Image: Primakov/Shutterstock.com
Google erlaubt seit Längerem Themes auf Android-Geräten, um die Icons von Apps farblich anpassen. Herstelleroberflächen wie Samsung One UI oder Google Pixel UI nutzen das aus, doch viele Entwickler blockieren es, um ihr Branding zu wahren.
Das ändert sich jetzt, denn Google führt neue Bedingungen für den Play Store ein, wie Android Authority berichtet. Sie zwingen Entwickler, anpassbare, monochromatische Icons bereitzustellen. Wer nicht zustimmt, riskiert den Ausschluss.
Automatische Anpassung in Android 16
In der Android-16-QPR2-Beta 1 testet Google bereits die Umsetzung: Nicht freigegebene Icons werden automatisch optimiert, also zum Beispiel farblich an das Theme angepasst. Die Funktion ist Teil der Material-You-Designsprache, die seit Android 12 Icons dynamisch macht.
Entwickler müssen dem neuen Google Play Developer Distribution Agreement zustimmen und erhalten bis zum 15. Oktober 2025 eine Gnadenfrist. Für neue Apps gelten die Regeln aber sofort. Das schützt Nutzer auch rechtlich: modifizierte Icons dürfen in Screenshots oder Videos gezeigt werden, ohne Markenrechtsstreitigkeiten.
Auswirkungen für Entwickler und Nutzer
Für Entwickler bedeutet das mehr Arbeit. Sie müssen monochromatische Varianten erstellen, die trotzdem ihre Brandsprache erhalten. Viele App-Firmen, die auf spezifische Farben setzen, sehen das als Eingriff. Nutzer profitieren aber von persönlicheren Oberflächen ohne Einschränkungen. Bisherige Sperren behinderten Themes, nun wird Konsistenz erzwungen – positiv für die Nutzererfahrung, aber kontrovers für Firmen.
Google setzt mit dieser Änderung auf mehr Flexibilität, ähnlich wie bei iOS, wo Icons anpassbar sind. Entwickler sollten schnell handeln, um den Play-Store-Zugang nicht zu verlieren. Für Android-Nutzer heißt das: bald mehr Freiheit bei der Gestaltung.
Weitere Beiträge zum Thema:
- Samsung-Smartphones bekommen endlich riesiges Update auf One UI 8 und Android 16
- Jetzt bekommen Android-Nutzer eine neue Funktion: Telefonieren ganz ohne Netz
- Von Android zum iPhone: Nach 12 Jahren steige ich um – das habe ich dabei gelernt
Autor: René Resch, Autor, PC-WELT
René ist seit 2013 Teil des Teams von PC-WELT und Macwelt. Zunächst begann er seine Laufbahn im Development-Team während seiner Ausbildung. Danach arbeitete er als Trainee und freier Mitarbeiter im Bereich des Portal-Managements. Seit 2017 ist er als freier Autor tätig. Sein Interesse gilt besonders Themen wie Tech-Trends, Games und PCs.
Image: Primakov/Shutterstock.com
Google erlaubt seit Längerem Themes auf Android-Geräten, um die Icons von Apps farblich anpassen. Herstelleroberflächen wie Samsung One UI oder Google Pixel UI nutzen das aus, doch viele Entwickler blockieren es, um ihr Branding zu wahren.
Das ändert sich jetzt, denn Google führt neue Bedingungen für den Play Store ein, wie Android Authority berichtet. Sie zwingen Entwickler, anpassbare, monochromatische Icons bereitzustellen. Wer nicht zustimmt, riskiert den Ausschluss.
Automatische Anpassung in Android 16
In der Android-16-QPR2-Beta 1 testet Google bereits die Umsetzung: Nicht freigegebene Icons werden automatisch optimiert, also zum Beispiel farblich an das Theme angepasst. Die Funktion ist Teil der Material-You-Designsprache, die seit Android 12 Icons dynamisch macht.
Entwickler müssen dem neuen Google Play Developer Distribution Agreement zustimmen und erhalten bis zum 15. Oktober 2025 eine Gnadenfrist. Für neue Apps gelten die Regeln aber sofort. Das schützt Nutzer auch rechtlich: modifizierte Icons dürfen in Screenshots oder Videos gezeigt werden, ohne Markenrechtsstreitigkeiten.
Auswirkungen für Entwickler und Nutzer
Für Entwickler bedeutet das mehr Arbeit. Sie müssen monochromatische Varianten erstellen, die trotzdem ihre Brandsprache erhalten. Viele App-Firmen, die auf spezifische Farben setzen, sehen das als Eingriff. Nutzer profitieren aber von persönlicheren Oberflächen ohne Einschränkungen. Bisherige Sperren behinderten Themes, nun wird Konsistenz erzwungen – positiv für die Nutzererfahrung, aber kontrovers für Firmen.
Google setzt mit dieser Änderung auf mehr Flexibilität, ähnlich wie bei iOS, wo Icons anpassbar sind. Entwickler sollten schnell handeln, um den Play-Store-Zugang nicht zu verlieren. Für Android-Nutzer heißt das: bald mehr Freiheit bei der Gestaltung.
Weitere Beiträge zum Thema:
- Samsung-Smartphones bekommen endlich riesiges Update auf One UI 8 und Android 16
- Jetzt bekommen Android-Nutzer eine neue Funktion: Telefonieren ganz ohne Netz
- Von Android zum iPhone: Nach 12 Jahren steige ich um – das habe ich dabei gelernt
Autor: René Resch, Autor, PC-WELT
René ist seit 2013 Teil des Teams von PC-WELT und Macwelt. Zunächst begann er seine Laufbahn im Development-Team während seiner Ausbildung. Danach arbeitete er als Trainee und freier Mitarbeiter im Bereich des Portal-Managements. Seit 2017 ist er als freier Autor tätig. Sein Interesse gilt besonders Themen wie Tech-Trends, Games und PCs.