Image: Shutterstock.com/Vasyl Shulga
Seit der Saison 2021/22 wird die UEFA Champions League nicht mehr auf Sky übertragen. Die Übertragungsrechte liegen nun fast ausschließlich bei DAZN und Amazon, wobei DAZN den Löwenanteil der Spiele übertragen wird. Neben DAZN und Amazon sowie dem Endspiel, das auch vom ZDF übertragen wird, können einige Spiele zum Teil auch über günstige VPN-Abos kostenlos im Free-TV aus dem Ausland angesehen werden.
Welche Mannschaften wann spielen und wo diese Spiele übertragen werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Champions League 2025/26 fast kostenlos mit einem VPN sehen
Offiziell sehen Sie bis auf das Champions-League-Topspiel am Dienstag, das von Amazon Prime übertragen wird, alle weiteren Spiele beim Streaming-Anbieter DAZN. Das Angebot DAZN Unlimited gibt es nach einer erneuten Preiserhöhung ab 34,99 Euro im Monat als Jahresabo oder in der Variante, die Sie monatlich kündigen können, für 44,99 Euro. Anders als bei Amazon Prime wurde der kostenlose Testmonat oder die Variante für 99 Cent im ersten Monat bei DAZN gestrichen.
Deutlich günstiger geht es nur per VPN. Wenn Spiele im ausländischen Free-TV gezeigt werden, können diese über ein VPN kostenlos gestreamt werden. Einen VPN-Anbieter erhalten Sie dabei ab rund 2 Euro monatlich.
Welche TV-Sender der verschiedenen Länder Spiele übertragen, sehen Sie auf der offiziellen UEFA-Seite: Sender, die die UEFA Champions League live übertragen.
Auf welchen Sendern die jeweiligen Spiele übertragen werden, können Sie hier einsehen.
VPN von Nord ab 3,09 Euro pro Monat abonnieren
Neben NordVPN gibt es andere vergleichbare Anbieter, wie Surfshark oder Cyberghost VPN.
Spiele mit deutscher Beteiligung

Kopenhagen gegen Bayer
Das Spiel zwischen dem FC Kopenhagen und Bayer Leverkusen wird in Deutschland von DAZN übertragen.
Anpfiff im Parken-Stadion in Kopenhagen ist am
Donnerstag, 18. September 2025,
um 21:00 Uhr.

Frankfurt gegen Galatasaray
Das Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Galatasaray Istanbul wird in Deutschland von DAZN übertragen.
Anpfiff im Deutsche-Bank-Park in Frankfurt ist am
Donnerstag, 18. September 2025,
um 21:00 Uhr.
Hier sehen Sie die UEFA Champions League offiziell in Deutschland
Nach 21 Jahren endete die Übertragung der europäischen Königsklasse des Pay-TV-Senders Sky vorerst. Den Großteil der Spiele sehen Sie in Deutschland offiziell jetzt über den Sportstreaming-Dienst DAZN. Dabei zeigt DAZN alle 186 und bis auf eine Partie pro Woche, die sich der Versandriese Amazon sichert. Das jeweilige Topspiel am Dienstag wird von Amazon Prime Video gezeigt – dieses Spiel wird dann als Highlight-Zusammenschnitt zum nächsten Tag bereitgestellt. Zum jeweiligen Freitag gibt es dann das komplette Spiel. Das Finale, das in der Saison 25/26 in der Puskás Aréna in Budapest ausgetragen wird, wird parallel von DAZN und ZDF am 30. Mai 2026 übertragen – unabhängig von der Beteiligung einer deutschen Mannschaft.
Die UEFA Champions League und weiterer Fußball bei DAZN: Zum Angebot von DAZN Unlimited kommt auf Abonnenten eine Preiserhöhung zu. Die neuen Preise belaufen sich auf 34,99 Euro monatlich im Jahresabo – die monatlich kündbare Variante kostet 44,99 Euro. DAZN hat, anders als Amazon Prime, die Möglichkeit einer 30-tägigen kostenlosen Testphase leider eingestellt und auch die 99-Cent-Testvariante im ersten Monat wurde komplett gestrichen.
