsrichter Günter Spinner. Anders als bei Gesetzen, über die namentlich abgestimmt wird, ist hier eine geheime Wahl vorgesehen – dies erhöht den Unsicherheitsfaktor, weil Fraktionsführungen keinen disziplinierenden Druck auf Abgeordnete ausüben können. Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) stellte diesmal aber eine Zustimmung seiner Fraktion für die SPD-Kandidatinnen in Aussicht.

Mit einem Ergebnis ist gegen 18.30 Uhr zu rechnen

Die Wahlurnen sind 120 Minuten geöffnet, mit einem Ergebnis könnte gegen 18.30 Uhr zu rechnen sein. Anders als im Juli ist diesmal nur ein Wahlgang vorgesehen. Das heißt, dass die Abgeordneten bei der Wahl alle drei Namen der Kandidaten auf einem einzigen Stimmzettel haben werden. Sie können jeweils mit „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ für die einzelnen Kandidaten stimmen – die also voneinander abweichende Ergebnisse haben dürften.

Zum Richter ist gewählt, wer eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen auf sich vereint – und gleichzeitig mindestens die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Bundestages. Sollten alle 630 Abgeordneten anwesend sein, dann kommen CDU/CSU, SPD und Grüne zusammen auf 413 Abgeordnete. Nötig wären 420 Ja-Stimmen.

In Koalitionskreisen zirkuliert eine Modellrechnung, falls weniger Abgeordnete zur Abstimmung kommen: Damit beide Quoren erreicht werden, müssten danach mindestens 474 Parlamentarier ihre Stimme abgeben (ohne Enthaltungen). Davon müssen mindestens Zweidrittel zustimmen, damit beide Mehrheitserfordernisse erfüllt sind. (316 sind Zweidrittel von 474 und mehr als die Hälfte von 630).

Am wackeligsten von den drei Kandidaten gilt Günter Spinner. Die Union setzt darauf, dass ihr Kandidat die Rückendeckung aller Karlsruher Richter hat und deswegen gewählt wird. Die Linke ist aber sauer, weil die Union nicht mit ihr über den Kandidaten reden wollte. Grund dafür ist ein Parteitagsbeschluss der CDU, der eine inhaltliche Zusammenarbeit mit der Linken untersagt hat.

Die Linke steht nach Aussage von Fraktionschefin Heidi Reichinnek geschlossen hinter den beiden SPD-Kandidatinnen, beim Unionskandidaten überlässt die Fraktion ihren Abgeordneten die Entscheidung. „Es werden verschiedene Abgeordnete verschieden abstimmen“, sagte Reichinnek in den ARD-„Tagesthemen“.

Die AfD ist in die Absprachen nicht eingebunden. Die Fraktion erklärte, weder mit Spinner noch Emmenegger ein Problem zu haben, aber die Kandidatin Kaufhold abzulehnen.

AFP/Reuters/dpa/gub


Tags: Deutschland
Previous Post

Royaler Besuch in Münster: König Willem-Alexander besucht Münster

Next Post

UN-Vollversammlung – Hinter den Kulissen geht es um Gazas Zukunft

Next Post
un-vollversammlung-–-hinter-den-kulissen-geht-es-um-gazas-zukunft

UN-Vollversammlung - Hinter den Kulissen geht es um Gazas Zukunft

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

boerse-am-23.-september:-fuenf-punkte,-die-fuer-anleger-heute-wichtig-sind

Börse am 23. September: Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind

2 Monaten ago
us-shutdown:-der-unmut-in-der-bevoelkerung-waechst

US-Shutdown: Der Unmut in der Bevölkerung wächst

1 Tag ago
kreuzbandriss-bei-bayerns-co-kapitaenin-zadrazil

Kreuzbandriss bei Bayerns Co-Kapitänin Zadrazil

2 Monaten ago
gedenken-pogromnacht:-holocaust-ueberlebende-warnen-vor-neuem-antisemitismus

Gedenken Pogromnacht: Holocaust-Überlebende warnen vor neuem Antisemitismus

1 Tag ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Arm Ausland Berlin Billig Blitzangebote Chip Deals Deutschland E-Commerce Erneuerbare Energien Europa Fotografie Geld günstig günstiger Handel & E-Commerce Hardware Highlights Leben Marktberichte Nationalpark Netzwerk & Internet Online-Händler Ostsee Politik Preisvergleich Presse - News Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote Test Versand versandhändler Wandern Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • so-funktioniert-die-richterwahl-fuer-das-bundesverfassungsgericht

    So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die vergessenen Schnäppchen – das sind die 16 Aktien-Favoriten der Profis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 80 Jahre UN – Ex-Botschafter: „Die Vereinten Nationen sind an einem Tiefpunkt“

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • So lässt sich das Demenzrisiko senken
  • BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
  • Verivox: Banken werden bei der Kreditvergabe immer strenger

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

so-laesst-sich-das-demenzrisiko-senken

So lässt sich das Demenzrisiko senken

23:33:08 9. November 2025
bbc-chef-tritt-nach-kritik-an-bearbeitung-von-trump-aussagen-zurueck

BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück

22:37:21 9. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In