Taylor Swift ist die wohl größte Sängerin unserer Zeit. Doch die Geschichte der Musikerin aus Tennessee steckt voller Mysterien. Die Arte Mediathek liefert Antworten.
- Taylor Swift ist der wohl größte Pop-Star unserer Zeit
- Um ihren Erfolg und den Kometenhaften Aufstieg ranken sich viele Geheimnisse
- Antworten findet ihr in der Arte-Mediathek
Sie sorgt für Milliarden Umsätze, bricht Rekorde am Laufenden Band und ganze Städte werden für sie umbenannt: Taylor Swift ist mehr als ein weiterer Pop-Star. Sie ist eine Ikone, die sowohl die Musikindustrie als auch die Popkultur gleichermaßen regiert. Doch wie gelang der Country Sängerin aus Tennessee der kometenhafte Aufstieg zur Pop-Titanin?
Die Dokumentation mit dem Titel „Der Taylor-Swift-Effekt“ analysiert den unglaublichen Erfolg der Sängerin. Wie gelangte es ihr zu einer der einflussreichsten Frauen der Welt zu werden, vor deren Einfluss selbst Netflix und die Politik Respekt haben?
Die Dokumentation analysiert vor allem ihre clevere Selbstvermarktung, ihre Geschäftsstrategien und die besondere Beziehung zu ihren Fans. Auch die sogenannten „Swifties“ werden unter die Lupe genommen. Denn die Taylor Swift Fan-Kultur hat noch nie dagewesene Ausmaße angenommen.
Dabei kommt das Persönliche nicht zu kurz. Auch die Anfänge des „Phänomens Taylor Swift“ werden beleuchtet. Die Dokumentation zeigt Eindrücke aus Swifts Kindheit und Jugend, gibt mit Interviews ehemaliger Wegbegleiter eine Übersicht über die ersten Schritte der Künstlerin im Musik-Business.
Verantwortlich für „Der Taylor-Swift-Effekt“ zeigt sich Aaron Thiesen. Dieser stand schon hinter Produktionen wie „Rihanna- Inselkind, Popstar, Nationalheldin“ und „Beyonce & Solange Knowles„.
„Der Taylor-Swift-Effekt“: So seht ihr die Taylor Swift Dokumentation
Bei Arte empfangt ihr deutsch-französische Kultursendungen, hochwertige Dokumentationen, Übertragungen von Musikfestivals und Magazine, die sich verschiedensten Themen aus aller Welt widmen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Taylor Swift Dokumentation zu sehen. Zum einen ist sie in der ARTE-Mediathek verfügbar. Der französisch-deutsche Sender zeigt sich auch für die Produktion des Beitrags verantwortlich. Zum anderen ist sie auch auf YouTube zu finden. Hier befindet sie sich auf dem Kanal von Arte.
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!