Neben der UEFA Champions League sehen Sie bei DAZN noch viele weitere Sport-Übertragungen, wie Teile der Bundesliga. Zur Saison 2025/26 hat der Streaminganbieter das Angebot abermals verändert. Bisher übertrug DAZN die Bundesligapartien am Freitag und Sonntag. Das Freitagsspiel fällt nun weg und wird wieder vom Konkurrenten Sky übertragen. Stattdessen erhält DAZN die Bundesliga-Konferenz für die Samstagsspiele um 15:30 Uhr. Die Komplettübertragung der Spiele am Freitag und Samstag läuft nur auf Sky.
Die UEFA Champions League bei Amazon Prime: Das Topspiel am Dienstag sehen Sie, wie bereits angesprochen, auf Amazon Prime Video. Amazon-Kunden mit einer Prime-Mitgliedschaft sehen diese Spiele im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne Aufpreis. Interessierte haben die Möglichkeit, die Mitgliedschaft für 30 Tage kostenlos zu testen. Ansonsten kostet die Prime-Mitgliedschaft bei Amazon 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro im Jahr.
Amazon Prime: Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Für den kompletten Jahrespreis von mindestens 509,78 Euro, für die Kombination der Jahresabos von Amazon Prime und DAZN, verpassen Sie kein Spiel der UEFA Champions League mehr. Daneben lockt das DAZN-Angebot Fußballbegeisterte mit weiteren Sport-Übertragungen wie der UEFA Champions League der Frauen, Teile der Bundesliga, der spanischen Liga, der Copa del Rey, der US-amerikanischen MLS und weiteren Ereignissen.
Günstiger sehen Sie Spiele mit einem VPN
Die Rechte für die UEFA Champions League sind recht kostspielig. So werden die Spiele fast ausschließlich gegen eine Bezahlung zu sehen sein. Es gibt aber auch Ausnahmen. Diese benötigen allerdings bezüglich des umfangreichen Geoblockings der Champions League einen Umweg über ein VPN.
Einige Spiele wird es im Ausland auch im Free-TV zu sehen geben. Etwa überträgt der österreichische Sender ServusTV Zusammenfassungen der Champions League, der Europa League sowie der neu gegründeten Europa Conference League im Free-TV. Und natürlich zeigen noch etliche weitere Sender aus anderen Ländern die Spiele der Champions League. Welche Sender genau das jeweilige Spiel übertragen, kann etwa auf Plattformen wie Livesoccer.tv eingesehen werden.
Durch eine Ländersperre können Sie diese Übertragungen, etwa über Livestreams, leider nicht ohne Weiteres sehen. Mit einem VPN – wie dem von NordVPN oder Cyberghost – können Sie diese Ländersperre allerdings leicht umgehen und sich so viel Geld sparen.
Champions League mit neuem Liga-Modus und Playoff-Phase
Liga-Phase: Die Gruppenphase der Champions League ist endgültig Geschichte, seit der Saison 2024/25 sind alle 36 Teams Teil einer gemeinsamen Liga. Statt in Hin- und Rückspiel auf drei Gegner zu treffen, bestreitet jeder Teilnehmer dann je ein Spiel gegen acht Gegner, wobei jeder viermal zu Hause und viermal auswärts antritt. Die Gegner wurden dabei computerunterstützt ausgelost.
Damit gibt es ab sofort satte 144 statt der bisherigen 96 Vorrundenspiele. Und 40 davon finden in dieser Saison mit deutscher Beteiligung statt.
Playoff-Phase: Sobald die Liga-Phase endet, sind die besten acht Teams direkt fürs Achtelfinale qualifiziert. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 spielen in Play-offs gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 um die weiteren acht Achtelfinaltickets. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden direkt aus und steigen auch nicht in den Europapokal-Wettbewerb ab.
Finals: Im Achtelfinale treffen die acht direkt qualifizierten Teams auf die Gewinner der K.-o.-Runden-Playoffs.
