Samstag, November 1, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
Suedpole.
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
Suedpole.
Home Politik

Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst – Wohin steuert die SPD?

Suedpole. by Suedpole.
19:32:55 31. Oktober 2025
in Politik
0
unruhe-wegen-buergergeld-und-wehrdienst-–-wohin-steuert-die-spd?

Unruhe wegen Bürgergeld und Wehrdienst – Wohin steuert die SPD?

Bärbel Bas und Lars Klingbeil

analyse

Unruhe wegen Bürgergeld Das große Grummeln in der SPD

Stand: 31.10.2025 18:43 Uhr

In der SPD herrscht Unruhe. Teile der Basis haben ein Mitgliederbegehren gegen die Reformpläne beim Bürgergeld gestartet. Viele fordern ein schärferes sozialdemokratisches Profil. Hat die Parteispitze die Lage noch im Griff?

Jan Zimmermann, HSB

Es ist kein gutes Bild, das die SPD in diesen Tagen nach außen abgibt, sagen Beobachter, die sich seit Jahren mit der Partei beschäftigen. Eine von ihnen ist Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin an der Hertie School in Berlin: „Es ist ein Bild des großen Fragezeichens und ein Bild der Uneinigkeit.“

Related posts

eine-woche-zum-vergessen-fuer-die-deutsche-wirtschaft

Eine Woche zum Vergessen für die deutsche Wirtschaft

00:37:35 1. November 2025
renten-koennten-2026-um-rund-3,7-prozent-steigen

Renten könnten 2026 um rund 3,7 Prozent steigen

14:32:57 31. Oktober 2025

Die Sozialdemokraten haben in den vergangenen Wochen mehrmals Anlass gegeben, sich zu wundern. Bei verschiedenen Themen wirkt die Partei unsortiert. Zum Teil sendet sie widersprüchliche Signale. Beispiel Wehrdienst: Die Fraktionsspitze im Bundestag einigt sich kürzlich mit der Union auf ein Losverfahren für die Bundeswehr – der zuständige SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius und die Fraktion protestieren und kassieren das Ganze wieder ein.

Ablehnung von Bürgergeldreform

Beispiel Bürgergeld: Die SPD-Spitze einigt sich im Koalitionsausschuss Anfang Oktober mit der Union auf eine Reform. Teile der Basis haben nun ein Mitgliederbegehren gestartet, lehnen die von Bundesarbeitsministerin und SPD-Chefin Bärbel Bas angekündigten Sanktionen ab.

Alles kein Problem, kein Grund zur Aufregung – heißt es von der Parteispitze. Mit Blick auf das Mitgliederbegehren erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende und saarländische Ministerpräsidentin, Anke Rehlinger, im ARD-Interview der Woche: Dass es in einer Partei wie der SPD, die wie keine andere für soziale Gerechtigkeit stehe, dazu eine Debatte gebe, sei nicht ungewöhnlich. „Ich respektiere, wenn einige unserer Mitglieder dazu eine andere Auffassung haben. Gleichwohl teile ich sie nicht.“

Erwartbare Diskussionen

Ähnliches ist aus dem Parteivorstand zu hören, zum Beispiel von Ronja Endres, SPD-Chefin in Bayern: „Es hat mich nicht überrascht, dass es so ein Mitgliederbegehren gibt.“ Eine größere Überraschung wäre gewesen, wenn es zu diesem Thema keine Diskussionen in der Partei gäbe.

Die Devise der Parteispitze lautet offenbar: Ruhe bewahren und Kurs halten – bei diesem und anderen Themen. Für steigende Nervosität sorgt bei vielen Genossen allein der Blick auf die Umfragen. Nach dem historisch schlechten Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl im Februar rutschte die SPD im ARD-DeutschlandTrend noch weiter ab – derzeit kommt sie auf 14 Prozent.

Stellvertretende SPD-Chefin beobachtet „Unwohlsein“

Die stellvertretende SPD-Chefin Rehlinger begründet die Unruhe in der Partei auch mit der zum Teil harten Auseinandersetzung mit dem Koalitionspartner, der Union. So seien viele Parteimitglieder verunsichert über Aussagen des Kanzlers und weiterer CDU- und CSU-Politiker, wonach der Sozialstaat in dieser Form nicht mehr finanzierbar sei. Rehlinger spricht von einem „Unwohlsein“ und „Störgefühl“.

Viele Sozialdemokraten hätten zum Beispiel mit Blick auf die Bürgergeldreform bei solchen Sätzen Sorge, „dass es nicht nur bei den beschlossenen Korrekturen bleiben soll, sondern dass eben andere noch anderes wollen“. Es wäre sinnvoll, nicht immer „noch Öl ins Feuer zu gießen“, appelliert Rehlinger an die Union. Und sie betont im ARD-Interview: Die SPD sitze nicht im Bremserhäuschen, „aber sie ist auch nicht auf einer Amokfahrt, wenn es darum geht, diesen Sozialstaat fit zu machen“.

