Apple hat fr das neue MagSafe Battery Pack des iPhone Air eine ungewhnliche Lsung gewhlt: Der verbaute Akku ist offenbar identisch mit dem des Smartphones selbst. Das zeigt ein Teardown der Reparaturexperten.
fpt. / zellzoi
berraschende Entdeckung im Battery Pack
Apple hat im neuen MagSafe Battery Pack fr das iPhone Air eine auf den ersten Blick ebenso logische wie ungewhnliche Lsung gewhlt. Der eingebaute Akku entspricht offenbar dem des Smartphones selbst. Diese Entdeckung wirft natrlich auch einige Fragen auf.
Das Zubehr kostet in Deutschland 115 Euro und soll die Laufzeit des iPhone Air kabellos verlngern. Erst durch den Teardown der Reparaturprofis von iFixit wurde sichtbar, dass der Akku im Battery Pack nahezu identisch mit dem des iPhone Air ist. Form, Kapazitt von 12,26 Wattstunden und die nur 2,72 Millimeter Bauhhe stimmen fast exakt berein. Damit passt er eigentlich auch in das schlanke iPhone mit 5,6 Millimetern Dicke.
Strategie mit System
Aus Sicht der Produktion ist dieser Ansatz nachvollziehbar. Apple spart dadurch Kosten, vereinfacht die Lieferketten und muss keine eigene Produktionslinie fr ein Zubehr mit begrenzter Lebensdauer aufbauen.
Trotz des dnnen Akkus misst das MagSafe Battery Pack 7,64 Millimeter und ist damit dicker als das iPhone Air. Ursache ist nicht die Batterie selbst, sondern das Gehusedesign. Da der Akku hier nur von Kunststoff geschtzt wird und kein stabiler Titanrahmen wie beim Smartphone vorhanden ist, sorgt zustzliche Materialstrke fr die ntige Stabilitt.
Physikalische Grenzen beim Laden
Trotz identischer Akkus lsst sich ein iPhone Air mit dem Battery Pack nur zu rund 65 Prozent aufladen. Der Grund dafr liegt in den Energieverlusten beim kabellosen Laden. Etwa ein Drittel der gespeicherten Energie wird in Wrme umgewandelt und steht deshalb nicht mehr fr den Ladevorgang zur Verfgung. Der Zusatzakku dockt per MagSafe ans iPhone Air Praktisch ist immerhin der zustzliche USB-C-Anschluss. Darber knnen kleinere Gerte wie AirPods-Cases oder die Apple Watch (mit bis zu 4,5 Watt) geladen werden. Die Analyse von iFixit macht deutlich, wie Apple Bauteile clever mehrfach einsetzt, gleichzeitig aber auch an die physikalischen Grenzen der Technik stt.
Die Entscheidung, das Zubehr nur fr das iPhone Air anzubieten, hat auch strategische Grnde: Apple positioniert das ultradnne Modell als Premium-Gert fr Nutzer, die Wert auf Design legen, aber bereit sind, fr zustzliche Funktionalitt zu zahlen.
Was haltet ihr von Apples Strategie, den gleichen Akku in beiden Gerten zu verwenden? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Warum ldt die MagSafe-Batterie nur 65 %?
Obwohl die MagSafe-Batterie denselben Akku wie das iPhone Air enthlt, kann sie das Gert nur zu etwa 65 % aufladen. Der Grund liegt im Energieverlust beim kabellosen Laden. Rund 25-35 % der Energie gehen laut iFixit durch Wrme und Ineffizienz verloren.
Diese Verluste sind typisch fr induktives Laden. Selbst mit optimierter MagSafe-Ausrichtung bleibt der Wirkungsgrad meist unter 80 %. Daher reicht die gespeicherte Energie im Akku nur fr eine Teilladung des iPhones – trotz identischer Kapazitt.
Ist wirklich derselbe Akku verbaut?
Ja, laut iFixit und mehreren Quellen verwendet Apple in der iPhone Air MagSafe Batterie den identischen Akku wie im iPhone Air. Beide Akkus haben 12,26 Wh Kapazitt und sind 2,72 mm dnn.
Das spart Produktionskosten und vereinfacht die Lieferkette. Ob es sich exakt um denselben Zelltyp handelt, ist zwar nicht offiziell besttigt, aber die Form und Spezifikationen stimmen berein.
Wie viel Kapazitt hat der Akku?
Der Akku in der iPhone Air MagSafe Batterie hat eine Kapazitt von 12,26 Wh. Das entspricht etwa 3.149 mAh bei 3,89 V – genau wie der Akku im iPhone Air selbst.
Apple nennt diese Werte nicht direkt auf seiner Website, doch durch EU-Vorgaben und Teardowns sind sie ffentlich bekannt. Die Kapazitt reicht im Alltag fr rund 65 % zustzliche Laufzeit.