Die gesamten Final-Runden haben so im Vorfeld schon einen festen Turnierbaum. Diese Mannschaften werden unterschiedlichen Turnierhälften zugelost, sodass etwa der Erste der Tabelle frühestens im Finale auf den Zweiten treffen kann.
Bis auf das Finale werden alle Runden wie gehabt in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Dabei können schon ab dem Achtelfinale Teams aus derselben Liga aufeinandertreffen.
1. Spieltag der Champions League
16.09.2025 | Eindhoven | 1 : 3 | Saint-Gilloise |
16.09.2025 | Bilbao | 0 : 2 | Arsenal |
16.09.2025 | Juventus | 4 : 4 | Dortmund |
16.09.2025 | Benfica | 2 : 3 | Qarabağ |
16.09.2025 | Tottenham | 1 : 0 | Villarreal |
16.09.2025 | Real Madrid | 2 : 1 | Marseille |
17.09.2025 | Olympiakos | 0 : 0 | Paphos |
17.09.2025 | Slavia Prag | 2 : 2 | FK Bodø/Glimt |
17.09.2025 | FC Bayern | 3 : 1 | Chelsea |
17.09.2025 | PSG | 4 : 0 | Atalanta |
17.09.2025 | Ajax | 0 : 2 | Inter |
17.09.2025 | Liverpool | 3 : 2 | Atlético |
18.09.2025 | Kopenhagen | : | Leverkusen |
18.09.2025 | Brügge | : | Monaco |
18.09.2025 | Frankfurt | : | Galatasaray |
18.09.2025 | Sporting | : | Kairat |
18.09.2025 | Newcastle | : | Barcelona |
18.09.2025 | Man City | : | Neapel |
Autor: René Resch, Autor, PC-WELT
René ist seit 2013 Teil des Teams von PC-WELT und Macwelt. Zunächst begann er seine Laufbahn im Development-Team während seiner Ausbildung. Danach arbeitete er als Trainee und freier Mitarbeiter im Bereich des Portal-Managements. Seit 2017 ist er als freier Autor tätig. Sein Interesse gilt besonders Themen wie Tech-Trends, Games und PCs.
Image: Shutterstock.com/Vasyl Shulga
Seit der Saison 2021/22 wird die UEFA Champions League nicht mehr auf Sky übertragen. Die Übertragungsrechte liegen nun fast ausschließlich bei DAZN und Amazon, wobei DAZN den Löwenanteil der Spiele übertragen wird. Neben DAZN und Amazon sowie dem Endspiel, das auch vom ZDF übertragen wird, können einige Spiele zum Teil auch über günstige VPN-Abos kostenlos im Free-TV aus dem Ausland angesehen werden.
Welche Mannschaften wann spielen und wo diese Spiele übertragen werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Champions League 2025/26 fast kostenlos mit einem VPN sehen
Offiziell sehen Sie bis auf das Champions-League-Topspiel am Dienstag, das von Amazon Prime übertragen wird, alle weiteren Spiele beim Streaming-Anbieter DAZN. Das Angebot DAZN Unlimited gibt es nach einer erneuten Preiserhöhung ab 34,99 Euro im Monat als Jahresabo oder in der Variante, die Sie monatlich kündigen können, für 44,99 Euro. Anders als bei Amazon Prime wurde der kostenlose Testmonat oder die Variante für 99 Cent im ersten Monat bei DAZN gestrichen.
Deutlich günstiger geht es nur per VPN. Wenn Spiele im ausländischen Free-TV gezeigt werden, können diese über ein VPN kostenlos gestreamt werden. Einen VPN-Anbieter erhalten Sie dabei ab rund 2 Euro monatlich.
Welche TV-Sender der verschiedenen Länder Spiele übertragen, sehen Sie auf der offiziellen UEFA-Seite: Sender, die die UEFA Champions League live übertragen.
Auf welchen Sendern die jeweiligen Spiele übertragen werden, können Sie hier einsehen.
VPN von Nord ab 3,09 Euro pro Monat abonnieren
Neben NordVPN gibt es andere vergleichbare Anbieter, wie Surfshark oder Cyberghost VPN.