Politikwissenschaftlerin: SPD hat ein Problem an der Spitze

Politikexpertin Andrea Römmele sieht das Problem für die wachsende Unruhe in der Partei in der SPD-Führung: Es „ruckle“ an der Spitze, sagt sie im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio. „Es scheint eine gewisse Diskrepanz zwischen der Parteiführung bzw. der Koalitionsspitze und der parlamentarischen Fraktion sowie der Mitglieder zu geben.“ Sie vermisst den „Dreiklang“ der drei SPD-Machtzentren: Partei, Fraktion und Regierung.

Doch wer kann für diesen Dreiklang sorgen? Die beiden Parteivorsitzenden – Lars Klingbeil und Bärbel Bas – sind in ihren Ministerien und im Regierungsalltag gebunden und müssen mit dem Kanzler eng zusammenarbeiten. Der Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, kann das bisher nicht ausgleichen.

In der Partei wünschen sich aber viele „klare Kante“ und ein „schärferes Profil“ – insbesondere mit Blick auf die Regierungskoalition. Ronja Endres aus dem Parteivorstand wünscht sich beispielsweise „mit sozialdemokratischen Projekten deutlich sichtbarer zu werden“. Die sozialdemokratische Handschrift müsse deutlicher werden.

„Man braucht eine Führungspersönlichkeit“

Politikwissenschaftlerin Römmele sagt: Die SPD brauche eine positive Erzählung, wie sie der wachsenden Ungleichheit im Land entgegentreten will. Dieses Narrativ brauche die Partei für die Basis, für die Wählerinnen und Wähler und „natürlich auch gegenüber der Union“. Sie rät, mutiger zu sein. Und: „Man braucht eine Führungspersönlichkeit, hinter der sich die Genossinnen und Genossen auch vereinen. Und das muss der Spitze gelingen.“

Dazu gehöre auch ein Bild von einer Partei, die wisse, was sie will und an einem Strang zieht. Sonst sei es kaum möglich, aus dem Umfragetief herauszukommen.

Previous Post

Was bei riskanter Geldanlage zu bedenken ist

Next Post

Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander

Next Post
rhesusaffen-nach-hurrikan-netter-zueinander

Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

rechtliche-luecken-bei-der-bekaempfung-von-identitaetsklau

Rechtliche Lücken bei der Bekämpfung von Identitätsklau

1 Woche ago
„haette-nicht-getan,-was-er-getan-hat“-–-kritik-an-bayern-stuermer-nicolas-jackson

„Hätte nicht getan, was er getan hat“ – Kritik an Bayern-Stürmer Nicolas Jackson

1 Monat ago
usa-und-china-erheben-neue-gebuehren-im-schiffsverkehr

USA und China erheben neue Gebühren im Schiffsverkehr

3 Wochen ago
zweitgroesster-flughafen:-londoner-flughafen-gatwick-bekommt-zweite-startbahn

Zweitgrößter Flughafen: Londoner Flughafen Gatwick bekommt zweite Startbahn

1 Monat ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Allgemein Amazon Angebote Ausland Auto Basketball BBL Billig Blitzangebote Deals Deutschland Dyn Basketball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce Hardware HBL Leben no-sport-app Online-Händler Panorama Politik Preisvergleich Presse - News Primera División - La Liga Rabatt Rabattaktion Real Madrid Reisen sale Schnäppchen shopping Sonderangebote spielertransfer Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

POPULAR NEWS

  • wie-die-erste-e-mail-nach-deutschland-kam

    Wie die erste E-Mail nach Deutschland kam

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • So funktioniert die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Palantir: Zwischen Rheinmetall und LVMH

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rekorde dank Nvidia, Walt Disney mit Kimmel-Comeback – der Tag an der Wall Street

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • „Unsichtbarer Feind“: Warum der Kampf gegen den Japankäfer schwierig wird

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Powered by Suedpole. Media

Follow us on social media:

Recent News

  • Studie: Wasserkreislauf älter als bislang gedacht
  • Flugbetrieb am BER wegen Drohnensichtung zwei Stunden unterbrochen
  • Eine Woche zum Vergessen für die deutsche Wirtschaft

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Umwelt
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

studie:-wasserkreislauf-aelter-als-bislang-gedacht

Studie: Wasserkreislauf älter als bislang gedacht

04:35:51 1. November 2025
flugbetrieb-am-ber-wegen-drohnensichtung-zwei-stunden-unterbrochen

Flugbetrieb am BER wegen Drohnensichtung zwei Stunden unterbrochen

01:41:00 1. November 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Nachrichten
  • Umwelt
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Forschung
  • Finanzen
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In