Kann ich damit andere Gerte laden?
Ja, ber den integrierten USB-C-Anschluss lassen sich auch kleinere Gerte wie AirPods oder eine Apple Watch laden – mit bis zu 4,5 Watt Ausgangsleistung.
Das macht die MagSafe Batterie vielseitiger als frhere Modelle mit Lightning-Anschluss.
Warum ist die Batterie dicker als das iPhone?
Die MagSafe Batterie ist mit 7,64 mm dicker als das 5,6 mm dnne iPhone Air. Das liegt vor allem am Kunststoffgehuse, das Schutz und Struktur bietet.
Der eigentliche Akku ist nur 2,72 mm dick und wrde theoretisch ins iPhone passen. Die zustzliche Dicke ergibt sich aus der Ladeelektronik, Spulen und dem Gehusematerial.
Wie wirkt sich das auf die Akkulebensdauer aus?
Da der iPhone Air Akku kleiner ist, muss er hufiger geladen werden – was die Lebensdauer verkrzen kann. Apple setzt aber auf eine neue Batteriechemie mit bis zu 1.000 Ladezyklen.
Das knnte die Haltbarkeit deutlich verbessern. Dennoch bleibt ein grerer Akku langfristig besser. Wer regelmig auf die MagSafe Batterie angewiesen ist, sollte das in die Kaufentscheidung einbeziehen.
Ist das Zubehr mit anderen iPhones nutzbar?
Nein, die iPhone Air MagSafe Batterie ist exklusiv fr das iPhone Air konzipiert. Sie passt mechanisch und funktional nur zu diesem Modell.
Das liegt an der Form, der Magnetausrichtung und der Softwareintegration.
Zusammenfassung
- MagSafe Battery Pack und iPhone Air verwenden identischen Akku
- iFixit entdeckt gleiche Form, Kapazitt und Bauhhe bei beiden Gerten
- Apples Ansatz reduziert Produktionskosten und vereinfacht Lieferketten
- Trotz gleicher Batterie ldt das Pack das iPhone nur zu 65 Prozent auf
- Energieverlust beim kabellosen Laden fhrt zu Umwandlung in Wrme
- Das 115 Euro teure Zubehr besitzt einen zustzlichen USB-C-Anschluss
- Apple positioniert das iPhone Air damit gezielt als Premium-Gert
Weitere spannende Artikel des Apple-Events:
Apple hat fr das neue MagSafe Battery Pack des iPhone Air eine ungewhnliche Lsung gewhlt: Der verbaute Akku ist offenbar identisch mit dem des Smartphones selbst. Das zeigt ein Teardown der Reparaturexperten.
fpt. / zellzoi
berraschende Entdeckung im Battery Pack
Apple hat im neuen MagSafe Battery Pack fr das iPhone Air eine auf den ersten Blick ebenso logische wie ungewhnliche Lsung gewhlt. Der eingebaute Akku entspricht offenbar dem des Smartphones selbst. Diese Entdeckung wirft natrlich auch einige Fragen auf.
Das Zubehr kostet in Deutschland 115 Euro und soll die Laufzeit des iPhone Air kabellos verlngern. Erst durch den Teardown der Reparaturprofis von iFixit wurde sichtbar, dass der Akku im Battery Pack nahezu identisch mit dem des iPhone Air ist. Form, Kapazitt von 12,26 Wattstunden und die nur 2,72 Millimeter Bauhhe stimmen fast exakt berein. Damit passt er eigentlich auch in das schlanke iPhone mit 5,6 Millimetern Dicke.
Strategie mit System
Aus Sicht der Produktion ist dieser Ansatz nachvollziehbar. Apple spart dadurch Kosten, vereinfacht die Lieferketten und muss keine eigene Produktionslinie fr ein Zubehr mit begrenzter Lebensdauer aufbauen.
Trotz des dnnen Akkus misst das MagSafe Battery Pack 7,64 Millimeter und ist damit dicker als das iPhone Air. Ursache ist nicht die Batterie selbst, sondern das Gehusedesign. Da der Akku hier nur von Kunststoff geschtzt wird und kein stabiler Titanrahmen wie beim Smartphone vorhanden ist, sorgt zustzliche Materialstrke fr die ntige Stabilitt.
Physikalische Grenzen beim Laden
Trotz identischer Akkus lsst sich ein iPhone Air mit dem Battery Pack nur zu rund 65 Prozent aufladen. Der Grund dafr liegt in den Energieverlusten beim kabellosen Laden. Etwa ein Drittel der gespeicherten Energie wird in Wrme umgewandelt und steht deshalb nicht mehr fr den Ladevorgang zur Verfgung. Der Zusatzakku dockt per MagSafe ans iPhone Air Praktisch ist immerhin der zustzliche USB-C-Anschluss. Darber knnen kleinere Gerte wie AirPods-Cases oder die Apple Watch (mit bis zu 4,5 Watt) geladen werden. Die Analyse von iFixit macht deutlich, wie Apple Bauteile clever mehrfach einsetzt, gleichzeitig aber auch an die physikalischen Grenzen der Technik stt.