Spiele mit deutscher Beteiligung

Kopenhagen gegen Bayer
Das Spiel zwischen dem FC Kopenhagen und Bayer Leverkusen wird in Deutschland von DAZN übertragen.
Anpfiff im Parken-Stadion in Kopenhagen ist am
Donnerstag, 18. September 2025,
um 21:00 Uhr.

Frankfurt gegen Galatasaray
Das Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Galatasaray Istanbul wird in Deutschland von DAZN übertragen.
Anpfiff im Deutsche-Bank-Park in Frankfurt ist am
Donnerstag, 18. September 2025,
um 21:00 Uhr.
Hier sehen Sie die UEFA Champions League offiziell in Deutschland
Nach 21 Jahren endete die Übertragung der europäischen Königsklasse des Pay-TV-Senders Sky vorerst. Den Großteil der Spiele sehen Sie in Deutschland offiziell jetzt über den Sportstreaming-Dienst DAZN. Dabei zeigt DAZN alle 186 und bis auf eine Partie pro Woche, die sich der Versandriese Amazon sichert. Das jeweilige Topspiel am Dienstag wird von Amazon Prime Video gezeigt – dieses Spiel wird dann als Highlight-Zusammenschnitt zum nächsten Tag bereitgestellt. Zum jeweiligen Freitag gibt es dann das komplette Spiel. Das Finale, das in der Saison 25/26 in der Puskás Aréna in Budapest ausgetragen wird, wird parallel von DAZN und ZDF am 30. Mai 2026 übertragen – unabhängig von der Beteiligung einer deutschen Mannschaft.
Die UEFA Champions League und weiterer Fußball bei DAZN: Zum Angebot von DAZN Unlimited kommt auf Abonnenten eine Preiserhöhung zu. Die neuen Preise belaufen sich auf 34,99 Euro monatlich im Jahresabo – die monatlich kündbare Variante kostet 44,99 Euro. DAZN hat, anders als Amazon Prime, die Möglichkeit einer 30-tägigen kostenlosen Testphase leider eingestellt und auch die 99-Cent-Testvariante im ersten Monat wurde komplett gestrichen.
Neben der UEFA Champions League sehen Sie bei DAZN noch viele weitere Sport-Übertragungen, wie Teile der Bundesliga. Zur Saison 2025/26 hat der Streaminganbieter das Angebot abermals verändert. Bisher übertrug DAZN die Bundesligapartien am Freitag und Sonntag. Das Freitagsspiel fällt nun weg und wird wieder vom Konkurrenten Sky übertragen. Stattdessen erhält DAZN die Bundesliga-Konferenz für die Samstagsspiele um 15:30 Uhr. Die Komplettübertragung der Spiele am Freitag und Samstag läuft nur auf Sky.
Die UEFA Champions League bei Amazon Prime: Das Topspiel am Dienstag sehen Sie, wie bereits angesprochen, auf Amazon Prime Video. Amazon-Kunden mit einer Prime-Mitgliedschaft sehen diese Spiele im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne Aufpreis. Interessierte haben die Möglichkeit, die Mitgliedschaft für 30 Tage kostenlos zu testen. Ansonsten kostet die Prime-Mitgliedschaft bei Amazon 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro im Jahr.
Amazon Prime: Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Für den kompletten Jahrespreis von mindestens 509,78 Euro, für die Kombination der Jahresabos von Amazon Prime und DAZN, verpassen Sie kein Spiel der UEFA Champions League mehr. Daneben lockt das DAZN-Angebot Fußballbegeisterte mit weiteren Sport-Übertragungen wie der UEFA Champions League der Frauen, Teile der Bundesliga, der spanischen Liga, der Copa del Rey, der US-amerikanischen MLS und weiteren Ereignissen.
Günstiger sehen Sie Spiele mit einem VPN
Die Rechte für die UEFA Champions League sind recht kostspielig. So werden die Spiele fast ausschließlich gegen eine Bezahlung zu sehen sein. Es gibt aber auch Ausnahmen. Diese benötigen allerdings bezüglich des umfangreichen Geoblockings der Champions League einen Umweg über ein VPN.
Einige Spiele wird es im Ausland auch im Free-TV zu sehen geben. Etwa überträgt der österreichische Sender ServusTV Zusammenfassungen der Champions League, der Europa League sowie der neu gegründeten Europa Conference League im Free-TV. Und natürlich zeigen noch etliche weitere Sender aus anderen Ländern die Spiele der Champions League. Welche Sender genau das jeweilige Spiel übertragen, kann etwa auf Plattformen wie Livesoccer.tv eingesehen werden.
Durch eine Ländersperre können Sie diese Übertragungen, etwa über Livestreams, leider nicht ohne Weiteres sehen. Mit einem VPN – wie dem von NordVPN oder Cyberghost – können Sie diese Ländersperre allerdings leicht umgehen und sich so viel Geld sparen.
Champions League mit neuem Liga-Modus und Playoff-Phase
Liga-Phase: Die Gruppenphase der Champions League ist endgültig Geschichte, seit der Saison 2024/25 sind alle 36 Teams Teil einer gemeinsamen Liga. Statt in Hin- und Rückspiel auf drei Gegner zu treffen, bestreitet jeder Teilnehmer dann je ein Spiel gegen acht Gegner, wobei jeder viermal zu Hause und viermal auswärts antritt. Die Gegner wurden dabei computerunterstützt ausgelost.
Damit gibt es ab sofort satte 144 statt der bisherigen 96 Vorrundenspiele. Und 40 davon finden in dieser Saison mit deutscher Beteiligung statt.
Playoff-Phase: Sobald die Liga-Phase endet, sind die besten acht Teams direkt fürs Achtelfinale qualifiziert. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 spielen in Play-offs gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 um die weiteren acht Achtelfinaltickets. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden direkt aus und steigen auch nicht in den Europapokal-Wettbewerb ab.
Finals: Im Achtelfinale treffen die acht direkt qualifizierten Teams auf die Gewinner der K.-o.-Runden-Playoffs.
Die gesamten Final-Runden haben so im Vorfeld schon einen festen Turnierbaum. Diese Mannschaften werden unterschiedlichen Turnierhälften zugelost, sodass etwa der Erste der Tabelle frühestens im Finale auf den Zweiten treffen kann.
Bis auf das Finale werden alle Runden wie gehabt in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Dabei können schon ab dem Achtelfinale Teams aus derselben Liga aufeinandertreffen.
1. Spieltag der Champions League
16.09.2025 | Eindhoven | 1 : 3 | Saint-Gilloise |
16.09.2025 | Bilbao | 0 : 2 | Arsenal |
16.09.2025 | Juventus | 4 : 4 | Dortmund |
16.09.2025 | Benfica | 2 : 3 | Qarabağ |
16.09.2025 | Tottenham | 1 : 0 | Villarreal |
16.09.2025 | Real Madrid | 2 : 1 | Marseille |
17.09.2025 | Olympiakos | 0 : 0 | Paphos |
17.09.2025 | Slavia Prag | 2 : 2 | FK Bodø/Glimt |
17.09.2025 | FC Bayern | 3 : 1 | Chelsea |
17.09.2025 | PSG | 4 : 0 | Atalanta |
17.09.2025 | Ajax | 0 : 2 | Inter |
17.09.2025 | Liverpool | 3 : 2 | Atlético |
18.09.2025 | Kopenhagen | : | Leverkusen |
18.09.2025 | Brügge | : | Monaco |
18.09.2025 | Frankfurt | : | Galatasaray |
18.09.2025 | Sporting | : | Kairat |
18.09.2025 | Newcastle | : | Barcelona |
18.09.2025 | Man City | : | Neapel |
Autor: René Resch, Autor, PC-WELT
René ist seit 2013 Teil des Teams von PC-WELT und Macwelt. Zunächst begann er seine Laufbahn im Development-Team während seiner Ausbildung. Danach arbeitete er als Trainee und freier Mitarbeiter im Bereich des Portal-Managements. Seit 2017 ist er als freier Autor tätig. Sein Interesse gilt besonders Themen wie Tech-Trends, Games und PCs.