Die Entscheidung, das Zubehr nur fr das iPhone Air anzubieten, hat auch strategische Grnde: Apple positioniert das ultradnne Modell als Premium-Gert fr Nutzer, die Wert auf Design legen, aber bereit sind, fr zustzliche Funktionalitt zu zahlen.
Was haltet ihr von Apples Strategie, den gleichen Akku in beiden Gerten zu verwenden? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Warum ldt die MagSafe-Batterie nur 65 %?
Obwohl die MagSafe-Batterie denselben Akku wie das iPhone Air enthlt, kann sie das Gert nur zu etwa 65 % aufladen. Der Grund liegt im Energieverlust beim kabellosen Laden. Rund 25-35 % der Energie gehen laut iFixit durch Wrme und Ineffizienz verloren.
Diese Verluste sind typisch fr induktives Laden. Selbst mit optimierter MagSafe-Ausrichtung bleibt der Wirkungsgrad meist unter 80 %. Daher reicht die gespeicherte Energie im Akku nur fr eine Teilladung des iPhones – trotz identischer Kapazitt.
Ist wirklich derselbe Akku verbaut?
Ja, laut iFixit und mehreren Quellen verwendet Apple in der iPhone Air MagSafe Batterie den identischen Akku wie im iPhone Air. Beide Akkus haben 12,26 Wh Kapazitt und sind 2,72 mm dnn.
Das spart Produktionskosten und vereinfacht die Lieferkette. Ob es sich exakt um denselben Zelltyp handelt, ist zwar nicht offiziell besttigt, aber die Form und Spezifikationen stimmen berein.
Wie viel Kapazitt hat der Akku?
Der Akku in der iPhone Air MagSafe Batterie hat eine Kapazitt von 12,26 Wh. Das entspricht etwa 3.149 mAh bei 3,89 V – genau wie der Akku im iPhone Air selbst.
Apple nennt diese Werte nicht direkt auf seiner Website, doch durch EU-Vorgaben und Teardowns sind sie ffentlich bekannt. Die Kapazitt reicht im Alltag fr rund 65 % zustzliche Laufzeit.
Kann ich damit andere Gerte laden?
Ja, ber den integrierten USB-C-Anschluss lassen sich auch kleinere Gerte wie AirPods oder eine Apple Watch laden – mit bis zu 4,5 Watt Ausgangsleistung.
Das macht die MagSafe Batterie vielseitiger als frhere Modelle mit Lightning-Anschluss.
Warum ist die Batterie dicker als das iPhone?
Die MagSafe Batterie ist mit 7,64 mm dicker als das 5,6 mm dnne iPhone Air. Das liegt vor allem am Kunststoffgehuse, das Schutz und Struktur bietet.
Der eigentliche Akku ist nur 2,72 mm dick und wrde theoretisch ins iPhone passen. Die zustzliche Dicke ergibt sich aus der Ladeelektronik, Spulen und dem Gehusematerial.
Wie wirkt sich das auf die Akkulebensdauer aus?
Da der iPhone Air Akku kleiner ist, muss er hufiger geladen werden – was die Lebensdauer verkrzen kann. Apple setzt aber auf eine neue Batteriechemie mit bis zu 1.000 Ladezyklen.
Das knnte die Haltbarkeit deutlich verbessern. Dennoch bleibt ein grerer Akku langfristig besser. Wer regelmig auf die MagSafe Batterie angewiesen ist, sollte das in die Kaufentscheidung einbeziehen.
Ist das Zubehr mit anderen iPhones nutzbar?
Nein, die iPhone Air MagSafe Batterie ist exklusiv fr das iPhone Air konzipiert. Sie passt mechanisch und funktional nur zu diesem Modell.
Das liegt an der Form, der Magnetausrichtung und der Softwareintegration.
Zusammenfassung
- MagSafe Battery Pack und iPhone Air verwenden identischen Akku
- iFixit entdeckt gleiche Form, Kapazitt und Bauhhe bei beiden Gerten
- Apples Ansatz reduziert Produktionskosten und vereinfacht Lieferketten
- Trotz gleicher Batterie ldt das Pack das iPhone nur zu 65 Prozent auf
- Energieverlust beim kabellosen Laden fhrt zu Umwandlung in Wrme
- Das 115 Euro teure Zubehr besitzt einen zustzlichen USB-C-Anschluss
- Apple positioniert das iPhone Air damit gezielt als Premium-Gert
Weitere spannende Artikel des Apple-Events: